Skip to main content

Martin Osterland – Gesellschaftsbilder in Filmen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 539 Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeit Martin Osterlands zu Gesellschaftsbildern in Filmen steht als zeitdiagnostische Analyse in der Tradition Siegfried Kracauers. Empirisch erschließt er sich seinen Gegenstand, das Spielfilmangebot der jungen Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1964, auf dem Weg einer Inhaltsanalyse von Filmbegleitmaterialien: Pressemappen, Filmkritiken etc. Durch quantifizierende Vergleiche zwischen erzählerischen Elementen der Filmhandlung oder Herkunftsländern der Filme erzielt er bemerkenswerte Einsichten über den Zustand der Gesellschaft, in der diese Filme zum Zweck der Massenunterhaltung eingesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Angaben zur Biografie entstammen dem Nachruf auf Martin Osterland von Rainer Dombois und Guenter Warsewa (2001).

  2. 2.

    Hierzu lässt sich ergänzen, dass sich Osterland in einem kurzen Aufsatz des Jahres 1974 um eine Grundlegung der Medienwissenschaft als Sozialwissenschaft bemüht. Dabei nimmt er mediensoziologische Positionen von Horst Holzer und Dieter Prokop kritisch auf und distanziert sich scharf von einer ausschließlich an der Medienrezeption orientierten Wirkungsforschung. Massenmedien seien stets auch mit Blick auf politisch-ökonomische Interessen einerseits und andererseits den komplexen Konstitutionsprozess des Bewusstseins in Verbindung mit dem Mediengebrauch unter verschiedenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu untersuchen (Osterland 1974).

  3. 3.

    Als eine an psychologischen Konzepten orientierte Filminhaltsanalyse, die sich am Rande für sozialstrukturelle Verteilungen innerhalb der filmischen Narrative interessiert, verfolgt die inhaltsanalytische Dissertation von Birgitta Welzel (1994) zwar ähnliche Fragestellungen, muss jedoch die Mehrzahl ihrer vorab formulierten Hypothesen über ideologische Merkmale in NS-Spielfilmen verwerfen.

Literatur

  • Albrecht, Gerd. 1969. Nationalsozialistische Filmpolitik. Eine soziologische Untersuchung über die Spielfilme des Dritten Reiches. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von. 1974. Film und Gesellschaft. Politische Vierteljahresschrift 15(3/4): 559–568.

    Google Scholar 

  • Dombois, Rainer, und Guenter Warsewa. 2001. In memory of Martin Osterland. European Urban and Regional Studies 8(1): 85–86.

    Article  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. The restructuring of the West German film industry in the 1950s. In Framing the fifties: Cinema in a divided Germany, Hrsg. J. Davidson und S. Hake, 194–209. Oxford/New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Höfig, Willi. 1973. Der deutsche Heimatfilm 1947–1960. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1988. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1984. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kroner, Marion. 1973. Film – Spiegel der Gesellschaft? Versuch einer Antwort, Inhaltsanalyse des jungen deutschen Films von 1962 bis 1969. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Meyer, Barbara. 1964. Gesellschaftliche Implikationen bundesdeutscher Nachkriegsfilme. Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Nagl, Manfred. 1981. Science Fiction. Ein Segment populärer Kultur im Medien- und Produktverbund. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin. 1968. Wissenschaftler und Wissenschaft im Film. Atomzeitalter 1/2:57–64.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin. 1970. Gesellschaftsbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin. 1973. Die Funktion des Films in der Gesellschaft. In Theorie des Kinos, Hrsg. K. Witte, 326–334. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin. 1974. Medienwissenschaft als Sozialwissenschaft. Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung. Heft 14. Medien 5(1): 7–11.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin. 1980. Geschichte und Politik im Film. In Film und Fernsehen. Materialien zur Theorie, Soziologie und Analyse der audio-visuellen Massenmedien, Hrsg. M. Brauneck, 383–398. Bamberg: C. C. Buchner Verlag.

    Google Scholar 

  • Sorlin, Pierre. 1999. 1957: A divided Europe. European cinema at the time of the Rome Treaty. Contemporary European History 8(3): 411–424.

    Article  Google Scholar 

  • Vielhaber, Anna Sarah. 2012. Der populäre deutsche Film 1930–1970: Eine kulturvergleichende Analyse zur Erklärung seines Erfolgs. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Welzel, Birgitta. 1994. Die Beliebigkeit der filmischen Botschaft: aufgewiesen am ‚ideologischen‘ Gehalt von 120 NS-Spielfilmen. Rheinfelden/Berlin: Schäuble.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Dimbath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dimbath, O. (2018). Martin Osterland – Gesellschaftsbilder in Filmen. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics