Skip to main content

Die Ressourcenintensität der Zeit und ihre Bedeutung für nachhaltige Lebensstile

  • Chapter
  • First Online:
Verbraucherwissenschaften

Zusammenfassung

Der effiziente und produktive Einsatz der Zeit gewinnt im Zeichen sozialer Beschleunigung an Bedeutung. Zeitgewinne werden dabei durch den Einsatz von Energie und Ressourcen erkauft. Die Forschung zum nachhaltigen Konsum muss sich daher verstärkt der Zeit, ihrer Verwendung und Ressourcenintensität widmen. Um besser zu verstehen, warum Menschen ihre Zeit ressourcenleicht oder -intensiv nutzen, hilft die Beschreibung der Zeitverwendung in sozialen Milieus .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die „statistisch belegte Tatsache, dass Menschen aus mehr oder minder allen sozialen Gruppen in mehr oder minder allen entwickelten Ländern in empirischen Zeitstudien in überwältigendem Maße der Aussage zustimmen, dass sie fast nie die Zeit finden, das zu tun was sie wirklich wollen“ (Zitat in Rosa 2013, S. 133, Belege in: Rosa 2005, S. 213–235) zeigt, dass hier ein erheblicher ‚Leidensdruck‘ und somit ein zumindest latentes Veränderungspotenzial vorhanden ist.

  2. 2.

    Siehe auch Liedtke et al. 2015a und Liedtke und Buhl 2015 zur Diskussion von Zeitverwendung in der Mehrebene.

  3. 3.

    So können beispielsweise die Daten der Zeitbudgeterhebung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder mithilfe clusteranalytischer Verfahren für die Identifikation und Beschreibung von Zeitnutzungstypen genutzt werden.

  4. 4.

    Siehe Buhl et al. (2015) für eine typologischen Ermittlung haushaltsspezifischer Ressourcenverbräuche mithilfe clusteranalytischer Verfahren.

  5. 5.

    Hierfür eignen sich beispielsweise Milieumodelle wie sie vom Sinus-Institut oder von sociodimensions bereit gestellt werden und u. a. in den Umwelt- (BMUB und UBA 2015) und Naturbewusstseinsstudien (BMUB und BfN 2014) angewandt werden.

  6. 6.

    Siehe Liedtke et al. (2015b) für die Verknüpfung von quantitativen Analysen und qualitativen Interviews in der Living-Lab-Forschung.

  7. 7.

    Das Modell wurde vom Heidelberger Sozial- und Markforschungsinstitut sociodimensions entwickelt und wird insbesondere in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung breit genutzt; so dient(e) es beispielsweise als Grundlage für Lebensstil differenzierende Analysen in den Umweltbewusstseinsstudien 2014 und 2016 (vgl. BMUB und UBA 2015 und laufendes Projekt).

  8. 8.

    Die Transformationsforschung weist darauf hin, dass es meist so genannter Gelegenheitsfenster bedarf, um Alternativen zu bestehenden Praktiken im Mainstream zu verankern. Ein Teil der aktuellen Forschung sieht in der Finanzkrise seit 2008 ein solches gesellschaftliches Gelegenheitsfenster, das für eine „große Debatte“ über unser Verständnis von Wachstum und Wohlstand zu nutzen sei (z. B. Seidl und Zahrnt 2013, vgl. auch Schipperges 2010).

Literatur

  • Becker, G. (1982). Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Binswanger, M. (2001). Technological progress and sustainable development: What about the rebound effect? Ecological Economics, 36(1), 119–132.

    Article  Google Scholar 

  • BMUB, & BfN. (2014). Naturbewusstsein 2013. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • BMUB, & UBA. (2015). Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • Buhl, J. (2016). Rebound-Effekte im Steigerungsspiel. Zeit- und Einkommenseffekte in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Buhl, J., & Acosta, J. (2016). Work less, do less? Working time reductions and rebound effects. Sustainability Science, 11(2), 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Buhl, J., Greiff, K., Lettenmeier, M., Schipperges, M., & Teubler, J. (2015). Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus – Analyse und Veranschaulichung global nachhaltiger materieller Versorgungsgrade auf der Ebene von Haushalten. Arbeitspaket 2: Haushalte. UBA Texte 99/2015, 93–150.

    Google Scholar 

  • Druckmana, A., Buckb, I., Haywarda, B., & Jacksona, T. (2012). Time, gender and carbon: A study of the carbon implications of British adultsʼ use of time. Ecological Economics, 84, 153–163.

    Article  Google Scholar 

  • Ekins, P., & Max−Neef, M. A. (1992). Real-life economics: Understanding wealth creation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fellner, W. (2014). Von der Güter- zur Aktivitatenökonomie: Zeitnutzung und endogene Präferenzen in einem Konsummodell. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Garhammer, M. (2002). Zeitwohlstand und Lebensqualität: ein interkultureller Vergleich. In J. Rinderspacher (Hrsg.), Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nationen (S. 165–205). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Geels, F. W., McMeekin, A., Mylan, J., & Southerton, D. (2015). A critical appraisal of Sustainable Consumption and Production research: The reformist, revolutionary and reconfiguration positions. Global Environmental Change, 34, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jalas, M. (2002). A time use perspective on the materials intensity of consumption. Ecological Economics, 41(1), 109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Goodin, R. E., Rice, J. M., Parpo, A., & Eriksson, L. (2008). Discretionary time. A new measure of freedom. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Liedtke, C., Hasselkuß, M., Buhl, J., Baedeker, C., & Welfens, J. (2014). Addressing consumption patterns through meaning in social practices – findings from a mixed methods analysis of heating practices. BEHAVE energy conference. Oxford, 3–4 September 2014.

    Google Scholar 

  • Liedtke, C., & Buhl, J. (2015). Wer sind die Verbraucher? Von der (Un)mündigkeit bis zum Managament komplexer Systeme. In H. Rohmahn & D. Rehfeld (Hrsg.), Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitik (S. 509–541). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Liedtke, C., Baedeker, C., & Borrelli, L. M. (2015a). Transformation towards a sustainable society – Key intervention area. Innovative Energy Policies, 4, 117.

    Article  Google Scholar 

  • Liedtke, C., Baedeker, C., Hasselkuß, M., Rohn, H., & Grinewitschus, V. (2015b). User-integrated innovation in sustainable livinglabs: An experimental infrastructure for researching and developing sustainable product service systems. Journal of Cleaner Production, 97, 106–116.

    Article  Google Scholar 

  • Linder, S. (1970). The harried leisure class. London: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (2006). Utilitarismus. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Manfred Kühn. [Original 1863]. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Reisch, L. (2008). Behavioral Economics – eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik? Studie im Auftrag des VZBV. Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

    Google Scholar 

  • Reisch, L., & Bietz, S. (2014). Zeit für Nachhaltigkeit − Zeiten der Transformation: Elemente einer Zeitpolitik für die gesellschaftliche Transformation zu nachhaltigeren Lebensstilen. UBA Texte: 68/2014. Dessau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. (2002). Ist das Thema Zeitwohlstand theoriefähig?: Plädoyer für einen theoriegeleiteten Zeitwohlstandsdiskurs. In J. Rinderspacher (Hrsg.), Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nationen. Berlin: edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Robinson, J. P., & Godbey, G. (1997). Time for life: The surprising ways Americans use their time. University Park: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2014). Resonanz statt Entfremdung: Zehn Thesen wider die Steigerungslogik der Moderne. In Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Zeitwohlstand. Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben (S. 62–74). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, U. (2012). Ökologisches Grundeinkommen. Ein Einstieg ist möglich. www.bien2012.org/sites/default/files/paper_212_de.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Schipperges, M. (2010). „Weniger wird’s eh’ – wie mach’ ich mehr draus?“ Soziokulturelle Veränderungen nach der Finanzkrise: www.sociodimensions.com/files/veraenderungen_1.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.

  • Schulze, G. (2003). Die Beste aller Welten: Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Seidl, I., & Zahrnt, A. (2013). Neuer Wohlstand, neues Wohlergehen. Die Postwachstumsgesellschaft. In Politische Ökologie, Baustelle Zukunft. Die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (S. 46–52).

    Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The Dynamics of Social Practice: Everyday life and how it changes. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Skidelsky, R. J. A., Pfeiffer, T., & Skidelsky, E. (2013). Wie viel ist genug?: Vom Wachstum zu einer Ökonomie des guten Lebens. München: A. Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Watson, D., Acosta−Fernandez, J., Wittmer, G., & Pedersen, O. (2013). Environmental pressures from European consumption and production: A study in integrated environmental and economic analysis. EEA technical report 2/2013. Copenhagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Buhl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buhl, J., Schipperges, M., Liedtke, C. (2017). Die Ressourcenintensität der Zeit und ihre Bedeutung für nachhaltige Lebensstile. In: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (eds) Verbraucherwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10925-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10926-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics