Skip to main content

Arbeitsmarkt und Demografie

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitsmarktsoziologie

Zusammenfassung

Im Fokus des Kapitels liegen die politischen, ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt. Zunächst geben die Autoren einen Überblick über demografische Entwicklungen in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten, um Arbeitsmarktentwicklungen in die gesamtdemografische Lage einzuordnen. Anschließend beschreiben sie den Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und Arbeitskräftepotenzial anhand verschiedener theoretischer Erklärungsansätze und empirischer Befunde. Sie schließen das Kapitel mit einem Fazit und einem Verweis auf offene Forschungsfragen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acemoglu, D., & Restrepo, P. (2017). Secular Stagnation? The Effect of Aging on Economic Growth in the Age of Automation (MIT Working Paper Series 2). Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Afheldt, H. (1994). Wohlstand für niemand? Die Marktwirtschaft entläßt ihre Kinder. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J., & Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.). (2000). Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ammermüller, A., & Dohmen, D. (2004). Individuelle und soziale Erträge von Bildungsinvestitionen (Studien zum deutschen Innovationssystem 1-2004). Berlin: ZEW.

    Google Scholar 

  • Angrist, J. (2002). How Do Sex Ratios Affect Marriage and Labor Markets? Evidence from America’s Second Generation. Quarterly Journal of Economics, 117, 997-1038.

    Google Scholar 

  • Antonczyk, D., DeLeire, T., & Fitzenberger, B. (2010). Polarization and Rising Wage Inequality: Comparing the U.S. and Germany (ZEW Discussion Paper 10-015). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Brussig, M., Jansen, A., Knuth, M., & Nordhause-Janz, J. (2009). Ältere Arbeitnehmer. Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Barber, N. (2009). Countries with Fewer Males Have More Violent Crime: Marriage Markets and Mating Aggression. Aggressive Behavior, 35, 49-56.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1962). Irrational Behavior and Economic Theory. Journal of Political Economy, 70, 1-13.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L., Hilpert, M., Kistler, E., & Wahse, J. (2003). Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Betriebe. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 36, 133-149.

    Google Scholar 

  • Bengtsson, T. (2001). Mortality: The Great Historical Decline. In N. J. Smelser, & P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (S. 10079-10085). Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Bieber, U., & Stegmann, M. (2016). Alterssicherung und Altersvorsorge in Deutschland: Überblick über die Datenlage. Deutsche Rentenversicherung, 1/2016, 1-26.

    Google Scholar 

  • Birchenall, J. A. (2016). Population and Development Redux. Journal of Population Economics, 29, 627-656.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1983). Höherqualifizierung und Verdrängung – Konsequenzen der Bildungsexpansion in den Siebziger Jahren. In M. Haller, & W. Müller (Hrsg.), Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel (S. 184-240). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1987). Karriereprozesse im Wandel der Arbeitsmarktstruktur. Ein dynamischer Ansatz zur Erklärung intragenerationaler Mobilität. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 20, 74-88.

    Google Scholar 

  • Böhmer, M., & Ehrentraut, O. (2015). Rentenperspektiven 2040. Niveau und regionale Kaufkraft der gesetzlichen Rente für typisierte Berufe. Kurzstudie. Basel: Prognos.

    Google Scholar 

  • Boserup, E. (1965). The Conditions of Agricultural Growth: The Economics of Agrarian Change under Population Pressure. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2011). Zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt: „Gelingende“ und „prekäre“ Altersübergänge. Deutsche Rentenversicherung, 2/2011, 143-160.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2012). Weiter steigendes Renteneintrittsalter, mehr Renteneintritte aus stabiler Beschäftigung, aber zunehmend geringere Altersrenten bei Langzeitarbeitslosen (Altersübergangsreport 2/2012). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2015). Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen (Altersübergangsreport 1/2015). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race Against the Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy. Lexington: Digital Frontier Press.

    Google Scholar 

  • Buck, H., Kistler, E., & Mendius, H. G. (2002). Demographischer Wandel in der Arbeitswelt. Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung (Broschürenreihe Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.). (2017). Das Bundesamt in Zahlen 2016, Asyl. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2015). Rentenversicherungsbericht 2015. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2016). Weißbuch. Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2014). Bildung und Forschung in Zahlen 2014. Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg). (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (2000). Alter und Gesellschaft. Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 14/5130). Berlin: Deutscher Bundestag (14. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (2002). Schlussbericht der Enquête-Kommission „Demografischer Wandel – Herausforderungen unser älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“ (Drucksache 14/8800). Berlin: Deutscher Bundestag (14. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (2008). Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerrechtlicher Regelungen des Maßnahmenpakets „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“ (Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD, Drucksache 16/10930). Berlin: Deutscher Bundestag (16. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (2009). Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland (Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD, Drucksache 16/11740). Berlin: Deutscher Bundestag (16. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (2014). Zweiter Bericht der Bundesregierung gemäß § 154 Absatz 4 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre (Unterrichtung durch die Bundesregierung, Drucksache 18/3261 (neu)). Berlin: Deutscher Bundestag (18. Wahlperiode).

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). (2016a). Rentenversicherung in Zeitreihen (DRV-Schriften Band 22). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). (2016b). Zentrale Ergebnisse des Rentenzugangs 2015. Deutsche Rentenversicherung Bund. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/de/Inhalt/4_Presse/medieninformationen/04_reden/pressefachseminare/2016_7_14_berlin/14_07_datei_rentenzugang_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Zugegriffen: 18.08.2017.

  • Doepke, M. (2008). Humankapital, politischer Wandel und langfristige Wirtschaftsentwicklung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 9, 73-89.

    Google Scholar 

  • Durante, K. M., Griskevicius, V., Simpson, J. A., Cantú, S. M., & Tybur, J. M. (2012). Sex Ratio and Women’s Career Choice: Does a Scarcity of Men Lead Women to Choose Briefcase over Baby? Journal of Personality and Social Psychology, 103, 121-134.

    Google Scholar 

  • Easterlin, R. A. (1967). Effects of Population Growth on the Economic Development of Developing Countries. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 369, 98-108.

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, E., Rische, H., & Schmähl, W. (2012). Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI. Köln: Luchterhand (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Espenshade, T. J., Guzman, J. C., & Westoff, C. F. (2003). The Surprising Global Variation in Replacement Fertility. Population Research and Policy Review, 22, 575-583.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.). (2002). Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und Förderung des aktiven Alterns. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.). (2003). Joint Report by the Commission and the Council on Adequate and Sustainable Pensions. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U. (1991). Lohnmobilität in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung auf der Basis von prozessproduzierten Längsschnittsdaten der gesetzlichen Rentenversicherung (Volkswirtschaftliche Schriften 409). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U., & Faik, J. (2010). Analysis of Expenditures for Germany and Lower Saxony – Empirical Rresults on the Basis of the Income and Expenditure Survey 2003 (Economics and Demography Working Paper 4/2010). Vechta: Zentrum Altern und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U., & Himmelreicher, R. K. (2012). Income Mobility – Curse or Blessing? Mobility in Social Security Earnings: Data on West-German Men since 1950. Schmollers Jahrbuch, 132, 175-203.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2016). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft, Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I. (1996). Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J. R., & Kreyenfeld, M. (2011). Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility. Population and Development Review, 37, 453-472.

    Google Scholar 

  • Griskevicius, V., Tybur, J. M., Ackerman, J. M., Delton, A. W., Robertson, T. E., & White, A. E. (2012). The Financial Consequences of Too Many Men: Sex Ratio Effects on Saving, Borrowing, and Spending. Journal of Personality and Social Psychology, 102, 69-80.

    Google Scholar 

  • Hansen, A. H. (1939). Economic Progress and Declining Population Growth. American Economic Review, 29, 1-15.

    Google Scholar 

  • Haupt, A. (2016). Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helmrich, R., Zika, G., Kalinowski, M., & Wolter, M. I. (2012). Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbsverhalten mildert Fachkräftemangel (BIBB Report 18). Bielefeld: BIBB.

    Google Scholar 

  • Hickel, R. (1998). Bilanz eines Scheiterns: Angebotspolitik. Gewerkschaftliche Monatshefte, 49, 180-192.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (2007). Wege in den Ruhestand. Deutsche Rentenversicherung, 62, 298-320.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (2016). Kinderwunsch und Geburtenentwicklung in der Bevölkerungssoziologie. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 227-251). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • International Labour Office (Hrsg.). (2014). Key Indicators of the Labour Market. Geneva: ILO (8. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Jans, M. (2006). Organisationsdemografie und Sozialkapital. Die Wirkungen von Vielfalt auf die betriebliche Sozialstruktur. In G. Krell, & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management: Impulse aus der Personalforschung (S. 135-166). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Jeschke, S. (Hrsg.). (2013). Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel – Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaa, D. J. van de (1987). Europe’s Second Demographic Transition (Population Bulletin 42). Washington, DC: Population Reference Bureau.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., Kuijsten, A., Schulze, H.-J., & Strohmeier, K. P. (Hrsg.). (1997). Family Life and Family Policies in Europe. Structures and Trends in the 1980s. Oxford: Clarendon Press (1. Bd.).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., Kuijsten, A., Schulze, H.-J., & Strohmeier, K. P. (Hrsg.). (2002). Family Life and Family Policies in Europe. Problems and Issues in Comparative Perspective. Oxford: Oxford University Press (2. Bd.).

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (1936). The General Theory of Employment, Interest and Money. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kistler, E., Ebert, A., & Stecker, C. (2007). Steigende Beschäftigung Älterer – Sind wir wirklich auf dem richtigen Weg? Deutsche Rentenversicherung, 10, 651-665.

    Google Scholar 

  • Klauder, W., Schnur, P., & Zika, G. (1996). Wege zu mehr Beschäftigung. Simulationsrechnungen bis zum Jahr 2005 am Beispiel Westdeutschland (IAB Werkstattbericht 05/1996). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Klein, T., & Stauder, J. (2016). Der Partnermarkt und seine bevölkerungssoziologische Relevanz. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 253-276). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2012). Demographie von Migranten in Deutschland. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kolk, M., & Schnettler, S. (2013). Parental Status and Gender Preferences for Children: Is Differential Fertility Stopping Consistent with the Trivers-Willard Hypothesis? Journal of Biosocial Science, 45, 683-704.

    Google Scholar 

  • Kolk, M., & Schnettler, S. (2016). Socioeconomic Status and Sex Ratios at Birth in Sweden: No Evidence for a Trivers-Willard Effect for a Wide Range of Status Indicators. American Journal of Human Biology, 28, 67-73.

    Google Scholar 

  • Krätschmer-Hahn, R. (2012). Kinderlosigkeit in Deutschland. Zum Verhältnis von Fertilität und Sozialstruktur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2003). Crisis or Adaptation – Reconsidered: A Comparison of East and West German Fertility Patterns in the First Six Years after the ‚Wende‘. European Journal of Population, 19, 303-329.

    Google Scholar 

  • Krickl, T., & Hofmann, J. (2013). Rentenzugang 2012: Die Anhebung der Regelaltersgrenze hat begonnen. RVaktuell, 9/2013, 222-230.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, S., Hoßmann, I., & Klingholz, R. (2008). Europe’s Demographic Future. Growing Regional Imbalances. Berlin: Berlin Institute for Population and Development.

    Google Scholar 

  • Kruse, E. (2014). Statistik der Rentenversicherung – ausgewählte Trends (Pressefachseminar am 8. und 9. Juli 2014). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Kühntopf, S., & Tivig, T. (2012). Early Retirement and Mortality in Germany. European Journal of Epidemiology, 27, 85-89.

    Google Scholar 

  • Kurz, R. (1982). Wirtschaftswachstum bei stagnierender und schrumpfender Bevölkerung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 197, 235-250.

    Google Scholar 

  • Kuznets, S. (1960). Population Change and Aggregate Output. In National Bureau of Economic Research (Hrsg.), Demographic and Economic Change in Developed Countries (S. 324-351). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lampert, H. (1994). Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin: Springer (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Lee, R. (2003). The Demographic Transition: Three Centuries of Fundamental Change. The Journal of Economic Perspectives, 17, 167-190.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, S. (1994). Notlösungen mit Zukunft: Die Renaissance der Arbeitszeitverkürzung. Blätter für deutsche und internationale Politik, 39, 566-576.

    Google Scholar 

  • Lesthaeghe, R. (2010). The Unfolding Story of the Second Demographic Transition. Population and Development Review, 36, 211-251.

    Google Scholar 

  • Liu, M.-M. (2013). Migrant Networks and International Migration: Testing Weak Ties. Demography, 50, 1243-1277.

    Google Scholar 

  • Lucas, R. E. (1988). On the Mechanics of Economic Development. Journal of Monetary Economics, 22, 3-42.

    Google Scholar 

  • Luy, M., & Pötzsch, O. (2010). Schätzung der tempobereinigten Geburtenziffer für Westund Ostdeutschland, 1955-2008. Comparative Population Studies, 35, 569-604.

    Google Scholar 

  • Malthus, T. R. (1798). An Essay on the Principle of Population. London: Johnson.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. G., Romer, D., & Weil, D. N. (1992). A Contribution to the Empirics of Economic Growth. Quarterly Journal of Economics, 107, 407-437.

    Google Scholar 

  • Mau, S., & Verwiebe, R. (2009). Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. L. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome ‚Zur Lage der Menschheit‘. Stuttgart: dva.

    Google Scholar 

  • Meslé, F., & Vallin, J. (2005). The Health Transition: Trends and Prospects. In G. Caselli, J. Vallin, & G. Wunsch (Hrsg.), Demography. Analysis and Synthesis. A Treatise in Population (S. 247-259). Amsterdam: Elsevier (2. Bd.).

    Google Scholar 

  • Mincer, J. A. (1974). Schooling, Experience and Earnings. New York: NBER.

    Google Scholar 

  • Mincer, J. A. (1975). Education, Experience, and the Distribution of Earnings and Employment: An Overview. In T. F. Juster (Hrsg.), Education, Income, and Human Behavior (S. 71-94). New York: NBER.

    Google Scholar 

  • Mueller, U. 2000. Die Maßzahlen der Bevölkerungsstatistik. In U. Mueller, B. Nauck, & A. Diekmann (Hrsg.), Handbuch der Demographie 1: Modelle, Theorien und Methoden, (S. 1-91). Berlin: Springer (Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Mümken, S., & Brussig, M. (2012). Alterserwerbsbeteiligung in Europa. Deutschland im internationalen Vergleich (Altersübergangs-Report 1/2012). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Klaus, D. (2007). The Varying Value of Children: Empirical Results from Eleven Societies in Asia, Africa and Europe. Current Sociology, 55, 487-503.

    Google Scholar 

  • Nichols, H. B., Trentham-Dietz, A., Hampton, J. M., Titus-Ernstoff, L., Egan, K. M., Willet, W. C., & Newcomb, P. A. (2006). From Menarche to Menopause: Trends among US Women Born from 1912 to 1969. American Journal of Epidemiology, 164, 1003-1011.

    Google Scholar 

  • Oeppen, J., & Vaupel, J. W. (2002). Broken Limits to Life Expectancy. Science, 296, 1029-1031.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, C. (2011). Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung. Ein kausales Verhältnis? In K. Husa, C. Parnreiter, & H. Wohlschlägl (Hrsg.), Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? (S. 191-210). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Petersen, H.-G. (1989). Sozialökonomik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pies, I., & Leschke, M. (Hrsg.). (1998). Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. (Konzepte der Gesellschaftstheorie, Band 4). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pötzsch, O. (2016). Demographische Prozesse, Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Deutschland. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 91-119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Randers, J. (2012). 2052: A Global Forecast for the Next Forty Years. Cambridge: Chelsea Green Publishing.

    Google Scholar 

  • Rindfuss, R. R., Choe, M. K., & Brauner-Otto, S. R. (2016). The Emergence of Two Distinct Fertility Regimes in Economically Advanced Countries. Population Research and Policy Review, 35, 287-304.

    Google Scholar 

  • Rixgens, P., & Badura, B. (2011). Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden – Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit (S. 61-70). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rump, J., & Eilers, S. (Hrsg.). (2017). Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 – Innovationen in HR. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schacht, R., Rauch, K. L., & Borgerhoff Mulder, M. (2014). Too Many Men: The Violence Problem? Trends in Ecology and Evolution, 29, 214-222.

    Google Scholar 

  • Scherman, K. G. (2004). Sicherung der Altersversorgung in Schweden – Quo Vadis? In Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), GenerationengerechtigkeitInhalt, Bedeutung und Konsequenzen für die Alterssicherung. Jahrestagung 2003 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung am 4. und 5. Dezember in Erfurt. (DRV-Schriftenreihe Band 51) (S. 160-182). Bad Homburg: wdv.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (1986). Lohnentwicklung im Lebensablauf – zur Gestaltung der Alters-Lohnprofile von Arbeitern in Deutschland – Ergebnisse auf der Grundlage von Längsschnittdaten. Allgemeines Statistisches Archiv, 70, 180-203.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2014). 125 Jahre ‚Gesetzliche Rentenversicherung‘: Aufstieg und Niedergang. Wirtschaftsdienst, 94, 382-383.

    Google Scholar 

  • Schmidt, N. (2010). Auswirkungen des Strukturwandels der Wirtschaft auf den Bildungsstand der Bevölkerung. Wirtschaft und Statistik, 6/2010, 537-551.

    Google Scholar 

  • Schmillen, A., & Stüber, H. (2014). Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang (IAB-Kurzbericht 1). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Schnabel, R. (2015). Das Rentenpaket 2014 – eine ökonomische Beurteilung. Wirtschaftsdienst, Sonderheft, 22-27.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Rüger, H., & Ruppenthal. S. (2016). Mobilität und mobile Lebensformen. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 501-525). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnettler, S. (2008). Ohne Kinder alt werden. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Schnettler, S. (2013). Revisiting a Sample of U.S. Billionaires: How Sample Selection and Timing of Maternal Condition Influence Findings on the Trivers-Willard Effect. PLOS ONE, 8, e57446. doi.org/https://doi.org/10.1371/journal.pone.0057446.

  • Schnettler, S., & Filser, A. (2015). Demographische Maskulinisierung und Gewalt. Ein Forschungsbericht aus evolutionstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In G. Hartung, & M. Herrgen (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 2/2014: Gewalt und Aggression (S. 130-142). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnettler, S., & Klüsener, S. (2014). Economic Stress or Random Variation? Revisiting German Reunification as a Natural Experiment to Investigate the Effect of Economic Contraction on Sex Ratios at Birth. Environmental Health, 13, 117. doi.org/https://doi.org/10.1186/1476-069x-13-117.

  • Schnettler, S., & Wöhler, T. (2014). On the Supporting Role of Friendship for Parents and Non-Parents in Later Life. A Comparative Analysis Using Data from Three Waves of the German Aging Survey. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum 2012 (CDRom). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. W. (1961). Investment in Human Capital. American Economic Review, 51, 1-17.

    Google Scholar 

  • Sesselmeier, W. (2012). Widersprüche sozialer Integration in Zeiten der Ökonomisierung sozialer Sicherung. Sozialer Fortschritt, 61, 104-110.

    Google Scholar 

  • Seyfried, B., & Weller, S. (2014). Arbeiten bis zum Schluss oder gehen vor der Zeit? (BIBB Report 1/2014). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Smallwood, S., & Chamberlain, J. (2005). Replacement Fertility, What Has it Been and What Does it Mean? Population Trends, 119, 16-27.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1990 [1789]). Der Wohlstand der Nationen (Hrsg. von H. C. Recktenwald). München: dtv (5. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Sobotka, T. (2003). Re-Emerging Diversity: Rapid Fertility Changes in Central and Eastern Europe after the Collapse of the Communist Regimes. Population, 58, 451-485.

    Google Scholar 

  • Sobotka, T. (2008a). Does Persistent Low Fertility Threaten the Future of European Populations? In J. Surkyn, P. Deboosere, & J. van Bavel (Hrsg.), Demographic Challenges for the 21st Century. A State of the Art in Demography (S. 27-89) Brüssel: VUBPRESS.

    Google Scholar 

  • Sobotka, T. (2008b). Overview Chapter 7: The Rising Importance of Migrants for Childbearing in Europe. Demographic Research, 19, 225-248.

    Google Scholar 

  • Solow, R. M (1956). A Contribution to the Theory of Economic Growth. Quarterly Journal of Economics, 70, 65-94.

    Google Scholar 

  • Solow, R. M. (1957). Technical Change and the Aggregate Production Function. Review of Economic and Statistics, 39, 312-320.

    Google Scholar 

  • Spence, M. (1973). Job Market Signaling. Quarterly Journal of Economics, 87, 355-374.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). (2009). Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 4: Auswirkungen auf die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl. Stuttgart: Statistische Ämter des Bundes und der Länder.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2011). Generationensterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1896-2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (Broschüre und Tabellenband). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2016a). 2015: Höchststände bei Zuwanderung und Wanderungsüberschuss in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2016b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2013: Natürliche Bevölkerungsbewegung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2016c). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2014: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2016d). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2014: Wanderungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2016e). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2015: Ausländische BevölkerungErgebnisse des Ausländerzählregisters. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stecker, C. (2004a). Die neue deutsche Aktivierungspolitik im europäischen Ländervergleich und Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Deutsche Rentenversicherung, 5/2004, 164-184.

    Google Scholar 

  • Stecker, C. (2004b). Förderung des ‚aktiven Alterns‘ in Europa – Empirische Bestandsaufnahme und beschäftigungspolitische Strategien in der Europäischen Union. Deutsche Rentenversicherung, 11-12/2004, 750-777.

    Google Scholar 

  • Stecker, C. (2013). Präventionsstrategien zur Sensibilisierung und Unterstützung der Betriebe – Erfahrungen aus ‚GeniAL‘. In S. Jeschke (Hrsg.), Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013 (S. 195-205). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stecker, C. (2017). Digitalisierung – Entwicklungen von Arbeits- und Erwerbsformen und Folgen für die Rentenversicherung. RVaktuell, 3/2017, 90-93.

    Google Scholar 

  • Stecker, C., & Zierler, C. (2018). Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Generationen – Die Bedeutung von Führung. WSI-Mitteilungen, 71, 36-43.

    Google Scholar 

  • Stecker, C., Zierler, C., & Müller, L. (2018). Arbeitswelt im Umbruch – Verbreitung neuer Arbeitsformen. In H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte. Coworking und Coliving als Perspektive für die Regionalentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Testa, M. R., & Lutz, W. (2007). Europäer zunehmend uneins beim Kinderwunsch. Divergierende Geburtenentwicklung nach Daten des Eurobarometers nicht ausgeschlossen. Demografische Forschung aus erster Hand, 4, 4.

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly (Hrsg.). (2000). United Nations Millennium Declaration (Resolution Adopted by the General Assembly). New York: UN General Assembly.

    Google Scholar 

  • United Nations Population Division (Hrsg.). (2001). Replacement Migration: Is it a Solution to Declining and Ageing Populations? Executive Summary. http://www.un.org/esa/population/publications/migration/execsum.pdf. Zugegriffen: 09.01.2016.

  • Voges, W., & Groh-Samberg, O. (2014). Armutsrisiko als Folge mangelnder Bildungsrendite? ZeS-Report, 19, 16-20.

    Google Scholar 

  • Willekens, F. (2015). Demographic Transitions in Europe and the World. In K. Matthijs, K. Neels, C. Timmerman, J. Haers, & S. Mels (Hrsg.), Population Change in Europe, the Middle-East and North Africa: Beyond the Demographic Divide (S. 17-44). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Werding, M., Munz, S., & Gács, V. (2008). Fertility and Prosperity: Links between Demography and Economic Growth. München: ifo.

    Google Scholar 

  • Wienert, H. (2006). Wie lohnend ist Lernen? Ertragsraten und Kapitalendwerte von unterschiedlichen Bildungswegen (Beiträge der Hochschule Pforzheim 122) Pforzheim: Hochschule Pforzheim.

    Google Scholar 

  • Zagheni, E., & Weber, I. (2015). Demographic Research with Non-Representative Internet Data. International Journal of Manpower, 36, 13-25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Stecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stecker, C., Schnettler, S. (2018). Arbeitsmarkt und Demografie. In: Abraham, M., Hinz, T. (eds) Arbeitsmarktsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02256-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02256-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02255-6

  • Online ISBN: 978-3-658-02256-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics