Skip to main content

Die widersprüchliche Einheit von Bewusstsein und Revolte

Zur Befreiung des Menschen bei Herbert Marcuse

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Herbert Marcuse begnügt sich nicht mit einer theoretischen Erschließung des sozio-politischen Seins, sondern ruft rigoros zum qualitativen Wandel des Menschen, seiner Gesellschaft und seiner Welt insgesamt auf – ein Aufruf zur Befreiungsrevolution im Marxschen Sinne. Wie kann man aber praktisch zur Befreiung der Welt aufrufen und entsprechend handeln, wenn man diese Welt wissenschaftlich-philosophisch als „eindimensional“ interpretiert, d. h., als ein sozio-politisches Sein, das nicht nur imstande ist, die gegen es gerichtete Aktivität zu neutralisieren, sondern eine solche Aktivität gar in eine „positive“, das Bestehende affirmierende zu verwandeln? Der Widerspruch lässt sich vermeintlich durch die Deutung der Theorie Marcuses von der Befreiung des Menschen als „utopistisch“ oder als Ausdruck eines „hoffnungslosen Pessimismus“ oder etwa durch die Unterscheidung zwischen zwei widerstreitenden Elementen in Marcuses Persönlichkeit aufheben: zwischen dem Sozialwissenschaftler Marcuse, der die Welt als „eindimensional“ begreift, einerseits und Marcuse, dem Revolutionär, der zur Befreiungsrevolution aufruft, andererseits. Im vorliegenden Artikel wird gegen die Aufhebung des Widerspruchs argumentiert. Demgegenüber wird der Versuch unternommen, den Widerspruch im Sinne der Auffassung des Absurden bei Albert Camus zu verstehen, der zu Folge die Revolte die unmittelbare aus ihr zu ziehende Konsequenz sei.

Dieser Artikel ist zum großen Teil eine überarbeitete Zusammenfassung meines Buches: Befreiung und das „Absurde“: Studien zur Emanzipation des Menschen bei Herbert Marcuse; Gerlingen, Bleicher Verlag, 1994, 2002. Er wurde für dieses Handbuch aus dem Hebräischen Original übersetzt von Moshe Zuckermann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Platon (1994, S. 224–226, 245): Eine ähnliche Situation wie die der „Höhlenbewohner“ Platons, die sich weigern, die Höhle zu verlassen, findet sich in der biblischen Geschichte von den in der Wüste wandernden Israeliten, welche es vorzogen, wieder nach Ägypten (dem „Diensthaus“, „Hause der Sklaverei“) zurückzukehren, statt in das Land Kanaan einzuwandern: Numeri 14 (3–4).

Literatur

  • Bibel: Exodus 21 (15); Deuteronomium 15 (16).

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1973). Das Prinzip Hoffnung (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1959). Der Mythos von Sisyphos. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.). (1981). Psychischer Thermidor und die Wiedergeburt einer rebellischen Subjektivität. In Philosophisch-politische Profile (S. 319–335). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. ([1816]/1986). Wissenschaft der Logik (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (Hrsg.). ([1923]/1968). Was ist orthodoxer Marxismus? In Geschichte und Klassenbewußtsein (S. 33–53). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1932]/1989). Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit. In Schriften (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1936]/1979). Zum Begriff des Wesens. In Schriften (Bd. 3, S. 45–84). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1937]/1979). Philosophie und kritische Theorie. In Schriften (Bd. 3, S. 227–249). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1941, 1954]/1989). Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaft-Theorie. In Schriften (Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1948]/1984). Existentialismus. Bemerkungen zu Jean-Paul Sartres ‚L’Etre et le Neant‘. In Schriften (Bd. 8, S. 7–40). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1956]/1980). Die Idee des Fortschritts im Licht der Psychoanalyse. In Psychoanalyse und Politik (S. 17–25). Frankfurt a. M./Wien: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1965]/1979). Triebstruktur und Gesellschaft. In Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1965]/1984). Repressive Toleranz. In Schriften (Bd. 8, S. 136–166). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1966]/1984). Zur Geschichte der Dialektik. In Schriften (Bd. 8, S. 200–226). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. ([1967]/1980). Das Ende der Utopie. Frankfurt a. M.: Verlag Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1967]/1989). Der eindimensionale Mensch. In Schriften (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. ([1968]/1999). Jenseits des eindimensionalen Menschen. In H. Marcuse & v. P. Jansen (Hrsg.), Nachgelassene Schriften (Bd. 1, S. 67–80). Lüneburg: Zu Klampen Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1968a). Defines His New-Left Line. In New York Time Magazine, 27.10.1968, S. 29.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1968b). Gibt es noch Christen? Ein Gespräch mit Harvy Wheeler. In Neues Forum (Wien) 15/176–177, S. 533–535.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). (1969). Befreiung von der Überflußgesellschaft. In Kursbuch 16 (S. 185–198). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1969]/1984). Versuch über die Befreiung. In Schriften (Bd. 8, S. 237–317). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (Hrsg.). ([1975]/1987). Theorie und Praxis. In Schriften (Bd. 9, S. 143–158). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H., Habermas, J., Lubasz, H., & Spengler, T. (1978). Theorie und Politik. In J. Habermas & S. Bovenschen (Hrsg.), Gespräche mit Herbert Marcuse (S. 9–62). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. ([1844]/1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. MEW, 40, 465–588.

    Google Scholar 

  • Marx, K. ([1844]/1981). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie – Einleitung. In MEW (Bd. 1, S. 378–391). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. ([1845, 1888]/1983). Thesen über Feuerbach. Publiziert von Friedrich Engels. In MEW (Bd. 3, S. 533–535). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. ([1859]/1981). Zur Kritik der Politischen Ökonomie – Vorwort. MEW, 13, 7–11.

    Google Scholar 

  • Marx, K. ([1867]/1984). Das Kapital. Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In MEW (Bd. 23). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. ([1894]/1984). Das Kapital. Bd. 3. Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktionsweise. In von F. Engels (Hrsg.), MEW (Bd. 25). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. ([1845]/1981). Die deutsche Ideologie. MEW, 3, 9–530.

    Google Scholar 

  • Platon. (1994). Politeia. In Platon, Sämtliche Werke (S. 224–226, 245). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Tauber, Z. ([1994]/2002). Befreiung und das „Absurde“: Studien zur Emanzipation des Menschen bei Herbert Marcuse. Gerlingen: Bleicher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Zvi Tauber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tauber, Z. (2019). Die widersprüchliche Einheit von Bewusstsein und Revolte. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_75

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_75

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics