Skip to main content

Quartiersbezogene Altenpolitik in NRW – die Rolle des Landes

  • Chapter
  • First Online:
Teilhabe im Alter gestalten

Part of the book series: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung ((SOZF))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

„Teilhabe im Alter gestalten“ ist der Titel der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der FfG und greift damit ein wichtiges Thema hinsichtlich einer immer älter werdenden Gesellschaft auf. Angesichts der demografischen Alterung müssen konzeptionelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Teilhabemöglichkeiten im Alter zu gestalten. Der folgende Beitrag soll in diesem Kontext die Bedeutung und den Handlungsansatz einer „Quartiersbezogenen Altenpolitik“ vorstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2012). Nationales Gesundheitsziel. Gesund älter werden. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit, Kommunikationsstab (Öffentlichkeitsarbeit).

    Google Scholar 

  • Cicholas, U. & Ströcker, K. (2015). Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Information und Technik Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Deutsches Statistisches Bundesamt (Destatis) (2015). Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Freter, H.-J. (2014). Die Zahl der Demenzkranken steigt jährlich um 40.000. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/aktuelles/artikelansicht/artikel/die-zahl-derdemenzkranken-steigt-jaehrlich-um-40000.html (Stand: 21.08.2015).

  • Gold, C., Bräunling, St., Kammerer, K., Köster, M., Lehmann, F. & Wolter, B. (2012). Gesund und aktiv älter werden – Aktiv werden für Gesundheit – Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Berlin: Gesundheit Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Karl, F. (2002). Soziale Gerontologie. In F. Karl & S. Zank. Zum Profil der Gerontologie. Kasseler Gerontologische Schriften Band 30 (S. 9–14). Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Kiziak, T., Kreuter, V., Michalek, F., Woellert, F. & Klingholz, R. (2014). Stadt für alle Lebensalter. Wo deutsche Kommunen im demografischen Wandel stehen und warum sie altersfreundlich werden müssen. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2002). Fürs Alter planen – Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2009). Sozialpolitische Neuorientierung und Neuakzentuierung rechtlicher Steuerung. Gütersloh: Netzwerk: Soziales neu gestalten.

    Google Scholar 

  • Kremer-Preiß, U. & Stolarz, H. (2005). Werkstatt-Wettbewerb Quartier: Dokumentation der ausgezeichneten Beiträge. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.

    Google Scholar 

  • Müller, T., Munz-König, E. & Seifert, W. (2012). Sozialbericht NRW 2012. Armuts- und Reichtumsbericht. Düsseldorf: MAIS NRW.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2010). Kommunen im demographischen Wandel. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43, 98–102.

    Google Scholar 

  • Oehler, P. & Drilling, M. (2010). Quartier. In C. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.). Raumwissenschaftliche Basics (S. 201–209). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothgang, H., Müller, R. & Unger, R. (2012). Themenreport „Pflege 2030. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2012). Individualisierung der Lebensentwürfe. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-einesozialkunde/137995/individualisierung-der-lebensfuehrung (Stand: 21.08.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Bothe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bothe, U., Grobe, D. (2016). Quartiersbezogene Altenpolitik in NRW – die Rolle des Landes. In: Naegele, G., Olbermann, E., Kuhlmann, A. (eds) Teilhabe im Alter gestalten. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12483-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12484-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics