Skip to main content

Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Kundenwert

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl von Forschungsarbeiten mit der Definition, Erklärung und Gestaltung von Geschäfts- bzw. Kundenbeziehungen befasst. Insbesondere in einer institutionenökonomisch fundierten Perspektive wird erkennbar, dass Kundenbeziehungen aufgrund ihrer unsicherheitsreduzierenden und transaktionskostenminimierenden Wirkung ein effizientes Transaktionsdesign darstellen. In diesem Beitrag soll nun untersucht werden, aus welchen Überlegungen heraus es dazu kommen kann, dass eine Kundenbeziehung trotz ihrer theoretisch inhärenten Vorteile beendet wird. Dabei bezieht sich die Argumentation auf die Anbieter- und Nachfragerperspektive sowie ergänzend auf den Wettbewerb und das sonstige Umfeld. Darauf aufbauend werden beispielhaft Indikatoren definiert, die zur Früherkennung von Krisen in Kundenbeziehungen dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Artto, K. A. (1994). Life cycle cost concepts and methodologies. Journal of Cost Management, 8(3), 28–32.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Berry, L. L. (1986). Big ideas in service marketing. In D. Schmalensee & C. Marshall (Hrsg.), Creativity in Services Marketing, Proceeding Series (S. 6–8). Chicago: AMA.

    Google Scholar 

  • Bonne, T. (2000). Kostenorientierte Klassifikationsanalyse. Lohmar, Köln: Eul.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1985). Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden. Das Wirtschaftsstudium, 14(6), 300–307.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2000). Kundenerwartungen – Theoretische Grundlagen, Messung und Managementkonzept. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70(9), 1031–1054.

    Google Scholar 

  • Bumbacher, U. (2000). Beziehungen zu Problemkunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Butzer-Strothmann, K. (1998). Den Abbruch von Geschäftsbeziehungen verhindern. Absatzwirtschaft, 2, 70–74.

    Google Scholar 

  • Butzer-Strothmann, K. (1999). Krisen in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Cleland, A. S., & Bruno, A. V. (1997). Das Market-Value-Konzept – mehr Wert für Kunden und Eigentümer. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., & Fischer, T. M. (1991). Prozesskostenrechnung – Strategische Neuorientierung der Kostenrechnung. Die Betriebswirtschaft, 51(1), 21–38.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2016). Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (1996). Kundenwert. Arbeitspapier Nr. 43 der Universität Nürnberg-Erlangen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM, Ges. für Innovatives Marketing.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1980). The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor: Health Administration Press.

    Google Scholar 

  • Dutka, A. (1994). AMA Handbook for customer satisfaction. Lincolnwood: NTC Business Books.

    Google Scholar 

  • Dwyer, F. R. (1989). Customer lifetime valuation to support marketing decision making. Journal of Direct Marketing, 3(4), 8–15.

    Article  Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., & Kleinaltenkamp, M. (1995). Analyse der Erfolgspotenziale. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb – Grundlagen (S. 195–284). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, T. M., & Von der Decken, T. (2001). Kundenprofitabilitätsrechnung in Dienstleistungsgeschäften – Konzeption und Umsetzung am Beispiel des Car Rental Business. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53(3), 294–323.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, T. M., Möller, K., & Schultze, W. (2015). Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O. (1993). Strategische Qualitätsfehlerfolgekosten – Ein Beispiel zur Ermittlung entgehender Deckungsbeiträge. Kostenrechnungspraxis, 2, 101–110.

    Google Scholar 

  • Gale, B. T. (1994). Managing Customer Value. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, K. (1998). Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Grisaffe, D. B., & Kumar, A. (1998). Antecedents and consequences of customer value – Testing an expanded framework. Arbeitspapier des Marketing Science Institute, Bd. 98–107. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1982). Strategic management and marketing in the service sector. Research report No. 8 of the Swedish School of Economics and Business Administration. Helsingfors: Swedish School of Economics and Business Administration.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1990). Service management and marketing: Managing the moment of truth in service competition. Lexington: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (1997). Unternehmenswertorientiertes Controlling. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Helm, R., & Pasch, H. (2000). Betriebswirtschaftliche Aspekte der Optimierung der Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement. In R. Helm & H. Pasch (Hrsg.), Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement (S. 11–47). Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Helmig, B. (1997). Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Homburg, C. (2015). Marketingmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Daum, D. (1997). Marktorientiertes Kostenmanagement – Kosteneffizienz und Kundennähe verbinden. Frankfurt am Main: Verlag Frankfurter Allgemeinte Zeitung.

    Google Scholar 

  • Hornung, K., Reichmann, R., & Diederichs, M. (1999). Risikomanagement, Teil I. Controlling, 11(7), 317–325.

    Google Scholar 

  • Jackson, D. (1989). Determining a Customer’s Lifetime Value. Direct Marketing, 51(11), 60–62. und S. 123.

    Google Scholar 

  • Janisch, M. (1993). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement – vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C. (2000). Value maximization and the corporate objective function. Harvard Business School Working Paper Nr. 58.

    Google Scholar 

  • Jones, T. O., & Sasser, W. E. (1995). Why satisfied customers defect. Harvard Business Review, 73(6), 88–99.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1995). Marketing zwischen Markt und Hierarchie. In K. P. Kaas (Hrsg.), Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke – Marketing und Neue Institutionenökonomie Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, (Bd. 35, S. 19–42).

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S. (1997). Cost and effect – using integrated cost systems to drive profitability and performance. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Keaveney, S. M. (1995). Customer switching behavior in service industries: An exploratory study. Journal of Marketing, 59(4), 71–82.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2000). Einführung in das Business-to-Business-Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 171–247). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2002a). Wettbewerbsstrategie. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (2. Aufl. S. 57–189). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2002b). Marktsegmentierung. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (2. Aufl. S. 191–232). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemel, F. (2001). Marketing-Management – Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Krüger, S. M. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement – Kundenzufriedenheit und Kundenwert als Steuerungsgröße für die Kundenbindung in marktorientierten Dienstleistungsunternehmen. München: FGM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krystek, U., & Müller, M. (1999). Frühaufklärungssysteme. Controlling, 11(4–5), 177–183.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, M., & Schneider, W. (1991). Die Kundenzufriedenheit – Bedeutung, Messkonzepte und empirische Befunde. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 13(2), 109–119.

    Google Scholar 

  • Link, J., & Weiser, C. (2011). Marketing-Controlling (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lück, W. (1998). Elemente eines Risiko-Managementsystems. Der Betrieb, 51(1–2), 8–14.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (1955). Investitionsrechnungen auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten? Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 7(3), 310–324.

    Google Scholar 

  • Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit und Involvement. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl.

    Book  Google Scholar 

  • McCune, J. C. (1998). When customers are bad apples. Nation’s Business, 86(2), 50–51.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • O.V. (1999): Ex-Kunden zurückholen. In: Handelsblatt v. 9./10.4.1999, Nr. 68, S. K2.

    Google Scholar 

  • Ohmae, K. (1988). The “Strategic Triangle” and Business Unit Strategy. The McKinsey Quarterly, 4, 9–24.

    Google Scholar 

  • Peter, S. I. (1999). Kundenbindung als Marketingziel – Identifikation und Analyse zentraler Determinanten (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pfaff, D., & Bärtl, O. (1999). Wertorientierte Unternehmenssteuerung – Ein kritischer Vergleich ausgewählter Konzepte. In G. Gebhardt & B. Pellens (Hrsg.), Rechnungswesen und Kapitalmarkt Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, (Bd. 41, S. 85–115).

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Die Betriebswirtschaft, 42(2), 267–284.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–325). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (2000). Grundlagen des Marktprozesses. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 3–100). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plinke, W., & Rese, M. (2000). Analyse der Erfolgsquellen. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 691–760). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plinke, W., Plinke, W., & Söllner, A. (2011). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements – Empirisches Phänomen und Herausforderung für das Management. In M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, I. Geiger, F. Jacob & A. Söllner (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement: Konzepte, Methoden, Instrumente (S. 17–43). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Plinke, W., Rese, M., & Utzig, P. (2015). Industrielle Kostenrechnung (8. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie (12. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2000). Wenn Kundenkompetenz das Geschäftsmodell mitbestimmt. Harvard Business Manager, 22(4), 64–75.

    Google Scholar 

  • Reckenfelderbäumer, M. (1995). Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Reckenfelderbäumer, M. (1998). Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozesskostenrechnung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Reichheld, F. F., & Sasser, W. E. (1990). Zero Defections – Quality Comes to Services. Harvard Business Review, 68(5), 105–111.

    Google Scholar 

  • Reinartz, W. J., & Kumar, V. (1999). Customer Lifetime Duration: An Empirical Framework for Measurement and Explanation. INSEAD-Working Paper. Fontainebleau.

    Google Scholar 

  • Rieker, S. A. (1995). Bedeutende Kunden. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schildbach, T., & Homburg, C. (2009). Kosten- und Leistungsrechnung (10. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Schleuning, C. (1997). Die Analyse und Bewertung der einzelnen Interessenten und Kunden als Grundlage für die Ausgestaltung des Database Marketing. In J. Link, D. Brändli & C. Schleuning (Hrsg.), Handbuch Database Marketing (2. Aufl. S. 144–157). Ettlingen: IM Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2011). Kostenrechnung – Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags-, Plankosten- und Prozesskostenrechnung (6. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmöller, P. (2001). Kunden-Controlling – Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schweikart, J. (1997). Integrative Prozesskostenrechnung. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl., Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (10. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000). Rückgewinnungsmanagement – Verlorene Kunden als Zielgruppe. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 449–471). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strassburger, H. (1991). Wiederkaufentscheidungsprozess bei Verbrauchsgütern. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., Reinecke, S., & Finsterwalder, J. (2000). Kundenausgrenzung – Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tscheulin, D. K. (1994). “Variety-Seeking-Behavior” bei nicht-habitualisierten Konsumentenentscheidungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46(1), 54–62.

    Google Scholar 

  • Whitney, J. O. (1996). Welche Kunden und Produkte behalten – und welche besser nicht? Harvard Business Manager, 18(4), 93–105.

    Google Scholar 

  • Windsperger, J. (1996). Transaktionskostenansatz der Entstehung der Unternehmensorganisation. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zeithaml, V. A., Berry, L. L., & Parasuraman, A. (1996). The behavioral consequences of service quality. Journal of Marketing, 60(2), 31–46.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, T.M., Schmöller, P. (2017). Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen. In: Helm, S., Günter, B., Eggert, A. (eds) Kundenwert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10919-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10920-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics