Skip to main content

Fremde und Fremdes forschend verstehen

Herausforderungen qualitativer Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Von der Bildung zur Medienbildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 31))

Zusammenfassung

Wann immer wir uns mit anderen Menschen beschäftigen, wollen wir sie auch verstehen. Und Fremde sind sie uns stets. Selbst Menschen in unserem eigenen Kontext sind uns nur partiell vertraut, es bleibt stets auch etwas Fremdes, das es zu erforschen gilt, um es besser verstehen zu können. Qualitative Forschung hat eine Fülle von Forschungs- und Analyseinstrumenten entwickelt, um Fremde und Fremdes, um Menschen forschend zu erkunden und um ihr Leben, ihr Denken und Handeln auf diese Weise besser zu verstehen. Wenn wir uns dem Verstehen anderer Menschen zuwenden, dann leistet dafür die Biographieforschung einen zentralen Beitrag, da wir durch die biographischen Erzählungen der Befragten etwas über das gelebte und erlebte Leben erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (2006). Biographie-/Lebenslaufforschung. In Krüger, Heinz-Hermann, & Grunert, Catleen (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag. 89–94.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2006). Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In Krüger, Heinz-Hermann, & Marotzki, Winfried (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 499–514.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, & Marotzki, Winfried (1998). Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich. 7–18.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990). Die biographische Illusion. In BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 1/1990, 75–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a). Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Paris 1980).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993b). Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 365–374.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997). Verstehen. In Bourdieu, Pierre et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK. 827- 838. (Paris 1993).

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1997). Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Lambert und Schweitzer (Erstausgabe: Heidelberg 1962).

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2004). Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine rekonstruktive Geschlechterforschung. In Becker, Ruth, & Kortendiek, Beate (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 314–325.

    Chapter  Google Scholar 

  • Devereux, George (1973). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt am Main: Hanser. (Originalausgabe 1967).

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell, & Radtke, Frank-Olaf (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer Verlag. Diner, Dan (1993). Nationalstaat und Migration. Zu Begriff und Geschichte. In von Balke,

    Google Scholar 

  • Friedrich u. a. (Hrsg.), Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern. Frankfurt am Main: Fischer. 21–40.

    Google Scholar 

  • ; Egloff, Birte; Friebertshäuser, Barbara, & Weigand, Gabriele (Hrsg.) (2013). Interkulturelle Momente in Biographien – Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Schriftenreihe Deutsch-französisches Jugendwerk. Münster u. a., Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert & Scotson, John L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara, & Langer, Antje (2010). Interviewformen und Interviewpraxis. In ; Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje, & Prengel, Annedore (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag. 379–396.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2006). Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung. In ; Friebertshäuser, Barbara; Rieger-Ladich, Markus, & Wigger, Lothar (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS-Verlag. 231–251.

    Google Scholar 

  • ; Fromme, Johannes; Iske, Stefan, & Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2011). Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990). Gesammelte Werke. Band 1: Hermeneutik: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.. (1. Aufl. 1960).

    Google Scholar 

  • Heinz-Hermann Krüger & Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006). Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jelloun, Tahar Ben (2000). Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit meiner Tochter. Reinbek bei Hamburg. (Le racisme expliqué Ã ma fille, Paris 1998).

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin, & Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post†‘)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1990). Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (franz. 1988).

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann, & Marotzki, Winfried (Hrsg.) (1995). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann, & Marotzki, Winfried (Hrsg.) (1999). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (1991). Multikulturalität als Monokultur. In Schäffter, Ortfried (Hrsg.), Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen. Westdeutscher Verlag. 147–157.

    Google Scholar 

  • Leser, Irene (2015). Familiäre Migrationserfahrungen aus der Perspektive von Kindern. Eine Analyse ihrer Zugehörigkeitspositionierungen. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) Weinheim, Beltz Juventa-Verlag. Heft 1, 2015. 5–22.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (1990). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loycke, Almut (1992). Der Gast der bleibt. In Dies. (Hrsg.), „Der Gast der bleibt.“ Dimensionen von Georg Simmels Analyse des Fremdsein. Frankfurt am Main, New York: Campus. 103–123.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in komplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried & Jörissen, Benjamin (2008). Wissen, Artikulation und Biographie – theoretische Aspekte einer strukturalen Medienbildung. In Fromme, Johannes & Sesink, Werner (Hrsg.), Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 51–70.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried; Nohl, Arnd-Michael, & Ortlepp, Wolfgang (2005). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) (UTB).

    Google Scholar 

  • Mutuale, Augustin (2013). Unser Verständnis des Lebensberichts – Eine historisch-philosophische Anthropologie der Person. In ; Egloff, Birte; Friebertshäuser, Barbara, & Weigand, Gabriele (Hrsg.), Interkulturelle Momente in Biografien: Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Münster: Waxmann Verlag. 49–62.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006). Bildung und Spontaneität – Phasen von Wandlungsprozessen in drei Lebensaltern. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Noll, Milena (2008). Repräsentationen sexualisierter Gewalt. Zur Reproduktion von Geschlechterverhältnissen in der familialen Erziehung. In Camus, Celine u. a. (Hrsg.). Im Zeichen des Geschlechts. Repräsentationen, Konstruktionen, Inverventionen. Königstein/ Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 250–266.

    Google Scholar 

  • Noll, Milena (2013). Sexualisierte Gewalt und Erziehung: Auswirkungen familialer Erfahrungen auf die Mutter-Kind-Beziehungen. Opladen u. a.: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried (1991). Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1998). Die Konstruktion von Fremdheit in sozialen Prozessen. Überlegungen zur Kritik und Weiterentwicklung interkultureller Pädagogik. In Neue Praxis, 28. Jg., H. 1, 1998, 49–58.

    Google Scholar 

  • Scheurmann, Erich (1996). Der Papalagi. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea. München. (6. Aufl.) (Erstveröffentlichung 1920).

    Google Scholar 

  • Schmid, Thomas (1993). Der Fremde als Provokateur und Entwicklungshelfer. Szenen aus der Geschichte der Aus- und Einwanderung. In ; von Balke, Friedrich; Habermas, Rebekka; Nanz, Patrizia, & Sillem, Peter (Hrsg.). Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern. Frankfurt am Main. Fischer. 200–216.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1982). Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In Lämmert, Eberhard. (Hrsg.), Erzählforschung. Stuttgart: Metzler. 568–590.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid, & Thielen, Marc (2013). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Lern- und Leidensprozesse im Kontext von Migration und lebensbedrohlicher Erkrankung. Zur Einleitung. In Friebertshäuser, Barbara, & Seichter, Sabine (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – eine praxisorientierte Einführung. Weinheim u. München; Beltz/Juventa-Verlag. 20–45.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908). Exkurs über den Fremden. In Ders (Hrsg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig. (S. 509-512). Wiederabdruck in Loycke,

    Google Scholar 

  • Almut (Hrsg.) (1992): „Der Gast der bleibt. Dimensionen von Georg Simmels Analyse des Fremdsein.“ Frankfurt am Main, New York: Campus. 9–16.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin (1997). Grade der Fremdheit. In Münkler, Herfried unter Mitarbeit von Bernd Ladwig (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit. Berlin. (Studien und Materialien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften): 85–114.

    Google Scholar 

  • ; Stock, Elina; Egloff, Birte, & Friebertshäuser, Barbara (2013). Interkulturelle Spurensuche – methodische Wege zur Analyse deutsch-französischer Biographien. In ; Egloff, Birte; Friebertshäuser, Barbara, & Weigand, Gabriele (Hrsg.), Interkulturelle Momente in Biographien – Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Münster u. a.: Waxmann. 95–118.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, Theo (1996). Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Taherifard, Maryam (2007). Sittlichkeit und Sinnlichkeit. Weibliche Sexualität im Iran. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Thielen, Marc (2009). Wo anders leben? – Migration, Männlichkeit und Sexualität in biografischen Erzählungen iranischer Männer in Deutschland. Münster u. a.: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. & Znaniecki, Florian (1958). The Polish Peasant in Europe and America. USA. (Erstausgaben 1918-1920).

    Google Scholar 

  • Tiefel, Sandra (2005). Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-, und Sozialforschung (ZBBS), 1, 65–84.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan (1985). Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (franz. 1982)

    Google Scholar 

  • Valentin, Karl (1978). Die Fremden. In Schulte, Michael (Hrsg.), Alles von Karl Valentin. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • ; Völter, Bettina; Dausien, Bettina; Lutz, Helma, & Rosenthal, Gabriele (2005). Einleitung. In Dies. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodologische Verknüpfungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 7–20.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1991). Der Stachel des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (1. Aufl. 1990).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Friebertshäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friebertshäuser, B. (2016). Fremde und Fremdes forschend verstehen. In: Verständig, D., Holze, J., Biermann, R. (eds) Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10006-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10007-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics