Skip to main content

Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen einer ungleichheitssensiblen Zusammenarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 20))

Zusammenfassung

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist eine bedeutsame, rechtlich verankerte Aufgabe von Lehrkräften, deren Herausforderungen und Potenziale aktuell insbesondere unter dem Schlagwort „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ verhandelt werden (exemplarisch: Sacher 2012). Die Ziele einer intensivierten und professionell ausgestalteten Zusammenarbeit mit den Eltern sind bessere Leistungen und eine höhere Lernbereitschaft der SchülerInnen. Darüber hinaus wird der Abbau von Bildungsungleichheit zwischen Kindern mit unterschiedlichen familialen Hintergründen anvisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Betz, Tanja (2015): Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kritische Fra-gen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grund-schulen und Familien. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried/ Tarelli, Irmela/ Bremerich-Vos, Albert/ Schwippert, Knut (2012): IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Botte, Gabriele (2011): Grundschulen und „ihre“ Eltern - innovative Kooperationskon-zepte. Offenbach am Main: Lernen vor Ort

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/ Brake, Anna (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Crozier, Gill/ Reay, Diane (2005): Activating participation. Parents and teachers working towards partnership. Stoke-on-Trent: Trentham

    Google Scholar 

  • Dumais, Susan A./ Kessinger, Richard J./ Ghosh, Bonny (2012): Concerted cultivation and teachers† evaluation of students. Exploring the intersection of race and parents† edu-cational attainment. In: Sociological Perspectives 55 (1), 17-42

    Article  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin (2013): Migrations- und Ungleichheitssensibilität als Schlüsselkom-petenz für pädagogische Berufe. In: Unsere Jugend 65 (2), 50-61

    Article  Google Scholar 

  • Fürstenau, Sara/ Gomolla, Mechthild (2009): Migration und schulischer Wandel: Elternbe-teiligung. Wiesbaden: VS-Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Horvat, Erin McNamara (2003): The Interactive Effects of Race and Class in Educational Research. Theoretical Insights from the Work of Pierre Bourdieu. In: Perspectives on Urban Education 2 (1), 1-25

    Google Scholar 

  • Kayser, Laura/ Betz, Tanja (2015): „Da hatt„ ich mal so ein Thema mit der Lehrerin“. Handlungsorientierungen von Eltern als Ausgangspunkt für eine ungleichheitssen-sible Zusammenarbeit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 8 (1), 80-94

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2011): Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezo-gener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Lareau, Annette (2011): Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkeley: Uni-versity of California Press

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2008): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Sacher, Werner (2012): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Schule: zum Forschungsstand. In: Stange, Waldemar/ Krüger, Rolf/ Henschel, Angelika/ Schmitt, Christof (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Struk-turen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag: 232-242

    Chapter  Google Scholar 

  • Sander, Tobias (2014): Soziale Ungleichheit und Habitus als Bezugsgrößen professionel-len Handelns. Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In: ders. (Hrsg.). Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag: 9-36

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Betz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Betz, T., Kayser, L. (2016). Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen einer ungleichheitssensiblen Zusammenarbeit. In: Liebers, K., Landwehr, B., Reinhold, S., Riegler, S., Schmidt, R. (eds) Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11944-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11943-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11944-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics