Skip to main content

Zur Entwicklung des sozial- und berufspolitischen Selbstverständnisses des Schweizerischen Berufsverbandes der Sozialen Arbeit, AvenirSocial in der Folge von 68

  • Chapter
  • First Online:
Die „68er“ und die Soziale Arbeit

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

  • 5477 Accesses

Zusammenfassung

Welchen Stellenwert die mit dem Jahr 1968 in vielen westlichen Industrieländern verbundenen sozialen Bewegungen und daran anschliessende gesellschaftliche Veränderungen für die Schweiz hatten und haben, ist eine nicht ganz einfach zu beantwortende Frage. Die Schweiz unterscheidet sich schon vordergründig in verschiedener Hinsicht von Nationen, in denen 68 mit breitem Widerstand, Protesten und in der Folge mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen konnotiert ist: Der Neutralität verpflichtet, ist die Schweiz weder Kriegsbeteiligte (wie die USA) noch -unterstützerin, noch ist die Generation der Jungen mit der Frage der Schuld der eigenen Elterngeneration am Nationalsozialismus befasst oder mit Repräsentanzen des entsprechenden Gedankengutes in staatlichen Institutionen konfrontiert (wie in Deutschland).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AvenirSocial (2010) Berufskodex Soziale Arbeit, http://www.avenirsocial.ch/cm_data/Do_Berufskodex_Web_D_gesch.pdf, Abruf 09.07.2015

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009a) Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009b) Die Rekonstruktion von Transformationen ethischer Richtlinien der Sozialen Arbeit in der Schweiz. In: Sozialer Sinn. H. 2, S. 317-344

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller-Hermann, Silke (2015) Entwicklungen in der Berufsethik der Sozialen Arbeit in der Schweiz im Lichte ausgewählter Herausforderungen für den Berufsstand. In: R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, S. Müller-Hermann (Hrsg.) Bedrohte

    Google Scholar 

  • Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-88

    Google Scholar 

  • Hafner, Urs (2011) Heimkinder. Eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt. Baden-Dättwil: hier + jetzt

    Google Scholar 

  • Matter, Sonja (2011) Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900 – 1960). Zürich: Chronos

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (Hrsg.) (2001): Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen: Laske u. Budrich

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Hitzler, Ronald (2002) Gemeinwohlrhetorik ärztlicher Berufsverbände im Streit um die Gesundheitsreform. In: H. Münkler, /K. Fischer (Hrsg.) Gemeinwohl und Gemeinsinn. Berlin: Akademie Verlag, S. 177-205

    Google Scholar 

  • Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.) (2013) Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland (2013) Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hrsg.) Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-141

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Berufsverband Dipl. SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen (Hrsg.) Sozialarbeit. Fachblatt des Schweizerischen Berufsverbandes Dipl. SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen. Bern

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2012) Partnering with the United Nations – Human Rights and Social Work. Paper presented at the Celebration of Unitied Nations World Social Work Day in Geneva, 2012. (http://www.avenirsocial.ch/de/cm_data/GLOBAL_AGENDA_-_Staub_-_UN_GENF_26.3.2012.pdf, Abruf 30.04.2015)

    Google Scholar 

zitierte Online-Quellen

  • «Abstimmungsempfehlung 30. November: Nein zur Ecopop-Initiative» (2014): http://www.avenirsocial.ch/de/cm_data/Abstimmungsempfehlung_Ecopop_1.pdf; Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • Abstimmungsempfehlung 30. November: «Ja zur Eidgenössischen Volksinitiative ‹Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung)» (2014): http://www.avenirsocial.ch/de/cm_data/Position_AS_forfaitsfiscaux_2014_DE_1.pdf

    Google Scholar 

  • «AvenirSocial unterstützt die Wiedergutmachungsinitiative» (2015): http://www.avenirsocial.ch/de/p42013621.html; Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • «Europäische Sozialcharta» (2007): Kurztext auf der Homepage von AvenirSocial: http://www.avenirsocial.ch/de/p42006283.html; Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • Homepage «Pro Sozialcharta»: http://www.sozialcharta.ch/home.php?n1=22&lang=de;Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • «Ja zum Betäubungsmittelgesetz» (2008): http://www.avenirsocial.ch/de/p42007625.html;Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • Medienkonferenz zur Beschwerde beim Bundesgericht gegen das teilrevidierte Sozialhilfegesetz des Kantons Bern (20. Dezember 2011): http://www.avenirsocial.ch/cm_data/MM_Medienkonferenz2011_D_oU_1.pdf; Download am 20.05.2015

    Google Scholar 

  • Ratifizierung der revidierten Sozialcharta durch die Schweiz (Positionspapier): http://www.sozialcharta.ch/file/Positionspapier2014.pdf; Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • «Stellungnahme zu Änderungen des Zivilgesetzbuches (Kinderschutz)» (2014): http://www.avenirsocial.ch/de/p42012983.html; Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

  • Tagung: Sozialrechte – ein schweizerisches Thema: http://www.avenirsocial.ch/de/p42013890.html; Download am 22.04.2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Müller-Hermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Hermann, S., Becker-Lenz, R. (2016). Zur Entwicklung des sozial- und berufspolitischen Selbstverständnisses des Schweizerischen Berufsverbandes der Sozialen Arbeit, AvenirSocial in der Folge von 68. In: Birgmeier, B., Mührel, E. (eds) Die „68er“ und die Soziale Arbeit . Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12552-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12552-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12551-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12552-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics