Skip to main content

Zur Transformation der Therapeutisierung und Psychiatrisierung des gesellschaftlichen Alltags: auf dem Weg der (nicht ganz) freiwilligen Selbstoptimierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 23))

Zusammenfassung

Politische Kritik an und theoretische Diskurse über Tendenzen einer Therapeutisierung und Psychiatrisierung des Alltags gehören seit der Psychiatriereform und dem so genannten Psychoboom der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zum Inventar kritischer Gegenwartsanalyse und kulturkritischer Reflexion (Maasen u. a. 2011). Sie bündeln, beginnend mit den frühen 70er Jahren bis heute, unterschiedliche Aspekte und Motive einer Kritik an der Durchdringung des gesellschaftlichen Alltags(bewusstseins) mit psychologischen und psychiatrischen Begriffen, Deutungsmustern und Praktiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke e. V. Hrsg. 2001. 25 Jahre Psychiatrieenquête. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2014. Neurosoziologie. Ein Versuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bänziger, Peter-Paul, & Annika Wellmann. 2011. Problemgeschichten. Zur Struktur und Genealogie massenmedialer Beratungskommunikation im späten 20. Jahrhundert. In Psychotherapie und Sozialwissenschaft 13(1): S. 99 – 117.

    Google Scholar 

  • Basaglia, Franco. 1974. Was ist Psychiatrie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Basaglia, Franco, & Basaglia-Ongaro, Franca. Hrsg. 1980. Befriedungsverbrechen: über die Dienstbarkeit der Intellektuellen. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2003. Flüchtige Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bittner, Ulrike. 1981. Wie der Klient » gemacht « wird. In Kardorff, Ernst von, & Koenen, Elmar. Hrsg. Psyche in schlechter Gesellschaft. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, Krasmann, Susanne, & Lemke, Thomas. Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2011. Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja, Schachtner, Christina, Schellhove, Heidi & Beer, Raohael. Hrsg. 2011. Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 1979. Die psychiatrische Ordnung. Das Goldene Zeitalter des Irrenwesens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Françoise, Castel, Robert, & Lovell, Anne. 1982. Psychiatrisierung des Alltags. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1996. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Chriss, James J. Ed. 1999. Counseling and the Therapeutic State. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cooper, David. 1972. Der Tod der Familie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1994. Das Zerbrechen der Ligaturen und die Utopie der Weltbürgergesellschaft. In Beck, Ulrich, & Beck-Gernsheim, Elisabeth. Hrsg. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp,

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael, & Harbusch, Martin. Hrsg. 2013. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Die Renaissance soziologischer Psychiatriekritik. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • de Swaan, Abraham. 1990. The Management of Normality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • de Vos, Jan. 2012. Psychologisation in Times of Globalisation. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques. 1980. Die Ordnung der Familie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duhm, Dieter. 1972. Angst im Kapitalismus. Mannheim: Kübler.

    Google Scholar 

  • Ecclestone, Kathryn, & Hayes, Dennis. 2009. The Dangerous Rise of Therapeutic Education. London & New York: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1976. Über den Prozess der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2001. Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Felkendorf, Kai. 2003. Ausweitung der Behinderungszone: Neue Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. In Cloerkes, Günther. Hrsg. Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen, S. 25 – 52. Heidelberg: Winter, edition-S.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. Hrsg. 2002. Innovation durch New Public Health. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Mikrophysik der Macht – über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992. Leben machen und streben lassen: Die Geburt des Rassismus. In Diskus 41, 1: S. 51 – 58.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frances, Allen. 2013. Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2009. Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 2001. Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Die neue Unübersichtlichkeit. Die Krise des Wohlfahrtsstaats und die Erschöpfung utopischer Energien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Die Einbeziehung des Anderen – Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häsing, Helga, Stubenrauch, Herbert & Ziehe, Thomas. Hrsg. 1981. Narziß. Ein neuer Sozialisationstyp? Bensheim: päd-extra-Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2014. Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hellerich, Gert. 1985. Homo therapeuticus. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzer, Bettina. 2011. Die Therapeutisierung der Gefühle – eine Geschichte aus dem 20. Jahrhundert. In Der Mensch 42/43: S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel. 22006. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel. 2006. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Der Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald. 2011. Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2011. Rationalitätsverlust durch die Intimisierung des Öffentlichen in den Massenmedien. In Psychotherapie und Sozialwissenschaft 13(1): S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Ingleby, David. 1985. Professionals and socializers: the › psy-complex ‹. In Research in Law, Deviance and Control, 7: S. 79 – 109.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1998. Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2006. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2009. Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter. 2009. Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2011. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 1978. Modellvorstellungen über psychische Störungen: gesellschaftliche Entstehung, Auswirkungen, Probleme. In Keupp, Heiner, & Zaumseil, Manfred. Hrsg. Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens, S. 539–589. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 1984. Soziale Kontrolle durch Psychologie und Psychologen. In Psychologie und Gesellschaftskritik 31: S. 87 – 107.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 1996. Die Gesundheitsbewegung – eine Utopie im Rückspiegel. In Gesundheitsakademie. Hrsg. Macht – Vernetzung – Gesund, S. 15–43. Bremen: Gesundheitsakademie.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 1997. Die Prävention der Gesellschaft. Zu einigen Aspekten sozialund gesundheitspolitischer Präventionsdiskurse. In Klotter, Christoph. Hrsg. Prävention im Gesundheitswesen, S. 82 – 97. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 2010a. Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen. In Hormel, Ulrike, & Scherr, Albert. Hrsg. Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, S. 279–306. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 2010b. Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen. In Stegbauer, Christian, & Häußling, Roger. Hrsg. Handbuch Netzwerkforschung, S. 715–724. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 22014a. Virtuelle Gemeinschaften – eine neue Form der Vergesellschaftung? In Hollstein, Bettina, & Straus, Florian. Hrsg. Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, S. 63 – 98. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 2014b. Partizipation im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs. In Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 45(2): S. 4 – 15.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude. 2005. Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. Hrsg. 21992. Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 2001. Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 2009. Psychische Störungen und Psychotherapie in der spätmodernen Gesellschaft. In Psychotherapeut, 54(2): S. 130–138.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona. 2006. Die Gesundheitsgesellschaft. Gamburg: Verlag f. Gesundheitsförderung. Kickbusch, Ilona, & Buckett, Kevin. Hrsg. 2011. Implementing Health in All Policies. Adelaide: Department of Health South Australia.

    Google Scholar 

  • Klotter, Christoph. Hrsg. 1997. Prävention im Gesundheitswesen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen. 1993. Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U. S. A. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. 1969. Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher. 1980. Das Zeitalter des Narzissmus. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2007. Biopolitik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2004. Veranlagung und Verantwortung. Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2009. Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In Dörre, Klaus, Lessenich, Stephan, & Rosa, Hartmut. Hrsg. Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. S. 126 – 177. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 1997. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandehoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, Elberfeld, Jens, Eitler, Pascal, & Tändler, Maik. Hrsg. 2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen Siebzigern ‹. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine. 2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen ‹ Siebzigern: Eine Perspektivierung. In Maasen, Sabine, Elberfeld, Jens, Eitler, Pascal, & Tändler, Maik. Hrsg. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen Siebzigern ‹, S. 7 – 33. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Oliver, Michael, & Barnes, Colin. 2012. The New Politics of Disablement. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Polsky, Andrew J. 1991. The Rise of the therapeutic State. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 1998. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Raspe, Heiner. 2012. Personalisierte Medizin – Ende der Solidarität? www.Ethikrat.org [letzter Zugriff: 20. 08. 2014).

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven. 2014. Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riesman, David, Glazer, Nathan, & Denney, Reuel. 1956. Die einsame Masse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1985. The Psychological Complex. Psychology, Politics, and Society in England 1869–1939. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1996. Power and Subjectivity. In Graumann, Carl-Friedrich. Hrsg. Historical Dimensions of Psychological Discourse, S. 103 – 124. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 21999. Governing the soul. The shaping of the private self. London: Free Association Books.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2003. Neurochemical Selves. In Society 41(6): S. 46–59.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph. 1991. Mütterlichkeit als Beruf. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris. 1992. Tightrope walking. Handeln zwischen Pädagogik und Therapie. In Dewe, Bernd, Ferchhoff, Wilfried, & Radtke, Frank-Olaf. Hrsg. Erziehen als Profession, S. 200–229. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas, J. 1973. Das Etikett Geisteskrankheit. Soziale Interaktion und psychische Störung. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J. 1990. Microsociology: Discourse, emotion, and social structure. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Oertzen, Peter von, & Geiling, Heiko u. a. 22001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. Hrsg. 2008. Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Voss, Günther G., & Rieder, Kerstin. 2005. Der arbeitende Kunde. Wie Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wambach, Manfred Max. Hrsg. 1983. Der Mensch als Risiko. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wambach, Manfred Max. Hrsg. 1984. Die Museen des Wahnsinns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry, & Haythornthwaite, Carolin. Hrsg. 2008. The Internet in Everyday-Life. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Willmroth, Jan. 2014. Regieraum des Lebens. Gut geschlafen? Genug bewegt? Stresslevel normal? Technologien zur Optimierung des Selbst überschwemmen den Markt, Konzerne wittern das große Geschäft. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 167 vom 23. 07. 2014. S. 26.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten, Arnold, Norbert, Möller-Slawinski, Heide, Borchard, Michael, & Marx, Peter. Hrsg. 2011. Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Wright, Kati. 2011. The Rise of the Therapeutic Society. Washington: New Academia Publishing.

    Google Scholar 

  • Zeh, Julie. 2009. Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt/M.: Schöffling.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst von Kardorff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Kardorff, E. (2016). Zur Transformation der Therapeutisierung und Psychiatrisierung des gesellschaftlichen Alltags: auf dem Weg der (nicht ganz) freiwilligen Selbstoptimierung. In: Anhorn, R., Balzereit, M. (eds) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10869-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10870-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics