Skip to main content

„LehrerInnenbildung im ländlichen Raum – Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft“ am Beispiel des UNIDorfes Ducherow sowie der Forschungswerkstatt Service Learning

  • Chapter
  • First Online:
Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum
  • 5238 Accesses

Zusammenfassung

Das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung verabschiedete im November 2013 das Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen. Hervorgehoben wird, wie bedeutsam ein intensiver Dialog von Hochschule und Gesellschaft in Forschung und Lehre ist, den es gilt, nicht nur auf theoretischer Ebene zu führen, sondern auch praxisnah umzusetzen. Gesellschaftliche Verantwortung im Kontext von Gemeinwohlförderung zu übernehmen und auf diesem Weg die Qualität von Lehre und Forschung zu verbessern, ist Anspruch für neuartige Kooperationen zwischen Hochschulen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Mit verschiedenen inhaltlichen und methodischen Ansätzen soll es gelingen, Studierende an gesellschaftliches Engagement heranzuführen bzw. die Erfahrungen bereits Engagierter in der universitären Lehre nutzbar zu machen. Empfohlen und erprobt werden Formen der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung wie Service Learning, Community Based Research, Bürgerschaftliches Engagement von Hochschulangehörigen sowie Social Entrepreneurship Education, die sich jeweils durch einen gemeinwohlorientierten Fokus auszeichnen (vgl. Netzwerk Lernen durch Engagement 2013). Hinsichtlich des Gewinns profitieren Beteiligte sowohl an Hochschulen als auch zivilgesellschaftliche Akteure, da anwendungsorientierte Lehre zivilgesellschaftliche Fragestellungen aufgreift und Ressourcen zu deren Bearbeitung zur Verfügung stellt (vgl. Netzwerk Lernen durch Engagement 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bleckmann P./Drudel A. (Hrsg.) (2009): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für die Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Floß, P./ Gleser, CH./ Rotermund, M./ Winter, A. (Hrsg.) (2012): Das allgemeindidaktische Schulpraktikum. Schulpädagogisches Orientierungswissen und Anregungen zum forschenden Lernen in der Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • KMK (2004) Standards für Lehrerbildung in den Bildungswissenschaften. Beschluss der KMK-Konferenz vom 16.12.2004 URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004 12 16 Standards Lehrerbildung.pdf (02.02.2015).

  • Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung (2013): Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen. Verabschiedet am 22.11.2013. URL:www.bildung-durch-verantwortung.de (30.03.2015)

  • Kröhnert, S./ Kuhn, E./ Karsch, M. & Klingholz, R. (2011): Die Zukunft der Dörfer. Zwischen Stabilität und demografischem Niedergang. Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lernen vor Ort (2009): Förderrichtlinien: URL: www.lernen-vor-ort-info/de/100php (02.02.2015).

  • Müller, H. (2010): Wertebildung und kommunale Bildungslandschaft. In: Schubarth, W./ Speck, K./ von Berg, H. (Hrsg.) Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden, S. 290–302.

    Google Scholar 

  • Oldenburg, C. I. (2012): Demokratisierung von Schulen. Ein Service-Learning-Projekt im Rahmen der Lernwerkstatt „UniDorf Ducherow“. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen.

    Google Scholar 

  • Schaper, N./ Sonntag, K. (2007): Weiterbildungsverhalten. In: Frey, D. & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie und Wirtschaftspsychologie, Band 6, Göttingen, S. 573–648.

    Google Scholar 

  • Seifert, A./ Nagy, F. (2014): Demokratische Bildung im Unterricht. Schulische Engagement-Projekte und ihr Beitrag zur Demokratiekompetenz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prüß, F. (2011): In: Prüß, F./Förster, G./Heller, A./ Kortas, S./ Wawra, C.: Forschungsbericht „Einstellungen zum Lebenslangen Lernen unter der Wohnbevölkerung im Landkreis Ostvorpommern – eine aktivierende Befragung. Universität Greifswald, S. 5–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Heller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heller, A. (2016). „LehrerInnenbildung im ländlichen Raum – Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft“ am Beispiel des UNIDorfes Ducherow sowie der Forschungswerkstatt Service Learning . In: Herbst, M., Dünkel, F., Stahl, B. (eds) Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11769-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11769-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11768-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11769-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics