Skip to main content

Vier Zonen, vier Konzepte, Akteure mit Vergangenheit – eine besondere Geschichte vom Anfang

Die Medienregulierung der Alliierten in Österreich

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 622 Accesses

Zusammenfassung

Die Medienregulierung der Alliierten war vorderhand geprägt von politischen Zielen und weitgehend frei von wirtschaftlichen Interessen. Der Beitrag illustriert, mit welchen Strategien und welchem Instrumentarium die vier Besatzungsmächte die Medienlandschaft Österreichs nach 1945 neu gestalteten. Er zeigt auf, welche Unterschiede ihr Vorgehen bei gleichzeitigem Konsens im Hinblick auf das Ziel – des Aufbaus eines von Deutschland unabhängigen, seiner genuinen Identität bewussten Österreichs – aufweist. In der Retrospektive wird auch ersichtlich, dass die in der 10-jährigen Besatzungszeit geschaffenen Strukturen in ihren Grundzügen nach wie vor existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So belegt Hausjell in seiner kollektivbiographischen Dissertation, dass 37,1 % der österreichischen Journalisten im Nachkriegsösterreich schon in der Zeit des Nationalsozialismus oder anderen faschistischen Staaten wirkten. Ebenso waren 56,3 % der Redakteure bereits im Austrofaschismus bzw. in der Ersten Republik tätig (Hausjell 1989, S. 325).

  2. 2.

    Als Beleg für die Einflussnahme der Parteien bei der Lizenzvergabe führt Wenger das taggleiche Erscheinen sämtlicher Parteizeitungen in Wien, zeitgerecht vor der anstehenden Wahl am 5. August 1945 an (Wenger 1993, S. 35).

  3. 3.

    Feldinger führt, gestützt auf Quellen des Monatsberichts des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung 1945, an, dass die Papierproduktion bereits 1945 das quantitative Niveau Vorkriegsösterreichs wieder erreichte (Feldinger 1995, S. 96). Tschögl geht gar von höheren Produktionskapazitäten als 1937 aus (Tschögl 1979, S. 194–195). Köstner nennt – mit einem Beleg aus der Zeitschrift „Anzeiger“ – anno 1946 eine erheblich geringere Menge: Sie beziffert die österreichische Papierproduktion auf 18.000 Tonnen für das Jahr 1937 und 7.200 Tonnen anno 1946. Die Hälfte dieser Menge wurde sofort exportiert, um Devisen zu erhalten (Köstner 2001, S. 93).

  4. 4.

    Eingesetzt von der provisorischen Staatsregierung 1945, war es die Aufgabe der öffentlichen Verwaltung, das in Österreich befindliche Vermögen der ehemaligen Reichs-Rundfunkgesellschaft zu verwalten. De facto beschränkte sich ihr Handlungsspielraum aber auf die sowjetische Besatzungszone.

  5. 5.

    Der Konsum war ein Zusammenschluss regionaler Konsumgenossenschaften zur ehemals größten österreichischen Konsumgenossenschaft; er musste 1995 Insolvenz anmelden.

  6. 6.

    Einnahmen

    a) Abonnements (Postbezieher) 60.119,98 öS

    b) Verschleiß (Abo + Verkauf abzgl. Rabatte) 94.980,24 öS

    c) Inserate (25.233,28) garantierte Summe 40.000,00 öS

    Ausgaben

    a-d) Druck, Papier, Klischees, Expedit 253.940,70 öS

    e) Redaktion (Gehälter, Honorar, Spesen) 53.588,55 öS

    f-g) Verwaltung, Sonstiges 71.820,88 öS

Literatur

  • Aichinger , W. (1977). Sowjetische Österreichpolitik: 1943–1945. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Aschacher, N. (1972). Die Presse der Steiermark 1918–1931. Juli 1955. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Bibliothek und Dokumentation der Post: Abschrift aus St.A. Zl.4891/45, Staatsamt für Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr, Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung, 17. November 1945, gez. Staatssekretär Heinl.

    Google Scholar 

  • Brummer, W., & Neuner, M. (2006). Abriss der technischen Geschichte des Rundfunks in Österreich mit Schwerpunkt Oberösterreich. In U. Streitt & M. Wieser (Hrsg.), Technik – gesammelte Aspekte des Fortschritts. Linz: Oberösterreichische Landesmuseen – Schlossmuseum.

    Google Scholar 

  • Buchacher, R. (1973). Die Tages- und Wochenpresse des Bundeslandes Kärnten von der Gründung der Republik bis zur Gegenwart (1918–1973). Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Dagtoglou, P. (1967). Die Parteienpresse. Ihr verfassungsrechtlicher und politischer Standort. Berlin: Duncker & Humblot (Berliner Abhandlungen zum Presserecht Heft 6).

    Google Scholar 

  • Dermutz, S., Klein, P., Nick, R., & Pelinka, A. (1982). Anders als die anderen? Politisches System, Demokratie und Massenmedien in Vorarlberg, Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs. Bregenz: Finks Verlag.

    Google Scholar 

  • Dünser, F. (1979). Demokratie und Medienvielfalt. Medienpolitik in Österreich am Beispiel staatlicher Presseförderung (Schriftenreihe für angewandte Kommunikationsforschung, Bd. 2/3). Wien: Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eisterer, K. (1991). Französische Besatzungspolitik. Tirol und Vorarlberg 1945/46 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Bd. 9). Innsbruck: Haymon.

    Google Scholar 

  • Eisterer, K. (1997). Französische Besatzungspolitik in Tirol und Vorarlberg im Spätsommer und Herbst 1945. In M. Rauchensteiner & S. Beer et al. (Hrsg.), Österreich 1945: ein Ende und viele Anfänge (S. 229–246). Graz/Wien: Styria.

    Google Scholar 

  • Ergert, V. (1974). 50 Jahre Rundfunk in Österreich. Band 1, 1924–1945. Salzburg: Residenz.

    Google Scholar 

  • Ergert, V. (1975). 50 Jahre Rundfunk in Österreich. Band 2, 1945–1955. Salzburg: Residenz.

    Google Scholar 

  • Feldinger, N. P. (1990). Nachkriegsrundfunk in Österreich. Zwischen Zentralismus und Föderalismus von 1945 bis 1957 (Rundfunkstudien, Bd. 4). München: Saur.

    Google Scholar 

  • Feldinger, N. P. (1995) Parteien und Parteipresse. Die Tageszeitungen der politischen Parteien in Österreich nach 1945. Salzburg (Forschungsprojekt gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank).

    Google Scholar 

  • Fischer, D. (2005). Das Rundfunk-Volksbegehren 1964. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Hämmerle, E. (1969). Die Tages- und Wochenzeitungen Vorarlbergs in ihrer Entwicklung vom Ende der Monarchie bis 1967. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Harmat, U. (1999). Die Medienpolitik der Alliierten und die österreichische Tagespresse 1945–1955. In J. Seethaler & G. Melinschek (Hrsg.), Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation, Band 5: 1945–1955. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten Republik bis 1998 (S. 57–96). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Hausjell, F. (1989). Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945–1947). Frankfurt am Main: Peter Lang (2. Bd.) (Europäische Hochschulschriften, Reihe 40, Kommunikationswissenschaft und Publizistik Bd. 15).

    Google Scholar 

  • Hilbrand, R. (1987). Die Sendergruppe Alpenland 1945 bis 1954. Ein Beitrag zur Rundfunkgeschichte der Besatzungszeit, dargestellt am Beispiel der britisch besetzten Steiermark. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Hiller, A. (1974). Amerikanische Medien- und Schulpolitik (1945–1950). Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Hofer, G. (1983). Versuch und Versuchung. Bundesländerrundfunk am Beispiel Vorarlbergs 1945–1955. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Horel, C. (1997). Französische Vorstellungen zum Nachkriegs-Österreich 1943–1945. In M. Rauchensteiner & S. Beer et al. (Hrsg.), Österreich 1945: ein Ende und viele Anfänge (S. 53–71). Graz/Wien: Styria.

    Google Scholar 

  • Jakob, W. (1979). Salzburger Zeitungsgeschichte. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Karner, S. (2005). Die Steiermark im 20. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (2., durchges. u. erg. Aufl.). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Kiefer, C. (1992). Die Geschichte der Salzburger Volkszeitung von 1945 bis 1990. Ein Beitrag zur Salzburger Zeitungsgeschichte. Salzburg: IT (Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft, 8).

    Google Scholar 

  • Kofler, C. (1989). Die Tagespresse der SPÖ und der KPÖ im Land Tirol von 1945 bis 1950 unter besonderer Berücksichtigung ihrer Darstellung des Nationalsozialismus. Innsbruck: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Köstner, C. (2001). Wie das Salz in der Suppe. Zur Geschichte eines kommunistischen Verlages - Der Globus Verlag. Wien: Univ. DA.

    Google Scholar 

  • Krug, H.-J. (2002). Radiolandschaften: Beiträge zur Geschichte und Entwicklung des Hörfunks. Frankfurt am Main/Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Leidenfrost, J. (1986). Die amerikanische Besatzungsmacht und der Wiederbeginn des politischen Lebens in Österreich 1944–1947. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Lettner, L. (1980). Die französische Österreichpolitik 1943–1946. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Lindner, L. (2007). Radiotheorie und Hörfunkforschung: zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Kovač (Schriften zur Medienwissenschaft; 15; zugl.: Salzburg, Univ. Diss., 2005).

    Google Scholar 

  • Marckhgott, G. [Red.] (1991). Oberösterreich: April bis Dezember 1945; ein Dokumentarbericht. Linz: OÖ. Landesarchiv.

    Google Scholar 

  • Marx, E., et al. (1996). Chronik der Stadt Salzburg 1945–1955. In E. Marx (Hrsg.), Befreit und besetzt. Stadt Salzburg 1945–1955 (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg. Bd. 7). Salzburg: Anton Pustet.

    Google Scholar 

  • Medienbericht 4. (1993). Massenmedien in Österreich. Berichtszeitraum 1986–1992. Herausgegeben vom Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Wien: Buchkultur.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (1991). Nachrichtenmedien und die britische Besatzung in Kärnten und der Steiermark 1945. Graz: Univ. DA.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1999). Die „Österreichische Zeitung“, In J. Seethaler & G. Melinschek (Hrsg.), Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation, Band 5: 1945–1955. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten Republik bis 1998(S. 11–56). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Neuner, M. (2002). 75 Jahre Rundfunk in Tirol – Versuch einer Geschichte aus technischer Sicht am Beispiel von ORF-Radio Tirol. In Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (S. 145–171). Innsbruck: Landesmuseum Ferdinandeum.

    Google Scholar 

  • Niederstätter, A. (2006). Vorarlbergs Medien in der Nachkriegszeit. In U. Nachbaur & A. Niederstätter (Hrsg.), Aufbruch in eine neue Zeit – Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005 (S. 105–108). Bregenz: Vorarlberger Landesarchiv.

    Google Scholar 

  • Pausch, C. (2012). Im Einsesseltheater: die Hörspielprogramme von Rot-Weiß-Rot, Russischer Stunde und RAVAG 1945–1955. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Pelinka, A, & Weinzierl, E. (Hrsg.). (1987). Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit. Wien: Verlag Österreich (= Verlag der österreichischen Staatsdruckerei).

    Google Scholar 

  • Pelinka, P. & Scheuch, M. (1989). 100 Jahre AZ. Die Geschichte der Arbeiter-Zeitung. Wien:Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Pelinka, P. (1992). So starb eine Zeitung. Das Ende der AZ. In P. Pelinka, W. Duchkowitsch & F. Hausjell (Hrsg.), Zeitungs-Los. Essay zu Pressepolitik und Pressekonzentration in Österreich (S. 121–142). Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Piperger, A. (1988). Zu meiner Zeit. Ein Leben im Spiegel unseres Jahrhunderts. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Porpaczy, B. (2007). Die französische Besatzung und die österreichische Nachkriegsidentität. In C. Fornwagner & R. Schober (Hrsg.), Freiheit und Wiederaufbau. Tirol in den Jahren nach dem Staatsvertrag. Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs, Innsbruck 27. und 28. Mai 2005 (S. 91–102). Innsbruck: Wagner.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, O. (1981). Politische Propaganda der amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich 1945–1950. Ein Beitrag zur Geschichte des Kalten Krieges in der Presse-, Kultur- und Rundfunkpolitik. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, O. (Hrsg.). (1985). Gesellschaft und Politik am Beginn der Zweiten Republik. Vertrauliche Berichte der US-Militäradministration aus Österreich 1945 in englischer Originalfassung. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rauchensteiner, M. (1979). Der Sonderfall. Die Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955. Graz: Styria.

    Google Scholar 

  • Reichel, W. (Hrsg.). (2006). Privatradio in Österreich – eine schwere Geburt: Piraten, Profis, Pleiten. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Rohleder, E. S. (1966). Die oberösterreichischen Tages- und Wochenzeitungen in ihrer Entwicklung vom Ende der Monarchie bis 1965. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Schlegl, N. (2008). Die Beurteilung der „US-Kulturmission in Österreich 1945-1955“. Der Bereich der Medien am Beispiel von „Wiener Kurier“, „Salzburger Nachrichten“ und „Radio Rot-Weiß-Rot“. Wien: Univ. DA.

    Google Scholar 

  • Schlögl, R. (2005). Oskar Czeija: Radio- und Fernsehpionier, Unternehmer, Abenteurer. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schönberg, M. (1975). Die amerikanische Medien- und Informationspolitik in Österreich von 1945 bis 1950. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Seethaler, J, & Melinschek, G. (1999). Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation, Band 5: 1945–1955. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten Republik bis 1998. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stadler, F. (Hrsg.) (1988). Kontinuität und Bruch 1938-1945-1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Wien/München: Jugend und Volk.

    Google Scholar 

  • Stepan, D. (Hrsg.). (1996). Rot – Schwarz – Rot: Rundfunkpolitik in Österreich 1945–1995. Wien Guthmann-Peterson.

    Google Scholar 

  • Stieber, G. (1998). Die Briten als Besatzungsmacht. In H. Rumpler (Hrsg.), Kärnten. Von der deutschen Grenzmark zum österreichischen Bundesland (S. 107–136). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Stöger, H. (1965). Schwarze Welle – Roter Schirm. Wien: Kurt Wedel.

    Google Scholar 

  • Stohl, I. (1988). Rundfunk in Salzburg von Juni 1945 bis 1954. Der Sender Rot-Weiss-Rot in Salzburg während der amerikanischen Besatzungszeit. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Treiber, G. (1997). Großbritanniens Informationspolitik gegenüber Österreich 1945 bis 1955: Publicity und Propaganda sowie deren Instrumente in Printmedien und Rundfunk, dargestellt anhand britischer Dokumente. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Tschögl, R. (1979). Tagespresse, Parteien und Alliierte Besatzung. Grundzüge der Presseentwicklung in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945–1947. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Venus, T. (1982). Die Entstehung des Rundfunks in Österreich. Herkunft und Gründung eines Massenmediums. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Wagnleitner, R. (1975). Großbritannien und die Wiedererrichtung der Republik Österreich. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Wagnleitner, R. (1984). Die kulturelle Reorientierung Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Zeitgeschichte, 11(9/10), 326–344.

    Google Scholar 

  • Wagnleitner, R. (1991). Coca-Colonisation und Kalter Krieg. Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Ward, A. (1997). Die Rolle der britischen Streitkräfte bei der Besetzung Südösterreichs im Jahr 1945. In M. Rauchensteiner & S. Beer et al. (Hrsg.), Österreich 1945: ein Ende und viele Anfänge (S. 157–183). Graz/Wien: Styria.

    Google Scholar 

  • Wenger, S. (1993). Der „Verband österreichischer Zeitungsherausgeber“ 1945–1955. Sozialpartnerschaftliche Medienpolitik am Beginn der Zweiten Republik. Wien: Verlag der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.

    Google Scholar 

  • Wimmer, C. (1998). Sozialdemokratische Medienpolitik: theoretische Grundlagen und praktische Auswirkungen in den Sektoren Print und Rundfunk von 1945 bis 1988; mit einer Rückschau auf die erste Republik und unter Streifung neuerer Tendenzen. Wien: Univ. DA.

    Google Scholar 

  • Wimmer, K. (2002). Die Medien – das Neue hatte eine Geschichte. In A. Ableitinger & D. A. Binder (Hrsg.), Steiermark. Die Überwindung der Peripherie (S. 665–703). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wittmann, H. (1981). Rundfunkfreiheit. Öffentliche Grundlagen des Rundfunks in Österreich (Forschung aus Staat und Recht, Bd. 55). Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Zoller, G. (1987). Die Parteizeitung und ihre Probleme. Nachgezeichnet am Beispiel der Tiroler Nachrichten/Neue Tiroler Zeitung. Salzburg: Univ. Diss.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gaby Falböck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Falböck, G., Feldinger, N.P. (2016). Vier Zonen, vier Konzepte, Akteure mit Vergangenheit – eine besondere Geschichte vom Anfang. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_62-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_62-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics