Skip to main content

Grundlagen zum demografieorientierten Personalmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Demografie Exzellenz

Zusammenfassung

Demografieorientiertes Personalmanagement bezieht Mitarbeiter jeden Geschlechts, jeder Herkunft und jeden Alters mit ein. In der jüngeren Vergangenheit wurden insbesondere die Potenziale älterer Arbeitnehmer übersehen. Dabei bietet gerade eine altersgemischte Belegschaftsstruktur die notwendigen Erfolgspotenziale im Wettbewerb: Wo z. B. jungen Mitarbeitern die Erfahrung fehlt, helfen ältere Kollegen weiter, wo älteren Mitarbeitern formales Wissen fehlt, können junge, aktuell qualifizierte Kollegen helfen. Noch immer herrschen aber in vielen Unternehmen nachteilige Stereotype in Bezug auf ältere Mitarbeiter vor, die deren Beschäftigung behindern, obwohl die älteren Erwerbspersonen neben Frauen und Migranten eine wesentliche Reserve am Arbeitsmarkt darstellen. Aus diesem Grund ist die Beschäftigung mit den individuellen und in der Firmenkultur gespiegelten Alternsbildern wesentlich. Ein Blick auf die Ergebnisse der modernen Alternsforschung zeigt, dass dieses Bild meist zu negativ und einseitig ist und dass das bestehende Defizitmodell zugunsten eines Kompetenzmodells modifiziert werden muss. Dies ist Aufgabe eines ganzheitlichen und aktiven Vorgehens in den Unternehmen zur Lösung der demografischen Herausforderungen und der Schaffung intergenerativer Belegschaftsstrukturen. Damit wird Mitarbeitern ein gesundes und aktives Altern im Unternehmen ermöglicht. Zudem werden altersbedingte Leistungsrückgänge kompensiert und alterstypische Kompetenzgewinne nutzbar gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Alter und Altern in der Belegschaft

  • Baltes, P. B. (1987). Theoretical propositions of life-span developmental psychology: On the dynamics between growth and decline. Developmental Psychology, 23(5), 611–626.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (1990). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Theoretische Leitsätze. Psychologische Rundschau, 41(1), 1–24.

    Google Scholar 

  • Bowen, R. L., & Atwood, C. S. (2004). Living and dying for sex. A theory of aging based on the modulation of cell cycle signaling by reproductive hormones. Gerontology, 50, 265–290.

    Article  Google Scholar 

  • Brandenburg, U., & Domschke, J.-P. (2007). Die Zukunft sieht alt aus. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J., & Lindenberger, U. (Hrsg). (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brehmer, Y., Li, S.-C., Straube, B., Stoll, G., von Oertzen, T., Müller, V., & Lindenberger, U. (2008). Comparing memory skill maintenance across the life span: Preservation in adults, increase in children. Psychology and Aging, 23(2), 227–238.

    Article  Google Scholar 

  • Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Erickson, K. I., Voss, M. W., Prakash, R. S., Basak, C., Szabo, A., Chaddock, L., Kim, J. S., Alves, H., White, S. M., Wojcicki, T. R., Mailey, E., Vieira, V. J., Martin, S. A., Pence, B. D., Woods, J. A., McAuley, E., & Kramer, A. F. (2011). Exercise training increases size of hippocampus and improves memory. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108(7), 3017–3022.

    Article  Google Scholar 

  • Finnish Institute of Occupational Health (Hrsg.). (2015). http://www.ttl.fi/en/health/WAI/multidimensional_work_ability_model/PublishingImages/work_ability_house_large.png. Zugegriffen am 08.07.2015.

  • Günther, T. (2010). Die demografische Entwicklung und ihre Konsequenzen für das Personalma-nagement. In D. Preißing (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel (S. 1–40). München: Oldenbourg Verlag München.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hertzog, C., Kramer, A. F., Wilson, R. S., & Lindenberger, U. (2009). Enrichment effects on adult cognitive development. Can the functional capacity of older adults be preserved and enhanced? Psychological Science in the Public Interest, 9(1), 1–65.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., & Tuomi, K. (2004). Past, present and future of work ability. In J. Ilmarinen, & S. Lehtinen (Hrsg.), Past, present and future of work ability. People and work. Research reports no. 65. (S. 1–25). Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health.

    Google Scholar 

  • Kempermann, G. (2005). Adult neurogenesis: Stem cells and neuronal development in hte adult brain. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, U., Marsiske, M., & Baltes, P. B. (2000). Memorizing while walking: Increase in dual-task costs from young adulthood to old age. Psychology and Aging, 15, 417–436.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, M., & Kliegel, M. (2005). Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2010). Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nagel, I. E., Preuschhof, C., Li, S.-C., Nyberg, L., Bäckman, L., Lindenberger, U., & Heekeren, H. R. (2009). Performance level modulates adult age differences in brain activation during spatial working memory. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106(52), 22552–22557.

    Article  Google Scholar 

  • Nagel, I. E., Preuschhof, C., Li, S.-C., Nyberg, L., Bäckman, L., Lindenberger, U., & Heekeren, H. R. (2011). Load modulation of BOLD response and connectivity predicts working memory performance in younger and older adults. Journal of Cognitive Neuroscience, 23(8), 2030–2045.

    Article  Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2013). Demografieorientiertes Personalmanagement. In Wirtschaftsregion Südwest – unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (Hrsg.), Demografie aktiv gestalten. Ein Praxis-Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen (S. 63–119). http://www.wsw.eu/files/162:Arbeitsbuch_Demografie_aktiv_gestalten.pdf. Zugegriffen am 25.01.2015.

  • Schmiedek, F., Lövden, M., & Lindenberger, U. (2010). Hundred days of cognitive training enhance broad cognitive abilities in adulthood: Findings from the COGITO study. Frontiers in Aging Neuroscience, 13, 2.

    Google Scholar 

  • Tempel, J., & Illmarinnen, J. (2013). Arbeitsleben 2025. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wurm, S., & Huxhold, O. (2012). Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung von Altersbildern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Gesamtkonzept „Demografieorientiertes Personalmanagement“

  • Blazek, Z., Flüter-Hoffmann, C., Kössler, S., & Ottmann, J. (2011). Personalkompass. Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M. (2014). Erfolgsfaktor Generationenmanagement – Handlungsansätze für das Personalmanagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 1–25). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Rump, J., & Eilers, S. (2014). Demografieorientiertes Personalmanagement: Hintergründe und Handlungsansätze. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement: Hintergründe und Handlungsansätze (S. 11–12). Köln: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (2013). Demografieorientiertes Personalmanagement. In Wirtschaftsregion Südwest – unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (Hrsg.), Demografie aktiv gestalten. Ein Praxis-Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen (S. 63–119). http://www.wsw.eu/files/162:Arbeitsbuch_Demografie_aktiv_gestalten.pdf. Zugegriffen am 18.12.2014.

  • Schirmer, U., & Woydt, S. (2012). Mitarbeiterführung, (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U., unter Mitarbeit von Kiesling, B., Nolde, V., & Spengler, A. (2014). Führung der Generation Y. Berücksichtigung in Führungsgrundsätzen. Personalführung, 4, 22–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Nagel-Jachmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nagel-Jachmann, I., Schirmer, U. (2016). Grundlagen zum demografieorientierten Personalmanagement. In: Schirmer, U. (eds) Demografie Exzellenz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11910-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11910-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11909-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11910-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics