Skip to main content

Lernen im Selbstversuch

Wie Studienwerkstätten sich über forschende Lerngelegenheiten definieren können

  • Chapter
  • First Online:
Studienwerkstätten in der Lehrerbildung
  • 2075 Accesses

Zusammenfassung

Offene Werkstattumgebungen bieten Lehramtsstudierenden Gelegenheit, zuerst ihr eigenes Lernen zu verstehen und persönliche Entdeckungsinteressen zu entwickeln, bevor sie sich der Herausforderung stellen, individuelle Lernprozesse von Schülern kompetent zu begleiten. Studienwerkstätten in der Lehrerbildung definieren sich über autonome Lerngelegenheiten. Sie enthalten sich weiter gefassten Lehransprüchen. In ihrer Verantwortung für verstehendes, forschendes Lernen bleiben sie Orte der Selbstorganisation und der Selbstprüfung von Lernkonzepten. Ihre Existenzberechtigung als Institutionen der Universität beziehen sie damit vorrangig aus dem Anspruch, die Studierenden im Selbstversuch frei lernen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AG Studienwerkstätten des ZLB (2011). Studienwerkstätten der Lehrerbildung. Innovative Lernorte an der Universität Kassel. Kassel: kassel university press.

    Google Scholar 

  • Bolland, A. (2011). Forschendes und Biographisches Lernen. Das Modell Forschungswerkstatt in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (2013). Labor oder Werkstatt? Persönliche Einsichten aus 40 Jahren Lernen und Lehren in der Pädagogik. In: H. Coelen und B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 41–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brunner, W. et al. (2013). Entdeckendes Lernen am Beispiel Licht und Schatten – ein Lernwerkstattangebot des Regionalen Didaktischen Zentrums Gossau (CH) im Kontext von Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: H. Coelen und B. Müller Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 69–83). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Camp Mayhew, K., & Camp Edwards, A. (1966). The Dewey School. New York: Atherton Press.

    Google Scholar 

  • Coelen, H., & Müller-Naendrup, B. (Hrsg.) (2013). Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1896). Pedagogy as a University Discipline. University Record 1, 353–355, 361–363.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. et al. (1903). Studies in Logical Theory. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1938). Logic: The Theory of Inquiry. New York: Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Fraundorfer, A. (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudie zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Hagstedt, H. (2014a). Lernbegleitung. Herausforderung für die Lehrerbildung von morgen. In: In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 220–231). Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Hagstedt, H. (2014b). Unterrichtsentwicklung braucht anspruchsvolle Lernumgebungen. In: E. Hildebrandt et al. (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 123- 136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lutz, J. (2014). Unter den Füßen tobt das Leben. Forscherwochen im Schullandheim. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 106–112). Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Marton, F., & Booth, S. (1997). Learning and Awareness. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Nieswandt, M., & Schneider, R. (2014). Von der Sache aus – vom Kind aus – von mir aus. Überlegungen zur Erweiterung hochschulbezogener Werkstattarbeit. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 232–240).

    Google Scholar 

  • Frankfurt: Grundschulverband. Nuffi eld Junior Science Project (1966). Teacher’s Guide (I). London: William Collins Sons & Co. Ltd.

    Google Scholar 

  • Rehm, M., & Buck, P. (2014). Die Lernwerkstätte als Pädagogisches Observatorium. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 292–300). Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stieve, C. (2008). Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. Phänomenologische Untersuchungen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schneider, R., & Schwarzkopf, T. (2013). Wie viel Lernwerkstatt steckt in einer Forschungswerkstatt? In: H. Coelen und B. Müller Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 171–181). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Todt, R., & Albert, C. (2014). Die eigene Frage zur eigenen Zeit. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 66–75). Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Weber, L. (1971). The English Infant School and Informal Education. New York: Prentice- Hall.

    Google Scholar 

  • Wedekind, H., & Hagstedt, H. (2011). Refugien? Über die Bedeutung von Lernwerkstätten in Schule und Hochschule (Interview). Grundschule 6, 12–13.

    Google Scholar 

  • Wieneke, J. (2014). Fragen würdigen und verstehen lernen. In: H. Hagstedt und I. M. Krauth (Hrsg.), Lernwerkstätten: Potenziale für Schulen von morgen (S. 20–35). Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E., & Seifried, J. (Hrsg.) (2012). Learning from Errors at School and at Work. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Hagstedt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hagstedt, H. (2016). Lernen im Selbstversuch. In: Schude, S., Bosse, D., Klusmeyer, J. (eds) Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11697-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11697-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11696-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11697-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics