Skip to main content

Historische Sachlernprozesse im Museum

  • Chapter
  • First Online:
Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 20))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Das zweiphasige, ethnographische Forschungsprojekt Frühe Sachbildung im Museum strebt die Öffnung der für Erwachsene konzipierten Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) für 5-jährige Vorschulkinder an. Vor dem Hintergrund frühpädagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Theorieentwicklungen ist in der ersten Projektphase mit besuchenden Kindergruppen ein Parcours mit Spielstationen für die Ausstellung entwickelt worden (Wagner 2013). Der Parcours orientiert sich an der Materialität der Ausstellungsobjekte und setzt sie in Bezug zu den Sammlungen des Museums, zu denen an Stationen Kontaktzonen hergestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig/ Kremling, Corinna (2010): Sammeln als Form frühkindlicher Welta-neignung. In: Hans Joachim Fischer/ Peter Gansen/ Kerstin Michalik (Hrsg.): Sachun-terricht und frühe Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 53-65

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2012): Theorien und Horizonte ethnographischer Forschung. In: Richter, Sophia (Hrsg.): Feld und Theorie. Opladen: Budrich: 53-65

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus/ Nentwig Gesemann, Iris/ Schnad, Pia (2007): Neue Wege gehen. München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/ Wulf, Christoph (1992): Mimesis. Reinbek: rororo

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1998): Selbsttätigkeit als Grundprinzip des Lernens. In: Klafki, Wolf-gang: Erziehung - Humanität - Demokratie. Marburg: Unibibliothek: 111-134

    Google Scholar 

  • Köster, Hilde (2006): Freies Explorieren und Experimentieren. Berlin: Logos

    Google Scholar 

  • Muckel, Petra (2007): Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In: Historical Social Research (19), 211-231

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd (2011): Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Norman, Donald (1999): Affordance, conventions, and design. In: Interactions (6), 38-43

    Google Scholar 

  • Pech, Detlef/ Rautenberg, Marcus (2008): Auf den Umgang kommt es an. Online im In-ternet. URL: http://www.widerstreit-sachunterricht.de [Stand: 01.02.2015]

    Google Scholar 

  • Pratt, Marie (1995): Arts of the Contact Zone. In: Bartholomae, David/ Petroksky, Antho-ny (Hrsg.): Ways of Reading. New York: St. Martin's: 582-596

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd (2005): Bildungsprozesse im Kindesalter. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Scholz, Gerold (2010): Frühe Bildung als Herausforderung an das Sachlernen. In: Fischer, Hans-Joachim/ Gansen, Peter/ Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sachunterricht und frühe Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 29-42

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/ Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Landsberg: Beltz

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (2013): Historische Sachlernprozesse im Museum. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 8 (4), 451-465

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (2012): Informelles Sachlernen von Kindern im Museum der Dinge. In Nohl, Arnd/ Wulf, Christoph (Hrsg.): Zeitschrift für Erziehungswssenschaft16 (2), 203-218

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/ Göhlich, Michael/ Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2001): Grundlagen des Performa-tiven. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, B. (2016). Historische Sachlernprozesse im Museum. In: Liebers, K., Landwehr, B., Reinhold, S., Riegler, S., Schmidt, R. (eds) Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11943-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11944-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics