Skip to main content

Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der organisationspädagogischen Forschung – Erkenntnispotenziale und -grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Methode

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 19))

Zusammenfassung

Die qualitative Inhaltsanalyse erfreut sich im Alltag der pädagogischen Forschung einiger Beliebtheit und wird auch als Methode zunehmend reflektiert (in erziehungswissenschaftlichen Handbüchern etwa Mayring und Brunner 2010; Möller 2012; vgl. ebenso den jüngst erschienenen Überblicksaufsatz von Schreier 2014). Dabei steht diese Methode vor der spezifischen Herausforderung, sich in zweierlei Richtung abgrenzen zu müssen (vgl. Meuser 2011; vgl. Schreier 2014, Absatz 4): zum einen gegenüber dem Pendant der quantitativen Inhaltsanalyse, deren Protagonisten die qualitative Vorgehensweise bisweilen als ‚Ergänzung’ oder ‚Vorstudie des Eigentlichen‘ (sprich: der quantifizierenden Auswertungsverfahren) zu verstehen scheinen, zum anderen gegenüber den ‚rekonstruktiven’ Verfahren innerhalb der qualitativen Sozialforschung, deren Protagonisten die Inhaltsanalyse als ‚oberflächlich‘ kritisieren. In Abgrenzung zu diesen Einschätzungen wird hier die Ansicht vertreten, dass die qualitative Inhaltsanalyse den Status einer eigenständigen Methode im Spektrum quantitativer und qualitativer Sozialforschung verdient und als solche auch im Kontext der organisationspädagogischen Forschung ihren Beitrag leisten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aslan, B. (2012). Gedenkstätten in der Einwanderungsgesellschaft. In: M. Göhlich, S. M. Weber & H. Öztürk (Hrsg.), Organisation und kulturelle Differenz. Korr. Nachdr. (S. 165-172).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boer, H. d. (2014). Das Neue in Schulentwicklungsprozessen kleiner Grundschulen. In: S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue (S. 103-114). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. & Feistel, K. (2013). Transformation organisationaler Deutungsmuster und das Partizipationspotenzial im Kontext regulativer Weiterbildung. In: S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.), Organisation und Partizipation (S. 93-102). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fahrenwald, C. (2014). Manifestationen des Neuen in Organisationen – Die Einführung von Service Learning an ausgewählten Hamburger Schulen. In: S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.), Organisation und das Neue (S. 183-192). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2009). Die lernende Weiterbildungsorganisation. Verständnis organisationalen Lernens aus einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive. In: M. Göhlich, S. M. Weber & S. Wolff (Hrsg.), Organisation und Erfahrung (S. 171-180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. & Meisel, K. (2010). Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit. In: M. Göhlich, S. M. Weber, Seitter, W. & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung (S. 135-143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. & Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (3., überarb. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hackel, M. (2010). Forschung als Beratung – eine tätigkeitstheoretische Analyse. In: M. Göhlich, S. M. Weber, Seitter, W. & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung (S. 59-68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hasanbegovic, J. (2010). Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement. In: M. Göhlich, S. M. Weber, Seitter, W. & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung (S. 145-154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kahl, R. & Schmitt, T. (2014). Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen organisations- und professionsbezogenen Herausforderungen. In: S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.), Organisation und das Neue (S. 151-160). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (o. J.). Die legitimatorische Dimension von Bildungsorganisationen. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lödermann, A.-M. & Macha, H. (2011). Entwicklung der Führungsqualität durch Kollegiale Beratung. In: M. Göhlich, S. M. Weber, C. Schiersmann & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Führung (S. 255-264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayrberger, K. (2013). Partizipatives Lernen mit dem Social Web in der Schule. In: S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.), Organisation und Partizipation (S. 167-175). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse (11., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. In: U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (11. Aufl.) (S. 468-475). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. & Brunner, E. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In: B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., vollst. überarb. Aufl.) (S. 323-333). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2011). Inhaltsanalyse. In: R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (3. Aufl.) (S. 89-91). Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2012). Inhaltsanalyse. In: B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 381-394). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rotter, C. (2012). Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Motor für interkulturelle Schulentwicklung? In: M. Göhlich, S. M. Weber & H. Öztürk (Hrsg.), Organisation und kulturelle Differenz. Korr. Nachdr. (S. 145-154). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnebel, S. (2010). Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen. Prozesse zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen. In: M. Göhlich, S. M. Weber, Seitter, W. & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung (S. 91-102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2007). Qualitative Stichprobenkonzepte. In: R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 232-245).Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung, 15(1), Art. 18.

    Google Scholar 

  • Titscher, S., Mayrhofer, W. & Meyer, M. (2010). Zur Praxis der Organisationsforschung. In: W. Mayrhofer, M. Meyer & S. Titschler (Hrsg.), Praxis der Organisationsanalyse (S. 17- 46). Wien: Facultas wuv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, S. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der organisationspädagogischen Forschung – Erkenntnispotenziale und -grenzen. In: Göhlich, M., Weber, S., Schröer, A., Schemmann, M. (eds) Organisation und Methode. Organisation und Pädagogik, vol 19. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13298-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13299-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics