Skip to main content

Gesundheitszirkel im Krankenhaus – Bedarfsanalyse, Durchführung und Evaluation eines Gesundheitszirkels im Klinikum Stuttgart

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Es gibt viele Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements: Betriebssportgruppen, Gesundheitstage und Führungskräfteentwicklung werden am häufigsten genannt. Doch kaum eine Maßnahme wurde auf ihre Wirksamkeit erforscht. In diesem Artikel erhalten die Leser Einblick in ein Best Practice für eine gelungene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Krankenhaus. Insbesondere im Krankenhaus ist die Ausfallquote hoch. Absentismus und Präsentismus sind Begleiterscheinungen des stressigen Arbeitsalltags von Pflegefachkräften. Hinzu kommt eine hohe Fluktuation von Pflegefachkräften in der Hoffnung, am neuen Arbeitsplatz bessere Arbeitsbedingungen zu erhalten. Das Klinikum Stuttgart begegnete der hohen Ausfallquote und der Fluktuation mithilfe eines Gesundheitszirkels. Dieser Gesundheitszirkel wurde aufgrund einer wissenschaftlichen Bedarfsanalyse auf einer Pilotstation durchgeführt und ebenso wissenschaftlich evaluiert. Bereits nach zwei Jahren sank die Ausfallquote um zwei Prozent und die Arbeitszufriedenheit der Pflegefachkräfte stieg merkbar an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aust B, Ducki A (2004) Comprehensive health promotion interventions at the workplace: experiences with health circles in Germany. J Occup Health Psychol 9(3):258–270

    Article  Google Scholar 

  • Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (2005) Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (Hrsg) (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungsreihe, Nr. P10–144. Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-144.pdf. Zugegriffen: 2. Apr. 2016

  • Cichocki M, Quehenberger V, Zeiler M, Krajic K (2015) Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationären Altenbetreuung. Status und Determinanten der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonen. Prävent Gesundheitsförderung 10(3):206–211. doi:10.1007/s11553-015-0498-x

    Google Scholar 

  • DIP (Hrsg) (2010) Pflege-Thermometer 2009. Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip), Köln. http://www.dip.de. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5 Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Friczewski F (2010) Partizipation im Betrieb: Gesundheitszirkel & Co. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 149–155

    Google Scholar 

  • Glaser J, Höge T (2005) Spezifische Anforderungen und Belastungen personenbezogener Krankenhausarbeit. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, S 51–64

    Google Scholar 

  • Gollwitzer M, Jäger R (2014) Evaluation kompakt. 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Klinikum Stuttgart (2016) Katharinenhospital. http://www.klinikum-stuttgart.de/ueber-uns/startseite/katharinenhospital/. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Kordt M (2015) DAK-Gesundheitsreport 2015. http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2015-1585948.pdf. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471

    Chapter  Google Scholar 

  • Montano D, Hoven H, Siegrist J (2014) Effects of organisational-level interventions at work on employees’ health: a systematic review. BMC public health 2014. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3929163/. Zugegriffen: 30. Juli 2015

  • Müller B, Münch E (2002) Gesundheitsförderndes Krankenhaus – Voraussetzungen und Grenzen der Evaluation komplexer Veränderungsprozesse. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg) Evaluation im Gesundheitswesen. Ansätze und Ergebnisse, 2. Aufl. Juventa, Weinheim, S 135–148

    Google Scholar 

  • Müller B, Münch E, Badura B (1997) Gesundheitsförderliche Organisationsgestaltung im Krankenhaus. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Rojatz D, Merchant A, Nitsch M (2015) Zentrale Einflussfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein systematischer Literaturreview. http://link.springer.com/article/10.1007/s11553-015-0488-z. Zugegriffen: 1. Aug. 2015

  • Sochert R (1999) Gesundheitsbericht und Gesundheitszirkel. Evaluation eines integrierten Konzepts betrieblicher Gesundheitsförderung. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (Hrsg) (2013) Gesundheitsreport 2013 – Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK. Schwerpunktthema: Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit. Techniker Krankenkasse. Bd  28. https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/516416/Datei/2700/Gesundheitsreport-2013.pdf. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Westermayer G, Bähr B (1994) Gesundheitszirkel als Instrument einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung. In: Westermayer G, Bähr B (Hrsg) Betriebliche Gesundheitszirkel. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 37–45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, C., List, M., Dankbar, R., Steinacher, D., Schneider, E. (2016). Gesundheitszirkel im Krankenhaus – Bedarfsanalyse, Durchführung und Evaluation eines Gesundheitszirkels im Klinikum Stuttgart. In: Pfannstiel, M., Mehlich, H. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11580-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11581-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics