Skip to main content

Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung

Grenzüberschreitende Regionalpolitik im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Die Großregion SaarLorLux

Zusammenfassung

In Zeiten zunehmend fragiler werdender Legitimitätszuschreibungen und einem ausgeprägten Begründungsbedarf ordnungspolitischer Strukturen fragen Wissenschaft, kritische Öffentlichkeit und Politik mit guten Gründen auch nach den institutionellen Anpassungsstrategien der Europäischen Union (EU) an die angedeuteten neuen Rahmenbedingungen. Da die sozio-kulturellen und politischen Bedingungsfaktoren politischer Legitimation und vice versa institutionelle Korrektive zur Vermeidung von Legitimationskrisen politischer Herrschaft zu den klassischen Erkenntnisinteressen einer Politischen Systemforschung gehören, erfordert eine solide Bearbeitung entsprechender Fragestellungen einen Rekurs auf ein breites Spektrum wissenschaftlicher Theorieansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Bähr, Holger/Schenke, Hanna/Filsinger, Dieter (2012): Transnationale Netzwerke und Institutionen in der Großregion SaarLorLux, in: Meyer, Jürgen/Rampeltshammer, Luitpold (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux. Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt, Saarbrücken, S. 17–78.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (2015): Volkssouveränität und europäische Integration: Zur Transformation eines ehemals komplementären Spannungsverhältnisses, in: Abbas, Nabila/Förster, Annette/Richter, Emanuel (Hrsg.), Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise, Wiesbaden, S. 63–85.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim (2000): Entgrenzung der Staatenwelt? Politische Institutionenbildung in grenzüberschreitenden Regionen in Europa und Nordamerika, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brenner, Neil (2000): Building “Euro-Regions”: Locational Politics and the Political Geography of Neoliberalism in Post-Unification Germany, in: European Urban and Regional Studies, Jg. 7/H. 4, S. 319–345.

    Article  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Horwitz, Matthias (2013): Zum Management grenzüberschreitender Zusammenarbeit, in: dies./von Schlippenbach, Sabine/Stein-Bergman, Dorothea (Hrsg.), Management ohne Grenzen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gestalten, Wiesbaden, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010): Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Ein MORO-Forschungsfeld, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cavet, Marine/Fehlen, Fernand/Gengler, Claude (2006): Leben in der Großregion. Studie der grenzüberschreitenden Gewohnheiten in den inneren Grenzräumen der Großregion SaarLorLux/Rheinland-Pfalz/Wallonien, Luxembourg. Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Bonn.

    Google Scholar 

  • Degen, Manfred (2014): Mehr Öffentlichkeit wagen. Die EU braucht einen Wandel ihrer politischen Kultur, in: IP – Internationale Politik, Jg. 2014/H. 2, S. 76–82.

    Google Scholar 

  • Demetriou, Kyriakos N. (2013): Introduction, in: ders. (Hrsg.): Democracy in Transition. Political Participation in the European Union, Wiesbaden, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Dörrenbacher, C.H. Peter (2006): From the Mining Triangle to the „Greater Region“ („Großregion“/„Grande Région“). The Institutionalisation of the „SaarLorLux“ Euroregion. Working Papers On Line (WPOL) der Universitat Autònoma de Barcelona. Internetdokument: https://ddd.uab.cat/pub/worpap/2006/hdl_2072_204003/Num._12.pdf (02.04.15).

  • Dufour, Gregory (2013): Europa im Kleinen. Grenzüberschreitende Kooperation am Beispiel Lothringen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 63/H. 1-3, S. 43–48.

    Google Scholar 

  • Engl, Alice (2014): Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen. Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit in normativer und praktischer Dimension, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • EuRegio SaarLorLuxRhein (2010): Arbeitsweise der EuRegio, Luxemburg. Internetdokument: http://euregio.lu/de/a-propos/creation/ (27.03.2015).

  • EURES Transforntalier (2002): Regionalprofil Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz, Saarbrücken. Internetdokument: http://jfj.xhoch3.com/download/regionalprofil.pdf (01.08.2013).

  • Europäische Union (1988): Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung, Brüssel. Internetdokument: http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/122.htm (01.08.2013).

  • Europäische Union (2012): Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Zielsetzungen, Brüssel, Internetdokument: http://europa.eu/legislation_summaries/agriculture/general_framework/g24235_de.htm (01.08.2013).

  • Geißel, Brigitte (2009): Effektive und legitime Governance mit Zivilgesellschaft?, in: Botzem, Sebastian u. a. (Hrsg.), Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden, S. 75–98.

    Google Scholar 

  • Gipfelsekretariat der Großregion (2013): Grenzenlose Chancen nutzen. Internetdokument: http://www.granderegion.net/de/news/2013/12/20131202-zwischengipfel-der-grossregion/index.html (06.04.2015).

  • Grasnick, Jan (2012): Regionales Regieren und Demokratie in der Europäischen Union, in: ders./Walter, Katja (Hrsg.), Politik in Nordamerika und Europa. Analysen, Theorien und literarische Rezeptionen, Wiesbaden, S. 162–176.

    Google Scholar 

  • Greß, Franz (2000): Stärkung der Handlungsfähigkeit der Länder durch regionale Netze und Koalitionen? Anmerkungen zum Gebrauch des Netzwerk-Konzeptes, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“ Deutschlands und seiner Länder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden, S. 81–90.

    Google Scholar 

  • Groß, Bernd/Wille, Christian/Gengler, Claude/Thull, Patrick (2006): SaarLorLux von A-Z: Handbuch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Haan, Andreas (2009): Chancen und Potenziale der grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Euregio SaarLorLux-Plus, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (2009): Die Europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hesse, Markus (2012): Regionalisation Processes as Practices of Borderisation. Paper fort he CEPS-Conference “Unpacking Cross-Border Governance”, 06.-07.09.2012 in Luxemburg, Internetdokument: https://orbilu.uni.lu/bitstream/10993/999/1/Regionalisation%20processes%20as%20practices%20of%20borderisation_rev.pdf (02.04.2015).

  • Immerfall, Stefan (2006): Europa – politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk (2011): Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 61/H. 1-2, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Klaerding, Claudia/Hachmann, Verena/Hassink, Robert (2009): Die Steuerung von Innovationspotentialen – die Region als Handlungsebene, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 5, S. 295–303.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (2011): Vorwort: Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU auf dem Prüfstand, in: dies./Quittkat, Christine (Hrsg.), Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance, Frankfurt/New York, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (2011a): Regieren mit der europäischen Zivilgesellschaft, in: dies./Quittkat, Christine (Hrsg.), Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance, Frankfurt/New York, S. 19–47.

    Google Scholar 

  • Kohlisch, Thorsten (2008): Regional Governance in europäischen Regionen. Eine empirische Analyse der transnationalen Verbünde Großregion/Grande Région und Oder-Partnerschaft/Partnerstwo-Odra, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz (2006): Konzepte und Bewertungskriterien am Beispiel der EU-Regionalpolitik – „Good“ Regional Governance?, in: Kleinfeld, Ralf/Plamper, Harald/Huber, Andreas (Hsrg.), Regional Governance, Bd. 2, Göttingen, S. 213–228.

    Google Scholar 

  • Leiße, Olaf (2009): Europa zwischen Nationalstaat und Integration, Wiesbaden. Lemke, Matthias/Schaal, Gary S. (2014): Ökonomisierung und Politikfeldanalyse. Eine ideengeschichtliche und theoretische Rekonstruktion des Neoliberalismus im Zeitalter der Postdemokratie, in: dies./Ritzi, Claudia (Hrsg.), Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Wiesbaden, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried (2000): Europa: Selbstbewusst? Regionale, nationale und europäische Identität im Wandel europäischer Staatlichkeit, in: Essener Unikate, H. 14, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Luxemburgische Präsidentschaft des 11. Gipfels der Großregion (2009): Die Großregion. „Eine grenzüberschreitende polyzentrische Metropolregion“, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas (2003): Less Bargaining – More Deliberation. The Convention Method for Enhancing EU Democracy, in: International Politics and Society, H. 1, S. 167–190.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Cornelius (2013): Raum und Grenze, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • METIS GmbH (2010): EVTZ – Entwicklungen in der Praxis: Mehrwert und Problemlösungen, Lüttich.

    Google Scholar 

  • Mühler, Kurt/Opp, Karl-Dieter u. M. v. Skrobanek, Jan/Werner, Christian (2004): Region und Nation. Zu den Ursachen und Wirkungen regionaler und überregionaler Identifikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Nils (2014): Die alltägliche Reproduktion nationaler Grenzen, Konstanz/München.

    Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia/Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Nelles, Jen/Durand, Frédéric (2014): Political Rescaling and Metropolitan Governance in Cross-Border-Regions: Comparing the Cross-Border Metropolitan Areas of Lille and Luxembourg, in: European Urban and Regional Studies, Jg. 21/H. 1, S. 104–122.

    Article  Google Scholar 

  • Newrly, Petra (2002): Transnationaler Regionalismus. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein – ein Beispiel für die Fortentwicklung der europäischen Integration?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nienaber, Birte/Kriszan, Agnes (2013): Entgrenzte Lebenswelten: Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch-luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 71/H. 3, S. 221–232.

    Article  Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis (2004): Governance und Demokratie, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden, S. 215–237.

    Google Scholar 

  • Politische Kommission „Zukunftsbild 2020“ (2003): Zukunftsbild 2020 für den interregionalen Kooperationsraum Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonische Region, Französische Gemeinschaft und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Rauber, Karl (2007): Perspektiven und Dimensionen internationaler Regionalpolitik. Zur Entwicklung der europäischen Region SaarLorLux, in: Linsmayer, Ludwig (Hrsg.), Die Geburt des Saarlandes. Zur Dramaturgie eines Sonderweges, Saarbrücken, S. 356–373.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef (2007): Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlicher-privater Partnerschaften in Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin (2008): Krisentheorien der Demokratie. Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie, in: MPIfG Discussion Paper 08/10, Köln.

    Google Scholar 

  • Schartz, Günther (2014): Europäische Verantwortung – kommunal gelebt, in: Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Hrsg.), Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2015, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Schönwald, Antje (2012): Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Das Beispiel der Großregion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scholz, Gundula (2005): Leben im Grenzraum. Alltägliche grenzüberschreitende Verflechtungen im Raum SaarLorLux, in: STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie, Jg. 29/H. 3, S. 138–140.

    Google Scholar 

  • Schramek, Christian (2014): Die deutsch-tschechischen Europaregionen. Rahmenbedingungen und Funktionslogik grenzüberschreitender Zusammenarbeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke (2006): The Europeanisation of National Governance. Structures in the Context of the Transformation of Statehood, in: ders. (Hrsg.), The Europeanisation of Governance, Baden-Baden, S. 9–57.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2006): Die Länder in der deutschen und europäischen Mehrebenenpolitik, in: Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder, Wiesbaden, S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Szyszko, Irena Agata (2012): Bürgergemeinschaft oder postnationale Bürokratie? Legitimationsprobleme in der Europäischen Union – Demokratie, politische Kultur, Zivilgesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Topaloglou, Lefteris/Cupcea, Victor/Kallioras, Dimitris/Pantazis, Panagiotis (2012): Territorial Cooperation and Socio-Economic Development in the Old EU, New EU and Non EU, University of Thessaly, Department of Planning and Regional Development. Internetdokument: http://www-sre.wu.ac.at/ersa/ersaconfs/ersa12/e120821aFinal00270.pdf (02.04.15).

  • Trenz, Hans-Jörg (2006): Soziologische Perspektiven: Auf der Suche nach der europäischen (Zivil-)Gesellschaft, in: Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Von Wedel, Joachim (2010): Remediävalisierung II. Zur Programmatik der europäischen Regionalpolitik, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 68/H.4, S. 389–396.

    Article  Google Scholar 

  • Wille, Christian (2008): Fremder Alltag? Transnationale soziale Räume von Grenzgängern in der Großregion SaarLorLux, in: interculture journal, Jg. 7/H. 6, S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Wille, Christian (2013): B/Ordering in der Großregion. Mobilitäten – Grenzen – Identitäten, in: Goulet, Vincent/Vatter, Christoph (Hrsg.), Champs médiatheques et frontières dans la „Grande Region“ SaarLorLux et en Europe. Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa, Saarbrücken, S. 51–64.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2014): Demokratie in Zeiten der Konfusion, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zur Nieden, Peter (2005): Die grenzüberschreitende Kooperation der vier Oberzentren in SaarLorLux, in: STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie, Jg. 29/H. 3, S. 141–144.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang H. Lorig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorig, W., Regolot, S., Henn, S. (2016). Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung. In: Lorig, W., Regolot, S., Henn, S. (eds) Die Großregion SaarLorLux. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10589-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10589-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10588-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10589-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics