Skip to main content

Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde

  • Chapter
  • First Online:
Religion soziologisch denken

Zusammenfassung

Der Prozess religiöser Pluralisierung zählt zu den derzeit wichtigsten und die größte Dynamik entfaltenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Religion. Er beschreibt sowohl Vorgänge der Ausdifferenzierung sozialer Gruppen mit unterschiedlicher Religiosität innerhalb von Religionen als auch die zunehmende Diversifizierung von Religionen in Gesellschaften. Die stärkste Relevanz für die Formation von Gesellschaften besitzt dabei aktuell die wechselseitige Wahrnehmung und Einschätzung religiöser Identitätsgruppen. Ihre Erforschung stellt zukünftig eine der zentralen Herausforderungen an die Religionssoziologie dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allport, Gordon W. (1971): Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988): Risikogesellschaft. Auf einem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, Friedericke (2006): Lebensstil und Lebensführung. In: Huber, Wolfgang; Friedrich, Johannes & Steinacker, Peter (Hrsg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 203-246.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter (1967): The Sacred Canopy: Elements of a Sociological Theory of Religion. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2007): Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien. In: Bonfadelli, Heinz; Moder, Heinz (Hrsg.), Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum. Wiesbaden: VS Verlag, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve (2002): God is Dead. Secularization in the West. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, Jose (2009): Europas Angst vor der Religion. Berlin: BVA.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver; Kiess, Johannes & Brähler, Elmar (2013): Rechtsextremismus der Mitte. Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver; Kiess, Johannes & Brähler, Elmar (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael; Hunstig, Hans-Georg (2007). Hinaus in die Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche. Würzburg: echter Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael; Wunder, Bernhard (Hrsg.) (2009): Milieupraxis. Vom Sehen zum Handeln in der pastoralen Arbeit. Würzburg: Echter Verlag.

    Google Scholar 

  • Eyssel, Jana; Geschke, Daniel & Frindte, Wolfgang (2015): Is Seeing Believing? The Relationship between TV Consumption and Islamophobia in German Majority Society. In: Journal of Media Psychology 29, 190-202.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang (2013): Der Islam und der Westen. Sozialpsychologische Aspekte einer Inszenierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang; Haußecker, Norbert (2010): Inszenierter Terrorismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer; Ammann, Ludwig (2004): Islam in Sicht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Götze, Claudia; Jaeckel, Yvonne & Pickel, Gert (2013): Religiöse Pluralisierung als Konfliktfaktor? Wirkungen religiösen Sozialkapitals auf die Integrationsbereitschaft in Deutschland. In: Pickel, Gert; Hidalgo, Oliver (Hrsg.), Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS, S. 271–305.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2009): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2010): Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft? Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen des Islambilds deutscher Medien. In: Schneiders, Thorsten (Hrsg.), Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. (2. Auflage) Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai; Richter, Carola (2007): Das Islambild von ARD und ZDF. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 26-27, 40-46.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai; Sabrina, Schmidt (2015): Die Wahrnehmung des Islam in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hero, Markus; Krech, Volkhard (2011): Die Pluralisierung des religiösen Feldes in Deutschland. Empirische Befunde und systematische Überlegungen. In: Pickel, Gert; Sammet, Kornelia (Hrsg.), Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 27-42.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag (8. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonas, Eva; Fritsche, Immo (2013): Destined to Die but Not to Wage War. How Existential Threat Can Contribute to Escalation or De-Escalation of Violent Intergroup Conflict. In: American Psychologist, 68, 543–558.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa; Inglehart, Ronald (2004): Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2010): Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell? Religiosität und ihre Erklärungsfaktoren im europäischen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62 (2), 219-245.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2012): Bedrohungsgefühle versus vertrauensbildende Kontakte. Religiöser Pluralismus, religiöses Sozialkapital und soziokulturelle Integration. In: Pollack, Detlef; Tucci, Irene & Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.), Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 221–264.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2013): Religionsmonitor 2013. Verstehen was verbindet. Religiosität im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2014): Religiöser Wandel als Herausforderung an die deutsche politische Kultur – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung als Auslöser einer (neuen) Religionspolitik? In: Zeitschrift für Politik, 61 (2), 136–159.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2015): Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion. In: Amirpur, Katajun; Weiße, Wolfram (Hrsg.), Religionen. Dialog. Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie. Münster: Waxmann, S. 19-56.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2016): Säkularisierung und religiöse Pluralisierung als Inkubatoren einer (neuen) Religionspolitik? In: Liedhegener, Antonius; Pickel, Gert (Hrsg.), Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche. Wiesbaden: Springer VS, S. 199-228.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne; Pickel, Gert (2006): Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert; Yendell, Alexander (2015): (Religiöse) Bedrohungswahrnehmungen als psychologische Brille? Politische Einstellungen und politisches Verhalten als Folge gefühlter Bedrohung. Leipzig (Unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert; Yendell, Alexander; Jaeckel, Yvonne (2016): Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Die Wahrnehmung von Bedrohung durch Religion im Ländervergleich. In: Werkner, Ines-Jacqueline; Hidalgo, Oliver (Hrsg.), Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-123.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2014): Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas: Erste Beobachtungen. In: Pollack, Detlef; Müller, Olaf; Rosta, Gergely; Friedrichs, Nils & Yendell, Alexander (Hrsg.), Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef; Müller, Olaf (2013): Religionsmonitor 2013. Verstehen was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef; Müller, Olaf; Rosta, Gergely; Friedrichs, Nils & Yendell, Alexander (2014): Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln (1995): Prejudice as a Response to Perceived Group Threat. Population Composition and Anti-Immigrant and Racial Prejudice in Europe. In: American Sociological Review 60, S. 586-611.

    Google Scholar 

  • Roy, Oliver (2010): Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2007): Religion oder Kultur? Positionierungen zum Islam in Gruppendiskussionen über Moscheebauten. In: Wohlrab-Sahr, Monika; Tezcan, Levent (Hrsg.), Konfliktfeld Islam in Europa. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 179-198.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine (2005): Die Darstellung des Islam in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schulz, Claudia; Hauschildt, Eberhard & Kohler, Eike (2009): Milieus praktisch. Analyseund Planungshilfen für Kirche und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sellmann, Matthias (2013): Milieusensible Pastoral. Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen. Würzburg: Echter Verlag.

    Google Scholar 

  • Stolz, Jörg; Könemann, Judith; Schneuwly Purdie, Mallory; Englberger, Thomas & Krüggeler, Michael (2014): Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1982): Social Identity and Intergroup Relations. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri; Turner, John C. (1986): The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In Psychology of Intergroup Relations. In: Worchel, Stephen; Austin, William (Hrsg.), The Social Psychology of Intergroup Relations. Chicago: Nelson-Hall, S. 7-24.

    Google Scholar 

  • Traunmüller, Richard (2012): Religiöser Pluralismus und soziales Kapital in Europa. Ein interkultureller Vergleich auf der Grundlage kreuzklassifizierter Mehrebenenanalysen. In: Pollack, Detlef, Tucci, Irene & Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.), Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 189–220.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang, Bremer, Helmut & Vester, Michael (2002): Soziale Milieus und Kirche. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1905]): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I-III. Tübingen: Mohr. (8. Auflage)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten; Calmbach, Marc (2008): Sinus-Milieustudie u27 – „Wie ticken Jugendliche. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten; Flaig, Bodo (2009): Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5, S. 3-11.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten; Sellmann, Matthias (2011): Milieus in Bewegung – Werte, Sinn Religion und Ästhetik in Deutschland. Würzburg: echter Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christoph (1999): Religiöse Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Friedrichs, Jürgen; Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.), Soziale Integration. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 320-349.

    Google Scholar 

  • Yendell, Alexander (2013): Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz des Islam und dessen Angehörigen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In: Pickel, Gert; Hidalgo, Oliver (Hrsg.), Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS, S. 221–248.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Hövermann, Andreas & Krause, Daniela (2012): Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin: Suhrkamp, S. 64–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, G., Yendell, A., Jaeckel, Y. (2017). Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung. In: Winkel, H., Sammet, K. (eds) Religion soziologisch denken. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11721-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11721-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11720-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11721-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics