Skip to main content

Medienregulierung der Schweiz seit 1945

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Der föderalistische, mehrsprachige und direktdemokratische Kleinstaat Schweiz regulierte die Medien zögernd, mit Verspätung und immer in Reaktion auf die Entwicklungen im Ausland. Die Verfassungsgrundlage für Radio und Fernsehen kam erst nach drei Anläufen zustande. Eine Art „dualer Rundfunk“ wurde erst ermöglicht, als ausländische kommerzielle Programme längst über einen erheblichen Marktanteil in der Schweiz verfügten, so dass für einheimische Private wenig Wachstumspotenzial bestand. Eine vielfaltsichernde Presseförderung scheiterte zweimal. Die Internetregulierung steckt in den Anfängen, andere Medien (wie Buch, Film oder Außenwerbung) wurden nur behutsam oder gar nicht reguliert. Im Vordergrund stehen Fördermaßnahmen. Das Beschwerdeverfahren gegenüber Medieninhalten ist zwar bemerkenswert, aber noch vom Ideal entfernt. Erst die Medienkrise löste neue Initiativen aus. Diskutiert wird zudem, was der Public Service des öffentlichen Radios und Fernsehens (SRG) umfassen soll. Und diskutiert wird, ob eine staatsunabhängige, aber staatlich alimentierte Stiftung für Medienförderung errichtet werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Ordnung des schweizerischen Rundspruchdienstes (vom 13. Januar 1953), S. 29–32. http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10038157. Zugegriffen am 13.07.2016.

  2. 2.

    Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die schweizerische Pressepolitik im Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen 1939–1945 (vom 27. Dezember 1946; Bericht Nef); http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10035749&action=open. Zugegriffen am 13.07.2016. sowie Parlamentsdebatte darüber. https://www.eda.admin.ch/content/dam/parl-vor/2nd-world-war/1945-1949/pressepolitik-ergaenzungsberichte-vom-februar-und-maerz-1947.pdf. Zugegriffen am 13.07.2016.

  3. 3.

    Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Finanzierung des schweizerischen Fernseh-Versuchsbetriebes (Vom 4. Juni 1951) www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10037465. Zugegriffen am 13.07.2016. und Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Revision von Artikel 55 der Bundesverfassung betreffend die Pressefreiheit (vom 19. Oktober 1951) www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10037623. Zugegriffen am 13.07.2016.

  4. 4.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10037465, S. 319. Zugegriffen am 29.07.2016.

  5. 5.

    Ein erster Versuchsbetrieb in Basel musste 1952 wieder abgebrochen werden, weil Studierende eine Volksabstimmung über den Beitrag des Kantons Basel-Stadt erwirkten, in der das Volk den Beitrag verwarf. http://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/als-man-noch-an-die-muba-tv-schauen-ging-128773302. Zugegriffen am 29.07.2016.

  6. 6.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10037753. Zugegriffen am 29.07.2016.

  7. 7.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10038637 und http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10038685. Zugegriffen am 29.07.2016.

  8. 8.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10038963.

  9. 9.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10039781. Zugegriffen am 30.07.2016.

  10. 10.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10038157. Zugegriffen am 29.07.2016.

  11. 11.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10039485. Zugegriffen am 30.07.2016.

  12. 12.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10039655. Zugegriffen am 29.07.2016.

  13. 13.

    Diese Volksinitiative kam nie zustande.

  14. 14.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10044032. Zugegriffen am 31.07.2016.

  15. 15.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10045929. Zugegriffen am 31.07.2016.

  16. 16.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10046660. Zugegriffen am 31.07.2016.

  17. 17.

    1971 war auf Bundesebene das Frauenstimmrecht eingeführt worden.

  18. 18.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10046882. Zugegriffen am 31.07.2016.

  19. 19.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2003/5357.pdf, S. 5360. Zugegriffen am 01.08.2016.

  20. 20.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10047994. Zugegriffen am 29.07.2016.

  21. 21.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10048511. Zugegriffen am 29.07.2016.

  22. 22.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10049085. Zugegriffen am 29.07.2016.

  23. 23.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10049231. Zugegriffen am 29.07.2016.

  24. 24.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2003/5357.pdf. Zugegriffen am 01.08.2016..

  25. 25.

    Gründer des Presserates war „impressum“ (ursprünglich „Verein der Schweizer Presse“), dann „Schweizer Journalisten-Verband“, dann „Verband der Schweizer Journalistinnen und Journalisten“ (www.impressum.ch). Dazu kamen: das „Syndikat Schweizer Medienschaffender“ (SSM, www.ssm-site.ch), „syndicom“ (früher „Schweizerische Journalisten-Union“, SJU, dann „comedia“; www.syndicom.ch) sowie die „Konferenz der Chefredaktoren Schweiz“ (www.chefredaktoren.ch).

  26. 26.

    http://presserat.ch/Documents/Zusamenfassung08.pdf. Zugegriffen am 30.07.2016.

  27. 27.

    Botschaft des Bundesrates: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10048433, zugegriffen am 31.07.2016, Bundesbeschluss: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10049113. Zugegriffen am 31.07.2016.

  28. 28.

    Botschaft: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10048394. Zugegriffen am 31.07.2016, Abstimmungsvorlage: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10049248. Zugegriffen am 31.07.2016.

  29. 29.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10049550, Zugegriffen am 31.07.2016. https://www.admin.ch/ch/d/pore/va/19841202/index.html. Zugegriffen am 31.07.2016.

  30. 30.

    Botschaft: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10050559. Zugegriffen am 31.07.2016; Gesetz: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10051866. Zugegriffen am 31.07.2016.

  31. 31.

    Botschaft: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2003/1569.pdf. Zugegriffen am 31.07.2016; Gesetz: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2006/3587.pdf und Berichtigung der Redaktionskommission: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2006/6301.pdf. Zugegriffen am 31.07.2016.

  32. 32.

    Botschaft: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2010/6873.pdf. Zugegriffen am 31.07.2016; Gesetzesentwurf: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2010/6891.pdf. Zugegriffen am 31.07.2016; Gesetz: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20001794/201607010000/784.40.pdf. Zugegriffen am 31.07.2016.

  33. 33.

    https://www.admin.ch/ch/d/pore/va/20150614/index.html. Zugegriffen am 31.07.2016.

  34. 34.

    https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/medienpolitik/aktuelles-und -hintergruende/postulatsbericht-fehr-pressevielfalt-sichern.html. Zugegriffen am 01.08.2016.

  35. 35.

    http://www.emek.admin.ch/fileadmin/dateien/pdf/EMEK_Standortbestimmung_Medienfoerderung_5_9_01.pdf. Zugegriffen am 01.08.2016.

  36. 36.

    https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/medienpolitik/aktuelles-und -hintergruende/bericht-zur-schweizer-medienlandschaft.html. Zugegriffen am 01.08.2016.

  37. 37.

    https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/das-bakom/organisation/rechtliche-grundlagen/bundesratsgeschaefte/bundesratsbericht-zum-service-public-im-medienbereich.html.

  38. 38.

    https://www.emek.admin.ch/inhalte/pdf/D_MUKOS_FINAL_25.9.17.pdf; https://www.emek.admin.ch/inhalte/dokumentation/22.01.2018_Besonderheiten_von_Medien_im_digitalen_Zeialter/D_Medien_im_digitalen_Zeitalter_22.01.18.pdf. Zugegriffen am 19.06.2018.

  39. 39.

    https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/kommunikation/gesetz-ueber-elektronische-medien.html.

  40. 40.

    Strategiepapiere: Bund (1998): Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10054639, 18.02.1998; Bund (2006): Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2006/1877.pdf, 1/2006; Bund (2012): Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2012/3765.pdf, zugegriffen am 09.03.2012; Bund (2016): Strategie „Digitale Schweiz“ https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2016/3985.pdf, zugegriffen am 20.04.2016. Bund (2018): Digitale Schweiz file:///Users/prinzing/Downloads/Strategie_DS_Digital_2-DE.pdf , zugegriffen am 05.08.2020.

  41. 41.

    Vgl. zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen in den Jahren 2001/02: Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen (vom 22. August 2001) https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2001/5957.pdf; Bundesgesetz https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2001/5978.pdf; Bundesbeschluss über die Finanzierung https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2001/5981.pdf sowie Bundesgesetz (Version vom 14. Dezember 2001) https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2001/6534.pdf.2002 wurde für ein Referendum gegen das Bundesgesetz vom 14. Dezember 2001 Quorum verfehlt (Mitteilung der Bundeskanzlei vom 30. April 2002) https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2002/3423.pdf; zugegriffen am 05.12.2002 erging ein Bundesbeschluss über die Finanzierung der Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2002/5248.pdf.

  42. 42.

    https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20124212.

  43. 43.

    2014 https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/das-bakom/organisation/rechtliche-grundlagen/bundesratsgeschaefte/fernmeldebericht-2014.html.

  44. 44.

    https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/digital-und-internet/internet/netzneutralitaet.html.

  45. 45.

    https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20133841.

  46. 46.

    www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/20160925/index.html. Zugegriffen am 04.07.2020.

  47. 47.

    http://schnueffelstaat.ch.

  48. 48.

    https://www.digitale-gesellschaft.ch/vorratsdatenspeicherung/. Zugegriffen am 31.08.2016.

  49. 49.

    Zur Kontroverse zum Beispiel: https://www.digitale-gesellschaft.ch/vorratsdatenspeicherung/.Zugegriffen am 27.07.2016.

  50. 50.

    https://www.digitale-gesellschaft.ch.

  51. 51.

    http://www.giplatform.org.

  52. 52.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2009/4169.pdf. Zugegriffen am 15.07.2016.

  53. 53.

    Bericht der Nationalratskommission: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2009/4135.pdf Zugegriffen am 15.07.2016; Gesetzesentwurf: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2009/4163.pdf.

  54. 54.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2009/4169.pdf. Zugegriffen am 15.07.2016.

  55. 55.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2011/2703.pdf. Zugegriffen am 15.07.2016.

  56. 56.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2011/6405.pdf. Zugegriffen am 15.07.2016.

  57. 57.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2012/6623.pdf. Zugegriffen am 15.07.2016.

  58. 58.

    Vgl. beispielsweise „Verordnung über das Anbringen von Reklameanlagen im öffentlichen Grund“ der Stadt Zürich vom 21. Mai 2008 (https://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/bewilligungen_und_beratung/aussenwerbung/varoeg.html, zugegriffen am 15.07.2016; „Réglement d’application de la loi sur les procédés de réclame“ de la République et Canton de Genève (http://www.ge.ch/legislation/rsg/f/rsg_f3_20p01.html, zugegriffen am 15.07.2016, Ville de Genève: Affichage sur domaine public (http://www.ville-geneve.ch/themes/environnement-urbain-espaces-verts/usage-espace-public/procedes-publicitaires-enseignes/affichage/domaine-public/, zugegriffen am 15.07.2016.

  59. 59.

    Verboten haben es die Städte Basel, Lausanne, Freiburg, Neuenburg, Yverdon, Nyon und Morges, zugelassen haben es die Städte Zürich, Winterhur, Luzern, Biel, Genf, St. Gallen, Olten und Chur.

  60. 60.

    Regierungsvorlage: https://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorlagen/2013/2013-407.pdf, zugegriffen am 15.07.2016, Gesetz: http://bl.clex.ch/frontend/versions/1455?locale=de. Zugegriffen am 15.07.2016.

  61. 61.

    http://www.tiefbauamt.bs.ch/oeffentlicher-raum/plakatieren/plakatieren-auf-baustellenwanden.html. Zugegriffen am 15.07.2016.

  62. 62.

    Botschaft des Bundesrates: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10005604 zugegriffen am 15.07.2016, Berichte der Ständeratskommission und der Nationalratskommission: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10005671; http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10005672. Zugegriffen am 15.07.2016.

  63. 63.

    Botschaft: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10009450, Gesetz: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10009620. Zugegriffen am 15.07.2016.

  64. 64.

    Botschaft des Bundesrates: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10027966, Gesetz: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10028501. Zugegriffen am 15.07.2016.

  65. 65.

    Botschaft des Bundesrates von 1987: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10050653; Gesetz von 1991: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10051867. Zugegriffen am 15.07.2016.

  66. 66.

    Botschaft des Bundesrates von 1996: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10053991.

  67. 67.

    Botschaft des Bundesrates von 1996: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10053998; Gesetz von 1997: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10054254.

  68. 68.

    Botschaft des Bundesrates von 1956 zum Filmartikel in der Bundesverfassung: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10039324. Zugegriffen am 16.07.2016.

  69. 69.

    Bundesblatt 1961/II, Nr. 49 vom 7. Dezember 1961, S. 1031: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10041527. Zugegriffen am 15.07.2016.

  70. 70.

    Vgl. Botschaft des Bundesrates von 1961, S. 1031–1034: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10041527. Zugegriffen am 16.07.2016.

  71. 71.

    Botschaft des Bundesrates von 1956 zum Filmartikel in der Bundesverfassung: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10039324. Zugegriffen am 16.07.2016.

  72. 72.

    In der Schweiz werden Zusatz-Verfassungsartikel mit den lateinischen Ordinalzahlen bis, ter, quater versehen.

  73. 73.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10040303. Zugegriffen am 16.07.2016.

  74. 74.

    http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10041527, zugegriffen am 30.07.2016; http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10041838. Zugegriffen am 20.07.2016.

  75. 75.

    https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2000/5429.pdf. Zugegriffen am 30.07.2016.

  76. 76.

    www.weko.admin.ch. Zugegriffen am 14.07.2016.

  77. 77.

    www.comcom.admin.ch. Zugegriffen am 14.07.2016.

  78. 78.

    www.ubi.admin.ch. Zugegriffen am 14.07.2016.

  79. 79.

    www.presserat.ch. Zugegriffen am 14.07.2016.

  80. 80.

    Es gibt Ombudsstellen bei der Tamedia Deutschschweiz und der Tamedia romande (TX Group) sowie bei den CH-Media Nordwestschweiz und Zentralschweiz.

  81. 81.

    www.lauterkeit.ch. Zugegriffen am 14.07.2016.

  82. 82.

    www.svv-video.ch. Zugegriffen am 14.07.2016.

Literatur

  • 3sat. (2016). Bunker wird Datenlager. Alpen als Herberge internationaler Daten. Beitrag vom 7.03.2016. http://www.3sat.de/page/?source=/nano/technik/185566/index.html. Zugegriffen am 28.07.2016.

  • Ackeret, M. (1998). Das duale Rundfunksystem der Schweiz – unter Berücksichtigung des vierten Fernsehkanals als Versuch einer staatlichen Medienpolitik. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Année politique suisse (AP). Schweizerische Politik. Jahresbände 1965–2014. Bern: Institut für Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bertrand, C.-J. (1999). L’arsenal de la démocratie. Médias, déontologie et M.A.R.S. Paris: Economia.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (1982). Der „Hofer-Club“. In Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft (Bd. 22, S. 191–176). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2003). Medienstrukturen der Schweiz. In G. Bentele et al. (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 366–381). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2012). Die publizistischen Linienrichter. Chancen und Gefahren der Medienkontrolle. In N. Springer et al. (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert (S. 349–375). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2014). Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2015). Unseriöser Journalismus? Beschwerden gegen Radio und Fernsehen in der Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blum, R., & Prinzing, M. (2010). Schweiz. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 519–530). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, R., & Prinzing, M. (2012). Medien und sprachliche Segmentierung – Muster und Tendenzen. In K. Imhof et al. (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (S. 149–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blum, R., & Prinzing, M. (2015). Medienregulierung zwischen normativen Anforderungen und faktischen Defiziten. In M. Prinzing et al. (Hrsg.), Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000 (S. 258–272). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bollinger, E. (1996). Pressegeschichte II: 1840–1930. Die goldenen Jahre der Massenpresse. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bollinger, E. (1997). Presseförderung. Zoom K & M, 9, 54–56.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., & Meier, W. A. (Hrsg.). (2004). Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Dachwitz, I. (2016). Europarat warnt vor zunehmender Internetzensur. Netzpolitik.org, 06.06.2016. https://netzpolitik.org/2016/europarat-warnt-vor-zunehmender-internetzensur/. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Donges, P. (2004). Neue Formen der Rundfunkpolitik in der Informations- und Mediengesellschaft Schweiz. Der Beitrag der akteurtheoretischen Steuerungstheorie. In H. Bonfadelli & W. A. Meier (Hrsg.), Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel (S. 43–60). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zu Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Drack, M. (Hrsg.). (2000). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958. Baden: Hier + Jetzt.

    Google Scholar 

  • Dumermuth, M. (1992). Die Programmaufsicht bei Radio und Fernsehen in der Schweiz – unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungspraxis der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Eberwein, T., et al. (Hrsg.). (2011). Mapping Media Accountability – in Europe and Beyond. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (Hrsg.). (1982). Medien-Gesamtkonzeption. Bericht der Expertenkommission für eine Medien-Gesamtkonzeption. Bern: EJPD.

    Google Scholar 

  • Fehr, H. (2005). Plädoyer für eine Förderung demokratiegerechter Öffentlichkeit durch Pressepolitik. In M. Künzler (Hrsg.), Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven (S. 69–76). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Geissler, R. (1973). Massenmedien, Basiskommunikation und Demokratie. Ansätze zu einer normativ-empirischen Theorie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1998). Öffentlichkeit. In O. Jarren et al. (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 268–274). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grob, F. B. (1994). Die Programmautonomie von Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Haller, M., et al. (Hrsg.). (1981). Eine deformierte Gesellschaft. Die Schweiz und ihre Massenmedien. Basel: Lenos.

    Google Scholar 

  • Halter-Schmid, R. (1980). Schweizer Radio 1939–1945: Die Organisation des Radio-Kommunikators durch Bundesrat und Armee: Ein Beitrag zur Mediengeschichte. Bern: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • High-Level Group on Media Freedom and Pluralism. (2013). A free and pluralistic media landscape can sustain European democracy. Report. http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/high-level-group-media-freedom-and-pluralism. Zugegriffen am 19.07.2013.

  • Jarren, O., & Donges, P. (2000). Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., et al. (2001). Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk. Möglichkeiten der Absicherung und Bindung der SRG an die Gesellschaft (Diskussionspunkt, Bd. 41). Zürich: IPMZ.

    Google Scholar 

  • Keller, S. A. (2009). Im Gebiet des Unneutralen. Schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalsozialismus und Geistiger Landesverteidigung. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Kellermüller, H. (2007). Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Kleinwächter, W. (2014). Alles wird komplizierter. In Asut. Schweizerischer Verband der Telekommunikation (Bulletin) Schwerpunkt Internet Governance. 3/2014. http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/sachdok/2014/BAU_1_533454_3_2014.pdf. Zugegriffen am 17.07.2016.

  • Kleinwächter, W. (2015). Internet-Regulierung So undurchschaubar wie ein Regenwald. In faz.net, 14.8.2015. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/auf-der-suche-nach-regulierung-fuer-das-internet-13749033.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Kölz, A. (1992a). Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Kölz, A. (1992b). Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschichte vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Kreis, G. (1973). Zensur und Selbstzensur. Die schweizerische Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld: Huber.

    Google Scholar 

  • Künzler, M. (2004). Informationsgesellschaft Schweiz: Das Leitbild des Bundes. In H. Bonfadelli et al. (Hrsg.), Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel (S. 61–92). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Künzler, M. (Hrsg.). (2005). Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Künzler, M. (2011). Mediensystem Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Latzer, M. (2015a). Internet und Politik in der Schweiz 2015. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2015. Zürich: IPMZ. http://www.mediachange.ch/media/pdf/publications/Internet_und_Politik_2015.pdf. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Latzer, M. (2015b). Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2015. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2015. Zürich: IPMZ, http://www.mediachange.ch/media/pdf/publications/Vertrauen_Sorgen_2015.pdf. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Masmejan, D., et al. (Hrsg.). (2014). Loi sur la radio-télévision. Commentaire. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Mäusli, T., & Steigmeier, A. (2006). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1958–1983. Baden: Hier + Jetzt.

    Google Scholar 

  • Mäusli, T., et al. (Hrsg.). (2012). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1983–2011. Baden: Hier + Jetzt.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A. (2000). Das Rundfunksystem der Schweiz. In O. Jarren (Hrsg.), Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 2000/2001 (S. 572–583). Baden-Baden: Hans-Bredow-Institut/Nomos.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A., & Schanne, M. (1994). Medien-‚Landschaft‘ Schweiz. Zürich: Pro Helvetia.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A., et al. (1993). Medienlandschaft Schweiz im Umbruch. Vom öffentlichen Kulturgut Rundfunk zur elektronischen Kioskware. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A., et al. (Hrsg.). (2012). Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Monroy, M. (2016a). Gegen Terrorismus und Migration: Europol automatisiert die Auswertung offener Quellen im Internet. In Netzpolitik.org, 01.07.2016. https://netzpolitik.org/2016/gegen-terrorismus-und-migration-europol-automatisiert-die-auswertung-offener-quellen-im-internet/. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Monroy, M. (2016b). Kein Grund zum Feiern: Start des neuen europäischen Geheimdienstzentrums. In Netzpolitik.org, 01.07.2016. https://netzpolitik.org/2016/kein-grund-zum-feiern-start-des-neuen-europaeischen-geheimdienstzentrums/. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung (S. 7–41) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Prinzing, M. (2007). Warum gegenwärtig mit einer europäischen Professionsethik nicht zu rechnen ist. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9, 14–20.

    Google Scholar 

  • Prinzing, M. (2016). Journalisten und Publikum sägen an den Ästen auf denen sie sitzen. In Standard.at. http://derstandard.at/2000032408271/Journalisten-und-Publikum-saegen-an-den-Aesten-auf-denen-sie. Zugegriffen am 29.07.2016.

  • Prinzing, M. (2017). Qualität im Journalismus. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart/Weimar: Metzler (i. E.).

    Google Scholar 

  • Prinzing, M., & Blum, R. (2012). Medienkontrolle durch die Zivilgesellschaft. In A. Filipovic et al. (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 228–244). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prinzing, M., et al. (Hrsg.). (2015). Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Puppis, M. (2007). Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reck, O. (1986). Die Presse schreibt, macht und wird Geschichte (Beiträge zur Kommunikations-und Medienpolitik, Bd. 6). Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Reuter, M. (2016). Visualisierung der Überwachungsmaßnahmen in der Schweiz 2010–2015. In Netzpolitik.org, 03.03.2016. https://netzpolitik.org/2016/report-visualisiert-ueberwachungsmassnahmen-in-der-schweiz/. Zugegriffen am 25.07.2016.

  • Rieder, P., & Blum, R. (2014). Zwischen Medienfreiheit und Publikumsschutz. Die Medienregulierung in der Schweiz und die Praxis der UBI. Bern: Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1987). Medienpolitik: Der Fall Schweiz. In F. Fleck et al. (Hrsg.), Massenmedien und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz (S. 259–269). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1993). Die Medien-Gesamtkonzeption als Steinbruch: Zur rechtlichen Steuerbarkeit von Mediensystemen. Zoom K & M, 1, 5–9.

    Google Scholar 

  • Schmid, G. (1993). Bildungspolitik, Forschungspolitik, Kulturpolitik, Medienpolitik. In G. Schmid (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Schweiz (Politikbereiche, Bd. 4, S. 301–372). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2006). Vom SRG-„Monopol“ zum marktorientierten Rundfunk. In T. Mäusli & A. Steigmeier (Hrsg.), Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1958–1983 (S. 83–137). Baden: Hier + Jetzt.

    Google Scholar 

  • Stapf, I. (2006). Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tobler, J. (1975). Presse, Radio und Fernsehen. In Die Schweiz vom Bau der Alpen bis zur Frage nach der Zukunft (S. 399). Zürich: Ex Libris.

    Google Scholar 

  • Trappel, J. (2005). Medienförderung: Ein Komplementärinstrument der schweizerischen Medienpolitik? Konzepte zur Vielfaltsicherung und Erfahrungen aus Österreich. In M. Künzler (Hrsg.), Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven (S. 77–97). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wayland Bigler, N. (2014). Medienregulierung im digitalen Raum. Standortbestimmung und Ausblick in die hybride Welt. Referat an der Medienrechtstagung vom 14. Mai 2014 in Zürich. http://www.schweizermedien.ch/getattachment/Agenda/2014/Medienrechtstagung/Praesentation_Nancy-Wayland.pdf.aspx. Zugegriffen am 25.11.2016.

  • Weber, K. (1933). Die Entwicklung der politischen Presse in der Schweiz. In Die Schweizer Presse (S. 7–103). Luzern: Keller.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (1948). Die Schweiz im Nervenkrieg. Aufgabe und Haltung der Schweizer Presse in der Krisen- und Kriegszeit 1933–1945. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Wuerth, A. (1999). Die SRG und ihr Integrationsauftrag. Wandel – Gründe – Konsequenzen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wyss, V. et al. (2007). Das Bild des Schweizer Presserates. Eine schriftliche Befragung von Schweizer Medienschaffenden. http://presserat.ch/Documents/Umfrage2007.pdf. Zugegriffen am 25.11.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Roger Blum or Marlis Prinzing .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Für die Medienregulierung zuständige Mitglieder des Bundesrates seit 1945:

Anhang: Für die Medienregulierung zuständige Mitglieder des Bundesrates seit 1945:

  1. a)

    Im Bereich Presse waren bis ca. 2000 die Justizminister (Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement) zuständig:

    • 1941–1951 Eduard von Steiger (Schweizerische Volkspartei/Bern)

    • 1952–1958 Markus Feldmann (Schweizerische Volkspartei/Bern)

    • 1958–1959 Friedrich T. Wahlen (Schweizerische Volkspartei/Bern)

    • 1959–1971 Ludwig von Moos (Christlichdemokratische Volkspartei/Obwalden)

    • 1971–1982 Kurt Furgler (Christlichdemokratische Volkspartei/St. Gallen)

    • 1982–1984 Rudolf Friedrich (Freisinnig-Demokratische Partei/Zürich)

    • 1984–1988 Elisabeth Kopp (Freisinnig-Demokratische Partei Zürich)

    • 1989–1999 Arnold Koller (Christlichdemokratische Volkspartei/Appenzell Innerrhoden)

    • 1999–2003 Ruth Metzler (Christlichdemokratische Volkspartei/Appenzell Innerrhoden)

  2. b)

    Im Bereich Radio und Fernsehen sowie Internet und Telekommunikation sind die Infrastrukturminister zuständig (zuerst Eidgenössisches Post- und Eisenbahndepartement, dann Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, dann Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation; ab ca. 2000 auch zuständig für Presse).

    • 1940–1950 Enrico Celio (Christlichdemokratische Volkspartei/Tessin)

    • 1950–1954 Joseph Escher (Christlichdemokratische Volkspartei/Wallis)

    • 1955–1959 Giuseppe Lepori (Christlichdemokratische Volkspartei/Tessin)

    • 1960–1965 Willy Spühler (Sozialdemokratische Partei/Zürich)

    • 1965–1967 Rudolf Gnägi (Schweizerische Volkspartei/Bern)

    • 1968–1973 Roger Bonvin (Christlichdemokratische Volkspartei/Wallis)

    • 1973–1979 Willi Ritschard (Sozialdemokratische Partei/Solothurn)

    • 1980–1987 Leon Schlumpf (Schweizerische Volkspartei/Graubünden)

    • 1988–1995 Adolf Ogi (Schweizerische Volkspartei/Bern)

    • 1995–2010 Moritz Leuenberger (Sozialdemokratische Partei/Zürich)

    • 2010–2018 Doris Leuthard (Christlichdemokratische Volkspartei/Aargau)

    • Seit 2019 Simonetta Sommaruga (Sozialdemokratische Partei/Bern)

  3. c)

    Im Bereich Film und Buch sind die Kulturminister (Eidgenössisches Departement des Innern) zuständig:

    • 1934–1959 Philipp Etter (Christlichdemokratische Volkspartei/Zug)

    • 1960–1973 Hans-Peter Tschudi (Sozialdemokratische Partei/Basel-Stadt)

    • 1974–1982 Hans Hürlimann (Christlichdemokratische Volkspartei/Zug)

    • 1983–1986 Alphons Egli (Christlichdemokratische Volkspartei/Luzern)

    • 1987–1993 Flavio Cotti (Christlichdemokratische Volkspartei/Tessin)

    • 1993–2002 Ruth Dreifuss (Sozialdemokratische Partei/Genf)

    • 2003–2009 Pascal Couchepin (Freisinnig-Demokratische Partei/Wallis)

    • 2009–2011 Didier Burkhalter (Freisinnig-Demokratische Partei/Neuenburg)

    • Seit 2012 Alain Berset (Sozialdemokratische Partei/Fribourg)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blum, R., Prinzing, M. (2020). Medienregulierung der Schweiz seit 1945. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09559-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09560-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics