Skip to main content
Log in

Entgrenzte Lebenswelten: Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch-luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum


Borderless Everyday Live: Residence and Labour Migration as an Expression of Transnational Lifestyles Along the German-Luxembourgish and the German-Polish Borderregions 


  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Nationale Grenzen innerhalb der Europäischen Union sind offene Begegnungsräume transnationaler Lebenswelten geworden. Durch die Schengen-Abkommen ist die Freizügigkeit der EU-Bürger gewährleistet, was zu neuen Formen internationaler Migration führt und den europäischen Integrationsprozess auf lokaler Ebene verdeutlicht. Dabei wandern Menschen ins Nachbarland, um dort zu wohnen oder zu arbeiten. Es entstehen so grenzüberschreitende Wohn- und Arbeitsmärkte, die eine Transnationalisierung der Lebenswelten zwischen den beiden Nachbarstaaten bedeutet. Anhand der Fallstudien der Gemeinde Perl im Saarland und des Amts Löcknitz-Penkun in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Beitrag grenzüberschreitende Lebenswelten untersucht. Dabei beeinflussen eine stark wachsende Region (Luxemburg bzw. Stettin) auf der einen Seite der nationalstaatlichen Grenze und eine ländlich strukturschwache Region auf der deutschen Seite der Grenze diese Prozesse wesentlich. Die beiden Fallstudien zeigen den Umgang mit diesem grenzüberschreitenden Phänomen sowie raumwirksame Implikationen.

Abstract

National borders inside the European Union are open contact zones of transnational everyday lives. The Schengen Agreement ensures the free movement of EU ci-tizens, leading to new forms of international migration and illustrating the European integration process on the local level. Migrants move to the neighbouring country to live or work there. Cross-border residential property and labour markets develop a transnationalisation of everyday lives between neighbouring countries. With the case study region of the municipality of Perl in the German federal state of Saarland and the municipality Amt Löcknitz-Penkun in the German federal state of Mecklenburg-Western Pomerania the article deals with these cross-border everyday lives. On the one side of the national state borders there is a booming region (Luxembourg or Szczecin) and on the other side there is a structural weak rural German region. This substantially influences these processes. Both case study regions show dealings with these cross-border phenomena and spatial implications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Abstammungsprinzip durch Blutverwandtschaft

  2. Der Beitrag führt die Ergebnisse zweier voneinander unabhängig durchgeführter Projekte zusammen.

  3. Bei den Sprachproblemen ist zu beachten, dass in Luxemburg Lëtzebuergisch, Deutsch und Französisch offizielle Amtssprachen sind, was bei einigen Einwohnern zu sprachlichen Verständigungsproblemen führen kann.

  4. Bis September 2011 war das Amt Löcknitz-Penkun ein Teil des Landkreises Uecker-Randow. Dieser ging jedoch in Folge einer Kreisgebietsreform im neu gebildeten Landkreis Vorpommern-Greifswald auf. Aus Gründen der Datenverfügbarkeit wird im vorliegenden Beitrag auf den ehemaligen Landkreis Uecker-Randow Bezug genommen.

Literatur

  • Barthel, F. (2010): Auswirkungen der Immigration polnischer Bürger auf den Landkreis Uecker-Randow am Beispiel von Löcknitz, im Fokus: Wohnungsmarkt, Siedlungsentwicklung sowie Bildungs- und Erziehungseinrichtungen. Neubrandenburg.

  • Bertelsmann-Stiftung (2012): Wegweiser Kommune. Online unter: http://www.wegweiser-kommune.de/datenprognosen/kommunaledaten/KommunaleDaten.action (letzter Zugriff am 21.02.2013).

  • Bojar, H. (2012): Die neue polnische Migration nach Deutschland. Das Leben in grenznahen lokalen Gemeinschaften aus der Perspektive der Migranten. In: Łada, A.; Segeš Frelak, J. (Hrsg.): Eine Grenze verschwindet. Die neue polnische Migration nach Deutschland aus lokaler Perspektive. Warschau, 99–168.

  • Bourne, R. (1916): Trans-national America. In: Atlantic Monthly 118, 86–97.

  • Brosius, J.; Carpentier, S. (2010): Die grenzüberschreitende Wohnmobilität von in Luxemburg ansässigen Erwerbstätigen: Quantifizierung und Charakterisierung des Phänomens. In: Carpentier, S. (Hrsg.): Die grenzüberschreitende Wohnmobilität zwischen Luxemburg und seinen Nachbarregionen. Luxemburg, 15–36.

  • Carpentier, S. (2010): Gründe für den Umzug auf die andere Seite der Grenze. In: Carpentier, S. (Hrsg.): Die grenzüberschreitende Wohnmobilität zwischen Luxemburg und seinen Nachbarregionen. Luxemburg, 37–62.

  • Castles, S.; Miller, M. J. (2009): The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. Basingstoke.

  • Conway, D.; Potter, R. B. (2009): Return of the next Generations: Transnational Migration and Development in the 21st Century. In: Conway, D.; Potter, R. B. (Hrsg.): Return migration of the next generations. 21st Century Transnational Mobility. Farnham, 1–16.

  • dp consulting (2010): Analyse über Verfügbarkeit der Arbeitskräfte für die deutsch-polnische Grenzregion. Abschlussbericht. Online unter: http://lvo.uni-dorf.de/lvo/_media/lvo/handlungsfelder/bildungsmonitoring/regiostruktur/abschlussbericht_fachkraeftestudie_pasewalk_2010.pdf (letzter Zugriff am 01.10.2011).

  • Ehrkamp, P.; Leitner, H. (2006): Rethinking Immigration and Citizenship: New Spaces of Migrant Transnationalism and Belonging. In: Environment and Planning A 38, 9, 1591–1597.

  • Ernste, H.; van Houtum, H.; Zoomers, A. (2009): Trans-World: Debating the place and borders of places in the age of transnationalism. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 100, 5, 577–586.

  • Faist, T. (2000): Transnationalization in International Migration: Implications for the Study of Citizenship and Culture. In: Ethnic and Racial Studies 23, 2, 189–222.

  • Frys, W.; Nienaber, B. (2011): Die Situation der Wohnmigranten im ländlichen Saarland. In: Hege, H.-P.; Knapstein, Y.; Meng, R.; Ruppenthal, K.; Schmitz-Veltin, A.; Zakrzewski, P. (Hrsg.): Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft. Hannover, 94–104. = Arbeitsberichte der ARL, Band 1.

  • Geiger, M. (2011): Europäische Migrationspolitik und Raumproduktion. Internationale Regierungsorganisationen im Management von Migration in Albanien, Bosnien-Herzegowina und der Ukraine. Baden-Baden.

  • Gemeinde Perl (2009): Vergaberichtlinien für die Überlassung von Wohnbaustellen in der Gemeinde Perl vom 12. März 2009. Perl.

  • Gemeinde Perl (2012): Baugebiete in der Gemeinde Perl. Online unter: http://www.perl-mosel.de/wirtschaft/baugebiete-2012/ (letzter Zugriff am 21.02.2013).

  • Gielis, R. (2009): Borders make the difference: Migrant transnationalism as a border experience. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 100, 5, 598–609.

  • Gläser, J.; Laudel, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden.

  • Glick Schiller, N.; Basch, L.; Blanc-Szanton, C. (Hrsg.) (1992): Towards a Transnational Perspective on Migration. New York.

  • Gogolin, I.; Pries, L. (2004): Stichwort: Transmigration und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 1, 5–19.

  • Halfacree, K. H.; Boyle, P. J. (1993): The challenge facing migration research: the case for a biographical approach. In: Progress in Human Geography 17, 3, 333–348.

  • Hannerz, U. (1996): Transnational Connections: Culture, People, Places. London.

  • Jonda, B. (2009): Neue Formen der Migration und des Austausches im grenznahen Bereich. Darmstadt. In: Polen-Analysen 49, 2–6.

  • Kotte, V.; Meier, H.; Stöckmann, A. (2010): Demografischer Wandel. Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. Nürnberg. = Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Regional 03/2010.

  • Kriszan, A.; Szaniawska-Szwabe, M. (2012): Die neue polnische Migration nach Deutschland in grenznahen Lokalgemeinschaften aus deutscher Perspektive. In: Łada, A.; Segeš Frelak, J. (Hrsg.): Eine Grenze verschwindet. Die neue polnische Migration nach Deutschland aus lokaler Perspektive. Warschau, 59–98.

  • Landesamt für Innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (2011): Verwaltungskarte 1:750.000. Schwerin.

  • Linde-Laursen, A. (2010): Bordering: Identity Processes between the National and Personal. Farnham.

  • Madsen, K. D.; van Naerssen, T. (2003): Migration, Identity, and Belonging. In: Journal of Borderlands Studies 18, 1, 61–75.

  • Mahler, S. J. (1998): Theoretical and Empirical Contributions Toward a Research Agenda for Transnationalism. In: Smith, M. P.; Guarnizo, L. E. (Hrsg.): Transnationalism from below. New Brunswick/London, 64–100. = Comparative Urban and Community Research, Vol. 6.

  • Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes (2002): Verwaltungskarte. Saarbrücken.

  • Nienaber, B.; Frys, W. (2012): International labour migration in European rural regions – The example of Saarland, Germany. In: European Countryside 4, 1, 73–88.

  • Paasi, A. (2011): A Border Theory: An Unattainable Dream or a Realistic Aim for Border Scholars? In: Wastl-Walter, D. (Hrsg.): The Ashgate Research Companion to Border Studies. Farnham, 11–31.

  • Perron, C. (2011): Mecklenburg-Vorpommern: a regional profile. Online unter: http://spire.sciences-po.fr/hdl:/2441/5konp4tce4se7d09j510oi69n/resources/perron-mecklenburg-vorpommern-final-16.01.12-reduit.pdf (letzter Zugriff am 21.02.2013).

  • Portes, A. (1999): Conclusion: towards a new world – the origins and effects of transnational activities. In: Ethnic and Racial Studies 22, 2, 463–477.

  • Portes, A.; Guarnizo, L. E.; Landolt, P. (1999): The study of transnationalism: pitfalls and promise of an emergent research field. In: Ethnic and Racial Studies 22, 2, 217–237.

  • Pries, L. (1996): Transnationale Soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexiko-USA. In: Zeitschrift für Soziologie 25, 6, 456–472.

  • Segeš Frelak, J.; Kriszan, A: (2012): Charakterisierung des deutsch-polnischen Grenzgebiets und der in der Studie untersuchten lokalen Gemeinschaften. In: Łada, A.; Segeš Frelak, J. (Hrsg.): Eine Grenze verschwindet. Die neue polnische Migration nach Deutschland aus lokaler Perspektive. Warschau, 39–58.

  • Simmel, G. (2006 [1908]): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In: Eigmüller, M.; Vobruba, G. (Hrsg.): Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden, 15–23.

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2011): Ausländische Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern am 31.12.2010 (Ausländerzentralregister). Schwerin.

  • Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wiesbaden.

  • Strüver, A. (2003): Presenting Representations: On the Analysis of Narratives and Images Along the Dutch-German Border. In: Berg, E.; van Houtum, H. (Hrsg.): Routing borders between territories, discourses and practices. Aldershot, 161–176.

  • Urry, J. (2007): Mobilities. Cambridge.

  • van Houtum, H.; Gielis, R. (2006): Elastic migration: the case of Dutch short-distance transmigrants in Belgian and German borderlands. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 97, 2, 195–202.

  • Vertovec, S. (2004): Migrant Transnationalism and Modes of Transformation. In: International Migration Review 38, 3, 970–1001.

  • Wille, C. (o. J.): Atypische Grenzgänger nach Luxemburg. Online unter: http://geo.uni.lu/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=1820&Itemid=660 (letzter Zugriff am 21.02.2013).

  • Wille, C. (2012): Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux. Frankfurt am Main.= Luxemburg-Studien, Band 1.

Download references

Danksagung

Wir möchten ganz herzlich A. Gerstner, R. Hartz, C. Herz, L. Lorenz, A. Mosbach und J. Paulisch für die Gemeinderecherchen, für Kartierungen in Perl und die Erstellung der Graphiken, J. Andlauer, C. Kaul, C. Peitz und R. Servatius für die qualitativen Befragungen in Perl, sowie U. Roos für die Unterstützung der Koordination der Projekte danken. Ferner gilt unser Dank der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für die finanzielle Unterstützung des Projektes „Die neue polnische Migration nach Deutschland aus lokaler Perspektive“, in dessen Rahmen die Interviews in der Region Uecker-Randow geführt wurden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birte Nienaber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nienaber, B., Kriszan, A. Entgrenzte Lebenswelten: Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch-luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum
. Raumforsch Raumordn 71, 221–232 (2013). https://doi.org/10.1007/s13147-013-0230-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-013-0230-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation