Skip to main content

Die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen: Optionen, Widerstände und Erfolgsstrategien

  • Chapter
Chancengleichheit durch Personalpolitik

Zusammenfassung

Seit den 1980er-Jahren stehen Unternehmen und Verwaltungen vor der Aufgabe, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu verbessern. Anlass dazu geben erstens gesetzliche Vorgaben und andere politische Impulse, zweitens wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen sowie drittens innerbetriebliche Bedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baer, Susanne/Smykalla, Sandra (2010): Zur Bedeutung von Stereotypen für gleichstellungspolitische Interventionen – eine Einleitung, in: Baer, Susanne/Smykalla, Sandra/ Hildebrandt, Karin (Hg.): Schubladen, Schablonen, Schema F – Stereotype als Herausforderung für Gleichstellungspolitik. Gender kompetent. Beiträge aus dem GenderKompetenzZentrum, München: 7–22.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke/Hübers, Sebastian/Rouault, Sophie (2010): Gleichstellungspolitische Rahmenbedingungen für das betriebliche Handeln. Ein internationaler Vergleich, in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin: 21–88.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Internetredaktion) (2010): Kristina Schröder: „Das Elterngeld stärkt die Väter – deswegen stärken wir das Elterngeld“, www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=134086.html (23.08.2010).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2010): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010. Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? – Stand, Fortschritte, Bilanz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cortolezis, Heide (2005): Informationsveranstaltung für Führungskräfte, in: EP NORA; Tenschert, Itta (Hg.): ah-gender! Tipps und Tricks aus der österreichischen Gender Mainstreaming-Praxis, Innsbruck: 54–58.

    Google Scholar 

  • Die Zeit (02.09.2010): Interview mit Tiemo Kracht von Judith Scholter, Die Zeit Chancen, Nr. 36: 70.

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus (2008): Change-Management: den Unternehmenswandel gestalten. 12. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Edding, Cornelia (2000): Agentin des Wandels. Der Kampf um Veränderung im Unternehmen, München.

    Google Scholar 

  • FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung (26./27.06.2010): Deutsche Telekom führt Frauenquote für Führungspositionen ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 63: 11.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/Dörhöfer, Steffen/Rauch, Christian (2006): Geschlechteregalität – mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informationsund Telekommunikationsindustrie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke/Wiemer, Anita (2010): Zur Unterrepräsentanz von Frauen in Spitzengremien der Wirtschaft – Ursachen und Handlungsansätze. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Discussion Paper 1001, Berlin, Mai 2010.

    Google Scholar 

  • Höyng, Stephan (2008): Männer – Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. In: Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 5. Aufl., Wiesbaden: 443–452.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Christiane (1995): Politik, Macht und Entscheidungen in Projektgruppen. Entscheidungsprozesse über Frauenförderung und Personalbeurteilung – Eine Analyse, Münster.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Christiane (1999a): Organisationsforschung und Geschlechterpolitik: Von der Herrschaftsmaschine zur Spielwiese für Mikropolitiker, in: Krannich, Margret (Hg.): Geschlechterdemokratie in Organisationen, Frankfurt a.M.: 21–34.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Christiane (1999b): Integration mit Macht. Zur Mikropolitik der betrieblichen Gleichstellung von Frauen, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 4. Jg., Heft 4: 357–373.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Christiane/Rastetter, Daniela (2009): Machtpolitik oder Männerbund? Widerstände in Organisationen gegenüber Frauen in Führungspositionen, in: Fröse, Marlies W./Szebel-Habig, Astrid (Hg.): Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung!, Bern u.a.: 131–146.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina/Kohaut, Susanne/Höyng, Stephan (Exkurs) (2010): Vollzeit, Teilzeit, Minijobs. Mit einem Exkurs „Männer zwischen Beruf und privatem Leben“, in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin: 191–270.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne/Möller, Iris (2009): Vereinbarungen zur Chancengleichheit: Kaum Fortschritte bei der betrieblichen Förderung, IAB-Kurzbericht, 26/2009.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne/Möller, Iris (2010): Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Frauen kommen auf den Chefetagen nicht voran. IAB-Kurzbericht, 06/2010.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2009): Zum Schluss: gleichstellungspolitische Impressionen und Impulse, in: Fröse, Marlies W./Szebel-Habig, Astrid (Hg.): Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung! Bern u.a.: 345–360.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2010): Führungspositionen, in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin: 423–484.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Mückenberger, Ulrich/Tondorf, Karin (2000): Gender Mainstreaming – Informationen und Impulse, hg. vom Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales Hannover (MFAS), Hannover.

    Google Scholar 

  • Krell Gertraude/Ortlieb, Renate (2004): Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Eine Befragung des Managements von 500 Unternehmen zur Umsetzung der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit. Im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung. DGB, Abteilung Gleichstellungs- und Frauenpolitik, Nr. 2, Berlin.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Wächter, Helmut (Hg.) (2006): Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung, München/Mering.

    Google Scholar 

  • Lederle, Sabine (2008): Die Ökonomisierung des Anderen. Eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Diversity Management-Diskurses, Wiesbaden. Lewin, Kurt (1958): Group Decision and Social Change, in: Maccoby, Eleanor (Hg.): Readings in Social Psychology, 3. Aufl., New York: 197–211.

    Google Scholar 

  • Maschke, Manuela/Wiechmann, Elke (2010): Instrumente und Akteure betrieblicher Gleichstellungsförderung, in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin: 485–551.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company (2008): Deutschland 2020 – Zukunftsperspektiven für die deutsche Wirtschaft. Zusammenfassung der Studienergebnisse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (2006): Mikropolitik und Moral in Organisationen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Peinelt-Jordan, Klaus (2004): Elternzeit auch für Männer?!, in: Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 4. Aufl., Wiesbaden: 297–305.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (2005): Gleichstellung contra Vergemeinschaftung, in: Krell, Gertraude (Hg.): Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies, Wiesbaden: 247–266.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (2009): Macht und Mikropolitik. Frauen müssen taktischer werden, in: Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Heft 2: 1–8.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela/Raasch, Sibylle (2009): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 18. Jg., Heft 3: 186–199.

    Google Scholar 

  • Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2010): Pressemitteilung. Kodex Kommission legt Arbeitsschwerpunkte für 2010 fest, www.corporategovernancecode.de/ger/download/PM_Plenarsitzung_10_02_2010_final.pdf [29.03.2010].

  • Riegraf, Birgit (1996): Geschlecht und Mikropolitik: Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2000): Organisationswandel, Organisationslernen und das Geschlechterverhältnis, in: Lenz, Ilse/Nickel, Hildegard Maria/Riegraf, Birgit (Hg.): Geschlecht, Arbeit, Zukunft, Münster: 150–177.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2009): Die Organisation von Wandel. Gender-Wissen und Gender- Kompetenz in Wissenschaft und Politik. In: Riegraf, Birgit/Plöger, Lydia (Hg.): Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik, Opladen/Farmington Hills: 67–80.

    Google Scholar 

  • Sander, Gudrun/Müller, Catherine (2005): Gleichstellungs-Controlling: das Handbuch für die Arbeitswelt mit CD-ROM, Zürich.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smykalla, Sandra (2010): Die Bildung der Differenz. Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vedder, Günther/Vedder, Margit (2008): Wenn Managerinnen und Manager ihre Arbeitszeit reduzieren (wollen), in: Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 5. Aufl., Wiesbaden: 427–442.

    Google Scholar 

  • Verloo, Mieke (2007): What could be Good Practices in Gender Mainstreaming? in: Baer, Susanne/Hildebrandt, Karin (Hg.): Gender works!: Gender Mainstreaming; Gute Beispiele aus der Facharbeit, Frankfurt a.M.: 15–24.

    Google Scholar 

  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di (2009): Satzung. Beschlossen auf dem 1. Ordentlichen Bundeskongress vom 19.–25. Oktober 2003 in Berlin. Zuletzt geändert durch den Gewerkschaftsrat in seiner Sitzung am 15.–17. Juni 2009 in Gladenbach, www.verdi.de/archiv/verdi/satzung [31.08.2010].

  • Wippermann, Carsten (2010): Frauen in Führungspositionen. Barrieren und Brücken, Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Astrid/Gartner, Hermann/Tondorf, Karin (2010): Entgeltdifferenzen und Vergütungspraxis, in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Berlin: 271–346.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jüngling, C., Rastetter, D. (2011). Die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen: Optionen, Widerstände und Erfolgsstrategien. In: Krell, G., Ortlieb, R., Sieben, B. (eds) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6838-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics