Skip to main content

Pferdegestützte Beratung – Zur Professionalisierung einer innovativen Beratungsform

  • Chapter
  • First Online:
Beratung in symbolischen Ordnungen

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 21))

  • 1430 Accesses

Zusammenfassung

Anna Stempel rekonstruiert am Beispiel pferdegestützter Beratung Institutionalisierungsprozesse im Beratungssektor. Hierfür analysiert sie die organisationale Rückbindung dieser relativ jungen Beratungsform, die sich maßgeblich über verschiedene Verbände vollzieht und stellt deren divergente Strategien der Professionalisierung heraus. Darüber hinaus verweist sie auf den sich ebenfalls formierenden Spezialdiskurs zum Thema pferdegestützte Beratung, der massiv zur Bildung einer entsprechenden Wissensordnung beiträgt und so bestimmte Themen zentriert, andere marginalisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die professionellen Handlungslogiken jedes einzelnen Anbietenden haben vermutlich für die Professionalisierung eines Beratungsfeldes eine ebenso große Bedeutung, wie die hier behandelte Institutionalisierung. Dass der Blick auf diese Handlungslogiken an dieser Stelle ausgespart wird, ist dem Umfang des vorliegenden Beitrags geschuldet.

  2. 2.

    Die zusätzlich im Feld vorhandenen Anbieter, die nicht organisiert sind, können im weiteren Verlauf des Artikels aufgrund der Heterogenität ihrer Angebote nicht berücksichtigt werden. Ebenso werden Verbände außen vor gelassen, die (bisher) nicht in Deutschland aktiv sind.

  3. 3.

    Da sich dieser Beitrag mit der Professionalisierung und Positionierung pferdegestützten Coachings am Markt befasst, wird nur bereits veröffentlichte Literatur für die Analyse berücksichtigt. Es existiert jedoch auch eine nicht unerhebliche Anzahl unveröffentlichter Abschlussarbeiten zu diesem Thema. Zusätzlich wird die Auswahl der Literatur durch die Beschränkung auf den deutschsprachigen Raum verringert.

Literatur

  • Balzer, E. (2015). Pferdebegleitete Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte. Wie Sie Herz und Verstand in Einklang bringen. WiSa.

    Google Scholar 

  • Beier, D. (2011). Überholen mit 1 PS. Wie Manager von Pferden lernen. Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort (16. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broich, M., & Eppler, J. (2009). Appreciative Inquiry (AI) als Instrument der Organisations- und Personalentwicklung. Analyse des AI-Konzeptes im „horse assisted“ Change Management der G&K HorseDream GmbH und des Cama Instituts für Kommunikationsentwicklung. GRIN.

    Google Scholar 

  • Büchele, K. (2009). Pferdegestützte Führungskräfteseminare. Igel-Verl.

    Google Scholar 

  • DGfB. (o. J.). Ziele. http://www.dachverband-beratung.de/wir-ueber-uns/ziele/. Zugegriffen am 26.06.2016.

  • Dick, M. (2012). Führung lebendig erleben durch pferdeunterstützte Führungsseminare. GRIN.

    Google Scholar 

  • EAGALA. (o. J.). Homepage der Equine Assisted Growth and Learning Association (EAGALA). http://www.eagala.org. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • EAHAE. (o. J.). Homepage der International Association for Horse Assisted Education (EAHAE). http://www.eahae.org. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • EQ Pferd. (o. J.). Homepage des Arbeitskreises zur Entwicklung von Qualitätskriterien und Standards für pferdegestützte Personalentwicklungsmaßnahmen, Trainingskonzepte und Fortbildungen. http://eqpferd.de. Zugegriffen am 22.06.2016.

  • Freidson, E. (2001). Professionalism. The third logic. Polity.

    Google Scholar 

  • Gries, S. (2004). Kompetenzentwicklung Live. Erlebnis Lernen und das Feedback der Pferde. Verl. Empirische Pädagogik (Erziehungswissenschaft, 19).

    Google Scholar 

  • Groß, C. (2003). Unternehmensberatung – auf dem Weg zur Profession? Soziale Welt, 54, 93–116.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (1999). Berufskonstruktion und Professionalisierung. In H.-J. Apel, K.-P. Horn, P. Lundgreen & U. Sandfuchs (Hrsg.), Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess (S. 35–58). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinze, A. (2011). Das Pferd – eine sinnvolle Ressource im Mentoring-Prozess. GRIN.

    Google Scholar 

  • Hendrich, F. (2003). Horse-Sense. Oder wie Alexander der Große erst ein Pferd und dann ein Weltreich eroberte; drei Schritte zum Charisma der Führung. Signum.

    Google Scholar 

  • Hiller, K. C. (2010). Der Einsatz von Pferden in der Weiterbildung. Theoretische Verortung und konzeptionelle Begründung am Beispiel einer Lehrerfortbildung. Der Andere Verl.

    Google Scholar 

  • Hollinger, T. (2008). Kompetenzentwicklung im Rahmen von Führungskräftetrainings mit Pferden. GRIN.

    Google Scholar 

  • Kolzarek, B., & Lindau-Bank, D. (2007). Mit Pferden lernen. Pferde als Kommunikationsmedium: motivieren, Ziele setzen, führen, entscheiden. Lit.

    Google Scholar 

  • Konir, G. (2012). Pferdegestütztes Coaching. Menschliche Potenzialentwicklung durch tierische Hilfe. Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Kruse, K., & Schröder, A. (2015). Coaching mit Pferden: Viel mehr als heiße Luft: Funktionsweise, Qualitätsmerkmale und Rahmenbedingungen pferdegestützter Coachings und Seminare. Windmühle.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2001). Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion. In N. Degele, T. Münch, H. J. Pongratz & N. J. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 209–237). Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Lampert, S. (2005). Führen lernen – Persönlichkeitsentwicklung im Führungsverhalten mittels eines pferdegestützten Trainings. Analyse einer außergewöhnlichen Mensch-Tier-Kooperation. GRIN.

    Google Scholar 

  • Lindau-Bank, D., & Walter, K. (Hrsg.). (2015). Pferdebasiertes Personalmanagement: Innovatives Lernen, das berührt. Lit.

    Google Scholar 

  • Linn, J. (2012). Pferdegestützte Trainings als Methode zur Kompetenzentwicklung für Change Manager. Eine Analyse am Beispiel einer konkreten Trainingskonzeption. ibidem.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, B. (2006). Pferdeflüstern für Manager. Mitarbeiterführung tierisch einfach (2. Aufl.). WILEY-VCH-Verl.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M. (2006). Beratung als Interaktionsform – Perspektiven, Trends und Herausforderungen. In M. Pohlmann & T. Zillmann (Hrsg.), Beratung und Weiterbildung. Fallstudien, Aufgaben und Lösungen (S. 31–47). Wissenschaftsverlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pohlmann, M., & Zillmann, T. (2006). Einleitung. Beratung und Weiterbildung als alternative Form des „Wissenstransfers“ in der Wissensgesellschaft. In M. Pohlmann & T. Zillmann (Hrsg.), Beratung und Weiterbildung. Fallstudien, Aufgaben und Lösungen (S. 3–7). Wissenschaftsverlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1994). Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In G. Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen – zum Profil politischer Institutionentheorie (S. 47–84). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schanne, S. (2009). Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von „Organisation“ und „Profession“: qualitative Untersuchung der Handlungslogiken interner Organisationsentwickler und der Chancen ihrer Institutionalisierung. Heidelberg: Univ., Diss., 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-100879. Zugegriffen am 18.07.2016.

  • Schwaiger, S. E. (2001). Persönlichkeitstraining mit Pferden. Das Praxisbuch. Kosmos.

    Google Scholar 

  • Sporer, S. (2015). Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship – Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden. Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Stempel, A. E. (2011). Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung. Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung. Diplomica-Verl.

    Google Scholar 

  • Truckenbrodt, N., & Fiegler, J. (2004). Von Pferden lernen. Wie der Umgang mit Pferden die Persönlichkeit entwickelt. blv.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2012). Macht und Gegenmacht. Organisation aus praxistheoretischer Perspektive – Implikationen für eine habitus- und feldreflexive Organisationsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43, 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, K. (2010). Horse Assisted Education. Erlernen von Führungstheorien mit dem Pferd. VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Zwicker-Pelzer, R. (o. J.). Beratung auf dem Weg zur Professionalisierung. https://www.dgsf.org/service/wissensportal/Beratung%20auf%20dem%20Weg%20zur%20Professionalisierung.pdf. Zugegriffen am 02.06.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Elena Stempel-Romano .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stempel-Romano, A.E. (2022). Pferdegestützte Beratung – Zur Professionalisierung einer innovativen Beratungsform. In: Elven, J., Weber, S.M. (eds) Beratung in symbolischen Ordnungen. Organisation und Pädagogik, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13089-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13090-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics