Skip to main content

Social Media, Massenmedien und Öffentlichkeit

Eine soziologische Einordnung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratisierung durch Social Media?

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Das Internet löst als Universalmedium die technischen Grenzen zwischen den eingespielten Medienformen zunehmend auf. Von den damit verbundenen Potentialen aber unmittelbare Veränderungen in den grundsätzlichen Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit abzuleiten, wäre ein technikdeterministischer Fehlschluss, der in den letzten Jahren immer wieder zu übersteigerten Veränderungsvorstellungen geführt hat. Vor diesem Hintergrund entwickelt vorliegender Beitrag auf der Grundlage von empirischen Beobachtungen und strukturtheoretischen Überlegungen ein Einordnungsmodell für Social Media und Massenmedien, das zunächst die unterschiedlichen Wirkungsbereiche beider Medienformen herausarbeiten will, um daran anknüpfend drei explizit onlineinduzierte Verschiebungen in den Öffentlichkeitstrukturen zu identifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexa Internet Inc. (2013): Top Sites Germany. http://www.alexa.com/topsites/countries/DE (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • ARD/ZDF Medienkommission (2007–2012): ARD/ZDF-Onlinestudie 2007–2012. http://www.ardzdf-onlinestudie.de (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • Braun-Thü rmann, Holger (2002): Kü nstliche Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2010): Vom Prosumenten zum Produtzer. In: Blättel-Mink, Birgit/ Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte, S. 191–205. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2010): Web 2.0: Nutzung steigt, Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. In: Media Perspektiven 7–8/2010, 359–368.

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. In: Media Perspektiven 7–8/2011, 360–399.

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2012): Web2.0: Habitualisierung der Social Communitys. In: Media Perspektiven 7–8/2012, 380–390.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie 11(4), 432–439.

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2012): Networks of Outrage and Hope. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dickel, Sascha (2013): Im Netz der Selbstreferenz. Facebook-Kommunikation als Antwort auf die ‚Katastrophe‘ des Internet. In: Dolata, Ulrich/ Schrape, Jan-Felix (Hrsg.), Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien, S. 331–356. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich/ Schrape, Jan-Felix (Hrsg.) (2013): Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/ Jarren, Otfried (1999): Politische Öffentlichkeit durch Netzkommunikation? In: Kamps, Klaus (Hrsg.), Elektronische Demokratie?, S. 85–108. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fisch, M./ Gscheidle, Christoph (2007): Das Mitmach-Netz im Breitbandzeitalter. In: Media Perspektiven 7/2007, 393–405.

    Google Scholar 

  • Fisch, M./ Gscheidle, Christoph (2008): Mitmachnetz Web 2.0. In: Media Perspektiven 7/2008, 356–364.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan A. (2009): Lässt sich die Netzwerkforschung besser mit der Feldtheorie oder Systemtheorie verknüpfen? In: Häußling, Roger (Hrsg.), Grenzen von Netzwerken, S. 55–80. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gillmor, Dan (2004): We the Media. Sebastopol: O’Reilly.

    Book  Google Scholar 

  • Gould, Steven J. (2002): The Structure of Evolutionary Theory. Cambridge: Belknap.

    Google Scholar 

  • Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): Ach Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauser, Kornelia (1987): Strukturwandel des Privaten? Berlin/Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herweg, Sarah (2013): Politische Diskursnetzwerke und der Konfl ikt um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. PIPE Working Paper 15/2013. Berlin: Arbeitsstelle Politische Ökonomie.

    Google Scholar 

  • Hillery, George (1955): Defi nitions of Community: Areas of Agreement. In: Rural Sociology 20, S. 111–123.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien & Kommunikation 2(2), 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • IMUK Institut für Medien und Konsumforschung (Hrsg.) (2012): Typologie der Wünsche 2012. http:// www.tdwi.com/ (zuletzt aufgesucht: 11.12.2012).

  • Jarren, Otfried (1997): Politische Öffentlichkeit und politische Kommunikation durch Internet? In: Medienwissenschaft Schweiz 2/1997, 28–37.

    Google Scholar 

  • Karbautzki, Louisa (2011): What are they doing? Nutzungsmuster und Nutzertypologie privater TwitternutzerInnen. In: Elsler, Monika (Hrsg.), Die Aneignung von Medienkultur, S. 73–88. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lachenmayer, Jan/ Holste, Jens/ Perkovic, Toni et al. (2013): Internet-Tsunamis. Politische Massen im digitalen Zeitalter. Berlin/Frankfurt a.O.: xaidialoge/Europa-Universität Viadrina.

    Google Scholar 

  • Lévy, Pierre (1997): Die kollektive Intelligenz. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1925): The Phantom Public. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Erkenntnis als Konstruktion. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Beobachtung der Beobachter im politischen System. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.), Öffentliche Meinung, S. 77–86. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lupe-Blog (2010): Köhler weggebloggt? In: Lupe-Blog vom 1.6.2010. http://swiss-lupe.blogspot.com/2010/06/kohler-weggebloggt-die-rolle-der.html (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • Machill, Marcel/ Beiler, Markus (2011): How does the Internet change journalistic investigation and how should communication science deal with this issue? In: Papathanassopoulos, Stylianos (Hrsg.), Media perspectives for the 21st century, S. 166–190. London: Routledge 2010.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel/ Beiler, Markus/ Zenker, Martin (2008): Journalistische Recherche im Internet. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schö nberger, V./ Zappia, Z. (2011): Participation and Power: Intermediaries of Open Data. Paper for the 1st Berlin Symposium on Internet and Society. http://berlinsymposium.org/sites/berlinsymposium.org/files/participation_and_power.pdf (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • Mayntz, Renate (2010): Global Structures: Markets, Organizations, Networks – and Communities? In: Djelic, Marie-Laure/ Sigrid Quack (Hrsg.), Transnational Communities. Shaping Global Economic Governance, S. 37–54. Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Westerbarkey, Joachim (2004): Public Opinion und Public Relations. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien, S. 188–211. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/ Kluge, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004): Wandel der aktuellen Öffentlichkeit im Internet. Gutachten für den Deutschen Bundestag. Vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2012): Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Ergebnisse einer Onlinebefragung. In: Media Perspektiven 1/2012, 40–55.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/ Hofe, Hanna Jo v./ Nuernbergk, Christian (2011): Twitter und Journalismus. Düsseldorf: LfM.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? In: Media Perspektiven 2/2007, 96–112.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, Tim (2006): Web 2.0 Compact Defi nition: Trying Again. In: O’Reilly Radar vom 10.12.2006. http://radar.oreilly.com/2006/12/web -20-compact-defi nition-tryi.html (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • Reimer, Julius/ Ruppert, Max (2013): GuttenPlag-Wiki und Journalismus. In: Dolata, Ulrich/ Schrape, Jan-Felix (Hrsg.), Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien, S. 303–329. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (2002): Smart Mobs. The Next Social Revolution. Cambridge: Perseus.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/ Engel, Bernhard (2010): Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. In: Media Perspektiven 11/2010, 537–548.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 25, 525–543.

    Google Scholar 

  • Schaible, Jonas (2010): Köhler und ich. In: beim-wort-genommen vom 2.6.2010. http://beim-wortgenommen.de/2010/06/02/blogger-sturzten-kohler-eine-klarstellung/ (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • Schenk, Michael/ Wolf, Malthe/ Wolf, Anne/ Schmitt-Walter, Nikolaus (2011): Nutzung und Akzeptanz von Internet und E-Commerce 2010. Hohenheim: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan/ Frees, Beate/ Fisch, Martin (2009): Themenscan im Web 2.0. In: Media Perspektiven 2/2009, 50–59.

    Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix (2010): Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix (2011): Social Media, Massenmedien und gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktion. In: Berliner Journal für Soziologie 21, S. 407–429.

    Article  Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix (2012): Wiederkehrende Erwartungen an neue Medien. Glücksstadt: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix (2013): Komplementarität statt Konkurrenz: Social Media und Massenmedien in der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion. In: Dolata, Ulrich/ Schrape, Jan-Felix (Hrsg.), Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien, S. 277–302. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jens (2012): Anti-Nazi-Shirt war der Social-Media-Hit des Jahres. In: Hyperland vom 3.1.2012. http://blog.zdf.de/hyperland/2012/01/anti-nazi-shirt-war-der-social-media-hit-des-jahres/ (zuletzt aufgesucht: 1.2.2013).

  • Sennett, Richard (1991): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Spork, Peter (2004): Das Uhrwerk der Natur. Chronobiologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2004): What media evolution is. In: European Journal of Communication 19, 483–505.

    Article  Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2011): Die Suche nach Neuem – Herausforderungen der soziologischen Internetforschung. In: Soziologische Revue 34(4), S. 453–462.

    Article  Google Scholar 

  • Tang, Chih-Chieh (2007): Struktur/Ereignis: Eine unterentwickelte, aber vielversprechende Unterscheidung in der Systemtheorie. In: Soziale Systeme 13(1), 86–98.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tremmel, Jörg (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien: Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie 26(2), 96–114.

    Google Scholar 

  • Zerdick, Axel/ Picot, Arnold/ Schrape, Klaus/ Burgelman, Jean-Claude et al. (2004):

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Felix Schrape .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schrape, JF. (2015). Social Media, Massenmedien und Öffentlichkeit. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O., Wyss, V. (eds) Demokratisierung durch Social Media?. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10139-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10140-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics