Skip to main content

Lizenzierung von Marken

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Markenführung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Die Lizenzierung von Marken gewinnt stetig an Bedeutung. Sie ist nicht nur ein Instrument zur Risikoreduzierung bei der Internationalisierung und beim Eintritt in neue Produktmärkte, sondern wird auch zur markenrechtlichen Absicherung benachbarter Warenklassen und zum Merchandising im Sinne einer Sekundärvermarktung von Marken genutzt. Darüber hinaus ist die Lizenzierung von Marken ein unverzichtbares Instrument bei der Restrukturierung von Unternehmen und bei der Verwertung notleidender bzw. der Wiederbelebung insolventer Marken. Die Markenlizenzierung kann als eine Form der strategischen Allianz angesehen werden. Ihr Vorteil liegt darin, dass die Nutzungsbasis einer bestehenden Marke durch partnerschaftliche Nutzung ohne nennenswerte Investitionen und bei geringem Risiko erweitert wird. Allerdings muss der Markeninhaber sehr sorgfältig die Vor- und Nachteile im Einzelfall abwägen. Entscheidet er sich für die Markenlizenzierung, ist ein professionelles Lizenzmanagement unerlässlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Battersby, G., & Grimes, C. (2012). Licensing royalty rates – 2013 edition. New York: Aspen Publishers.

    Google Scholar 

  • Binder, C. (2011). Was kostet eine. Markenlizenz? Marke41, 2011(5), 26–30.

    Google Scholar 

  • Binder, C. (2015). Brand licensing does not come at zero cost. BEL Magazine – Brand Extensions & Licensing Worldwide, 2015(1), 44–49.

    Google Scholar 

  • Binder, C., & Nestler, A. (2015). Valuation of intangibles and trademarks – A rehabilitation of the profit-split method after Uniloc. les Nouvelles, 4, 203–212.

    Google Scholar 

  • Gross, M., & Rohrer, M. (2012). Lizenzgebühren. Frankfurt: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Lisanti, T. (2016). Global top 150 licensors. Global License! 19(2), T3–T47.

    Google Scholar 

  • Smith, G., & Richey, S. (2013). Trademark valuation – A tool for brand management. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christof U. Binder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Binder, C.U. (2019). Lizenzierung von Marken. In: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13341-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13342-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics