Skip to main content

Wirtschaft und Unternehmen: (Abbau von) Geschlechterungleichheiten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Trotz eines Rückgangs der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt bei Erwerbsbeteiligung und Einkommen und trotz verstärkter Gleichstellungsaktivitäten in Unternehmen, unterstützt durch gesetzliche Vorgaben, bestehen weiterhin schlechtere Arbeitsmarktchancen für Frauen im Vergleich zu Männern. Auf der Ebene der Unternehmen wurden von der Geschlechterforschung vor allem vier personalpolitische Themen untersucht: Diskriminierung bei der Personalauswahl und -beurteilung, Barrieren für Frauen beim Aufstieg und in Führungspositionen, Entgeltdiskriminierung sowie Inhalte und Wirkungen von Gleichstellungsmaßnahmen. Daneben ist aber auch die Unternehmenskultur von Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Ungleichheiten. Analysen zeigen, dass vor allem Stereotype und unbewusste Verzerrungseffekte benachteiligende Wirkungen haben, die durch formalisierte Prozesse umso besser abgeschwächt werden können, je nachdrücklicher diese Prozesse kontrolliert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achatz, Juliane, Miriam Beblo, und Elke Wolf. 2010. Berufliche Segregation. In Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung. Projektgruppe GiB, 89–140. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Albright Stiftung. 2017. Führung ohne Vielfalt. Ein Teil der deutschen Börsenunternehmen bleibt bei der Erneuerung der Führungsstrukturen zurück. Bericht der Albright Stiftung September 2017. https://static1.squarespace.com/static/56e04212e707ebf17e7d7cd2/t/59d5fd5dd2b8577403c062de/1507196383134/Allbright-Bericht-Ansicht-EZ.pdf. Zugegriffen am 19.10.2017.

  • Becker, Albrecht. 2005. Accountingforschung. Controlling und Gender. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies: Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling, Hrsg. Gertraude Krell, 59–82. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bode, Matthias, und Ursula Hansen. 2005. Das Geschlecht der Marketingwissenschaft. Wie „männlich“ ist sie und wie „weiblich“ sollte sie sein? In Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies: Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling, Hrsg. Gertraude Krell, 39–58. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brylla, Konrad. 2013. Formen der Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. In Weiblich; qualifiziert, unterbezahlt. Die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt, Hrsg. Sarah Diekow, Konrad Brylla, und Susanne Altmann, 9–34. München: Science Factory.

    Google Scholar 

  • Busch, Anne. 2013a. Die Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland – Ursachen, Reproduktion, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Busch, Anne. 2013b. Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation auf den „Gender Pay Gap“. Zur Bedeutung geschlechtlich konnotierter Arbeitsinhalte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(2): 301–338.

    Article  Google Scholar 

  • Busch, Anne, und Elke Holst. 2013. Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede bei Führungskräften und sonstigen Angestellten in Deutschland: Welche Relevanz hat der Frauenanteil im Beruf? Zeitschrift für Soziologie 42(4): 315–336.

    Article  Google Scholar 

  • Busch-Heizmann, Anne. 2015. Frauenberufe, Männerberufe und die „Drehtür“: Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland. WSI Mitteilungen 8:571–582.

    Article  Google Scholar 

  • Eckes, Thomas. 2010. Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 171–183. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria, und Florian May. 2014. Neo-Institutionalismus: Geschlechtergleichheit als Egalitätsmythos? In Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 195–224. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Funder, Maria, Steffen Dörhöfer, und Christian Rauch. 2006. Geschlechteregalität – mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke, und Katharina Wrohlich. 2017. Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten – Vorstände bleiben Männerdomänen. Managerinnen Barometer. DIW Wochenbericht (1 + 2). https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.550241.de/17-1.pdf. Zugegriffen am 20.10.2017.

  • Jüngling, Christiane, und Daniela Rastetter. 2009. Machtpolitik oder Männerbund? Widerstände in Organisationen gegenüber Frauen in Führungspositionen. In Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung! Hrsg. Marlies W. Fröse und Astrid Szebel-Habig, 131–146. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Christiane, und Daniela Rastetter. 2011. Die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen: Optionen, Widerstände und Erfolgsstrategien. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, Renate Ortlieb, und Barbara Sieben, 25–40. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kay, Rosemarie. 2011. Gewinnung und Auswahl von MitarbeiterInnen. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, Renate Ortlieb, und Barbara Sieben, 6. Aufl., 241–260. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klenner, Christina, Gertraude Krell, und Manuela Maschke. 2010. Einleitung: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. In Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung. Projektgruppe GiB, 9–20. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2010. Führungspositionen. In Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung. Projektgruppe GiB, 423–484. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2011. Grundlegend: Ecksteine, Gleichstellungscontrolling, Verständnis und Verhältnis von Gender und Diversity. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, Renate Ortlieb, und Barbara Sieben, 6. Aufl., 3–24. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude, und Barbara Sieben. 2007. Diversity Management und Personalforschung. In Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Hrsg. Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben, und Dagmar Vinz, 235–254. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude, und Regine Winter. 2011. Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreieren Arbeitsbewertung. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, Renate Ortlieb, und Barbara Sieben, 6. Aufl., 343–360. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte. 2014. Zum „Cultural Turn“ in der feministischen Organisationsforschung. Geschlecht im Licht theoretischer Perspektiven der Organisationsforschung. In Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 271–293. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liff, Sonia, und Kate Ward. 2001. Disorted Views through the Glass Ceiling: The Construction of Womenʼs Unterstandings of Promotion and Senior Management Positions. Gender Work & Organization 8(1): 19–36.

    Article  Google Scholar 

  • Mucha, Anna. 2014. Die mikropolitische Situation von Frauen in technischen Berufen. Strategische Positionierung im nicht-habitualisierten Feld. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mucha, Anna, und Daniela Rastetter. 2013. Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der ‚inneren Haltung‘? Zum Zusammenhang von geschlechtsbezogenem Selbstkonzept, der Bereitschaft zu mikropolitischem Handeln und Aufstiegserfolg. In Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 25: Gender und ökonomischer Wandel, Hrsg. Ilona Ebbers, Brigitte Halbfas, und Daniela Rastetter, 131–152. Weimar: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula. 2010. Organisation und Geschlecht aus neoinstitutionalistischer Sicht. Betrachtungen am Beispiel von Entwicklungen in der Polizei. Feministische Studien 28(1): 40–56.

    Article  Google Scholar 

  • Raasch, Sybille, und Daniela Rastetter. 2013. Das AGG auf dem Prüfstand. In Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht, Hrsg. Dorothea Alewell, 88–104. München/Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela, Doris Cornils, und Anna Mucha. 2011. Editorial und Überblick. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur 14(3–4): 5–15.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Marc-André, Dagmar Stahlberg, und Matthias Messner. 2008. Failure as an asset for high-status persons – Relative group performance and attributed occupational success. Journal of Experimental Social Psychology 44:501–518.

    Article  Google Scholar 

  • Schein, Virginia E., Ruediger Mueller, Terri Lituchy, und Jiang Liu. 1996. Think manager – think male: A global phenomenon? Journal of Organizational Behavior 17(1): 33–41.

    Article  Google Scholar 

  • Statista. 2017. Frauenanteil in verschiedenen Berufsgruppen in Deutschland am 30. Juni 2015. Bundesagentur für Arbeit. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167555/umfrage/frauenanteil-in-verschiedenen-berufsgruppen-in-deutschland/. Zugegriffen am 20.10.2017.

  • Statistisches Bundesamt. 2017. IM FOKUS vom 15. März 2017. Equal Pay Day: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern bei 21 %. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ImFokus/VerdiensteArbeitskosten/Verdienstunterschiede.html. Zugegriffen am 20.10.2017.

  • Ziegler, Astrid, Hermann Gartner, und Karin Tondorf. 2010. Entgeltdifferenzen und Vergütungspraxis. In Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung. Projektgruppe GiB, 271–346. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Rastetter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rastetter, D., Mucha, A. (2019). Wirtschaft und Unternehmen: (Abbau von) Geschlechterungleichheiten. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_93

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_93

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics