Skip to main content

Ressourcenorientierung als Perspektivwechsel für Begabungsförderung?

  • Chapter
  • First Online:
Begabungsgerechtigkeit
  • 4329 Accesses

Zusammenfassung

Werden Begabungen als Ressourcen angesehen, wird sicherlich deutlich, dass für eine Begabungsförderung auch an den Ressourcen, die ein Mensch mitbringt, angesetzt werden muss. Ressourcenorientierung, wie sie im Folgenden verstanden wird, geht allerdings über die reine Orientierung an den Begabungen hinaus und birgt als Perspektivwechsel, wie in diesem Artikel dargelegt werden soll, weitere positive Aspekte für eine Förderung der Begabungen. Sie bietet somit in Zeiten von Inklusion einen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura, A. (1997): Self-efficacy. The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Baudson, T. G. (2011): Pygmalion in der Schule. Wie mächtig sind Lehrererwartungen? In: MinD-Magazin, Jg. 82, S. 8-10. https://www.unidue.de/imperia/md/content/dia/mindmag82-tgb.pdf. Zugriff am 07.06.2018.

  • Behrensen, B., Solzbacher, C. (2016): Grundwissen Hochbegabung in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Boger, M.A. (2018): Implikationen des Dekategorisierungsdiskurses der Inklusionspädagogik für den Begabungsbegriff. In: Kiso, C., Lagies, J. (Hg.): Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion. Wiesbaden: Springer, S. 71-101.

    Google Scholar 

  • Büker, P. (2015): Kinderstärken – Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer »starken Idee«. In: Büker, P. (Hg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2009): Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Friedrich, S. (2010): Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung. In: Möbius, T., Friedrich, S. (Eds.): Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 39-50.

    Google Scholar 

  • Gerrig, R. J. (2015): Psychologie. Halbergmoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001): Antinomien des Lehrerhandelns – Anfragen an die Bildungsgangdidaktik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002): Lehrerhandeln als antinomische Handlungsstruktur. In: Marotzki, M., Kraul, M., Schweppe, C. (Hg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 64-103.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2006): Inklusion. In: Hinz, A., Bleidick, U. (Eds.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 97-98.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M., Schwarzer, R. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Jerusalem, M., Hopf, D. (Hg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungssituationen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 28-53.

    Google Scholar 

  • Kiso, C. (in Druck): Ressourcenorientierte Begabungsförderung als Ansatzpunkt für die Arbeit in inklusiven Schulen. In: Falkenreck, D., Götzel, N., Hollen, M., Ossowski, E. (in Druck): Inklusion zwischen Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kiso, C., Lotze, M. (2014): Ressourcenorientierung als Grundhaltung? Mögliche Konsequenzen pädagogischer Diskurse für die Kooperation verschiedener Professionen. In: Schwer, C., Solzbacher, C. (Eds.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 139-156.

    Google Scholar 

  • Kiso, C., Lotze, M., Behrensen, B. (2014): Ressourcenorientierung in KiTa & Grundschule. Nifbe Themenheft Nr. 24. Osnabrück: Nifbe-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (2007): Ressourcenorientierte Erziehung. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001): Motivation und Persönlichkeit: Interaktion psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2010): Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen, Bern, Wien, Paris, Oxford und weitere: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Solzbacher, C. (2012): Selbstkompetenzförderung durch Beziehungsarbeit. In: Solzbacher, C., Müller-Using, S., Doll, I. (Hg.): Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln: Carl Link, S. 277-295.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Künne, T., Aufhammer, F. (2011): Wer sich angenommen fühlt, lernt besser: Begabungförderung und Selbstkompetenzen. In: Kuhl, J., Müller-Using, S., Solzbacher, C., Warnecke, W.: Bildung braucht Beziehung. Selbstkompetenzen stärken – Begabungen entfalten. Freiburg, Harder, S. 15-27.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Solzbacher, C., Zimmer, R. (2017): WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Miller, S., Velten, K. (2015): Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oser, F., Spychiger M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014): Inklusive Bildung: Grundlagen, Praxis, offene Fragen. In: Häcker, T., Walm, M. (Hg.): Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015, S. 27-46.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., Schmidt, M. H. (2006): Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? In: Kindheit und Entwicklung, Jg. 15, Nr. 2, S. 118-127.

    Google Scholar 

  • Reynolds, P. H. (2003): The Dot. Somerville: Candlewick Press.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R., Jacobson, L. (1968): Pygmalion in the classroom. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., Pfahl, L. (2018): Schülerbiografien und Begabungsförderung. In Seitz, S., Pfahl, L., Lassek, M., Rastede, M., Steinhaus, F.: Hochbegabung inklusive. Inklusion also Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 89-118.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C., Behrensen, B. (2013): Inklusion und individuelle Förderung – Zwei Seiten einer Medaille. In: Pädagogische Führung, Jg. 5, 164-167.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C., Behrensen, B. (2014): »Ich bin gemeint!« Selbstkompetenzförderung durch Beziehungsarbeit. In: Friedrich Jahresheft »Fördern«, Jg. 32, S. 100-102.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., Wischer, B. (2014): Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tsirigotis, C. (2008): Empowerment und Ressourcenorientierung unter erschwerten Bedingungen – Welche professionelle Haltung braucht ressourcenorientierte Alltagspraxis in Frühförderung und Schule? In: Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (Eds.): Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Heidelberg: Median-Verlag, S. 45-62.

    Google Scholar 

  • United Nations (2006): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Retried 12.10.2015. http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml. Zugriff am 16.05.2018.

  • Vygotsky, L.S. (1978): Mind in society: the development of higher psychological processes. Cambridge, Massachusetts, London: Harvard Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Kiso .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kiso, C. (2019). Ressourcenorientierung als Perspektivwechsel für Begabungsförderung?. In: Kiso, C., Lagies, J. (eds) Begabungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23274-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23274-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23273-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23274-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics