Skip to main content

Der Hamburger „Staatsvertrag“ mit islamischen Verbänden als Beitrag zur Inclusive City? Eine ethnographische Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Inclusive City
  • 4574 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel des Hamburger ‚Staatsvertrags‘ mit islamischen Verbänden stellt Laura Haddad sich die Frage, nach dessen Beitrag zur Realisierung einer Inclusive City. Mit zahlreichen Interviews, die Haddad im Rahmen ihres ethnografisch orientierten Dissertationsprojektes mit lokalen Akteuren aus Kommunalpolitik und mit verschiedenen Vertreter_innen islamischer Organisationen geführt hat, veranschaulicht sie den Widerspruch zwischen dem kommunalen Versuch einer inkludierenden Anerkennungspolitik einerseits – nachdem man mit einer jahrzehntelangen bundesdeutschen Assimilations- bzw. Integrationspolitik dieselbe zunächst verhindert hat – und andererseits den exkludierenden Prozessen, die mit dem kommunalpolitischen Institutionalisierungsversuch des Islam für bestimmte Gruppen (z. B. die der Aleviten) verbunden sind. Der Artikel zeigt deutlich, die Schwierigkeit, die mit dem kommunalpolitischen Versuch einhergeht, eine über lange Zeit hinweg minorisierte, heterogene Religionsgemeinschaft nun über ein bürokratisches Verfahren ‚anzuerkennen‘ und en bloc ‚zu repräsentieren‘. Das Spannungsverhältnis ergibt sich dadurch, dass die vermutete ‚islamische Gemeinschaft‘ freilich selbst gesellschaftlich ausdiversifiziert ist und somit auch von Minderheits- und Mehrheitsverhältnissen sowie von Partikularinteressen geprägt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Staatsvertrag“ ist in diesem Zusammenhang juristisch umstritten. Um dies zu betonen, setze ich den Begriff im Folgenden in Anführungszeichen.

  2. 2.

    Ausgerichtet an der Methodologie der Grounded Theory und damit in einen zirkulären Forschungsprozess eingebunden (vgl. Przyborski und Wohlrab-Sahr 2010, S. 189), habe ich leitfadengestützte, offene Experteninterviews mit den beteiligten Akteuren aus Politik und Verbänden geführt. Des Weiteren dienen mir die Verträge, Protokolle der Bürgerschaftssitzungen, des Verfassungsausschusses und Mitteilungen des Senats an die Bürgerschaft als empirische Quellen.

  3. 3.

    Erster Bürgermeister Hamburgs 2001–2010.

  4. 4.

    http://www.mopo.de/nachrichten/muslimische-vereinigung-hamburg-stellt-die--ahmadiyya-den-kirchen-gleich, 5067140,27261682.html. Zugegriffen: 26.09.2014.

Literatur

  • Berking, H., & Löw, M. (Hrsg.). (2008). Die Eigenlogik der Städte: Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2011). Vielfalt in der postmodernen Stadtgesellschaft – Eine Ortsbestimmung. In W.-D. Bukow (Hrsg.), Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 207–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Europäische Union. (2000). In Vielfalt geeint. Das Motto der EU. http://europa.eu/about-eu/basic-information/symbols/motto/index_de.htm. Zugegriffen: 5. Sept. 2013, 26. Sept. 2014.

  • Häußermann, H. (2011). Was bleibt von der europäischen Stadt? In O. Frey, et. al. (Hrsg.), Die Zukunft der europäischen Stadt (S. 23–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hessischer Rundfunk. (2012). Islamische Ahmadiyya-Gemeinschaft erhält Körperschaftsstatus. http://www.hr-online.de/website/radio/hr-info/index.jsp?rubrik=80117&key=standard_document_48737951&type=d&xtcr=8&xtmc=ahmadiyya%20gemeindex. Zugegriffen: 05. Sept. 2013.

  • Keller, R. (2011). Diskurstheorie. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2008). Soziologie der Städte. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mıhçıyazgan, U. (1990). Moscheen türkischer Muslime in Hamburg. Dokumentation zur Herausbildung religiöser Institutionen türkischer Migranten. Hamburg: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Korrigierte Auflage. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. (2012). Rede zum Auftakt des Bundesfachkongresses Interkultur: http://www.olafscholz.de/1/pages/index/p/5/2077. Zugegriffen: 26. Mai 2014, 26. Sept. 2014.

  • Simmel, G. (1993 [1903]). Das Individuum und die Freiheit. Essais. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, M. (2005). Sind Aleviten Muslime? Aspekte einer Debatte unter Aleviten in Deutschland. Ethnoscripts, 7(2), 128–166.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, R. (2011). Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, U. (2003). Ist die Alevitische Gemeinde Deutschland e. V. eine Religionsgemeinschaft? Religionswissenschaftliches Gutachten erstattet dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Marburg, 2003.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2011). Integration ist von gestern, „Diversity“ für morgen – Ein Vorschlag für eine gemeinsame Zukunft. In B. Wolf-Dietrich, et al. (Hrsg.), Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 189–205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2010). Anthropology of Migration and Multiculturalism. New Directions. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Virno, P. (2005). Grammatik der Multitude. Untersuchungen zu gegenwärtigen Lebensformen. Berlin: ID.

    Google Scholar 

Verzeichnis der Interviews und Quellen

  • Abdin, D. Vorstandsvorsitzender Al-Nur Moschee und Vorstandsmitglied Schura Hamburg. Interviews am 22.10.2012 und 29.01.2013.

    Google Scholar 

  • Ahmad, F. Pressesprecher Ahmadiyya Muslim Jamaat Hamburg. Interview am 30.01.2013.

    Google Scholar 

  • Altug, Z. Vorstandsvorsitzender DITIB Landesverband Hamburg. Interview am 23.10.2012.

    Google Scholar 

  • Erdem, M. Vorstandsmitglied Alevitische Gemeinde Deutschland e. V. Interview am 20.11.2012.

    Google Scholar 

  • Erdem, M. (2006). Vertrag mit der muslimischen Gemeinde in Hamburg. Fax an die Senatskanzlei. 19.10.2006.

    Google Scholar 

  • Imam der Fazl-e-Omar Moschee Hamburg. Interview am 15.01.2013.

    Google Scholar 

  • Müller, N. Vorstandsmitglied Schura Hamburg. Interview am 21.01.2013.

    Google Scholar 

  • Schween, J. Mitglied Planungsstab Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Interview am 22.11.2012.

    Google Scholar 

  • Vertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem DITIB- Landesverband Hamburg, SCHURA-Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg und dem Verband der Islamischen Kulturzentren. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • von Beust, O. Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg a. D. Interview am 14.03.2013.

    Google Scholar 

  • Winkels, N. Ehemaliger Vorsitzender Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung. Interview am 14.01.2013.

    Google Scholar 

  • Yazıcı, A. Zweiter Vorsitzender BIG Norddeutschland. Interview am 28.01.2013.

    Google Scholar 

  • Yoldas, M. Vorstand Schura. Interview am 11.01.2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Haddad .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haddad, L. (2016). Der Hamburger „Staatsvertrag“ mit islamischen Verbänden als Beitrag zur Inclusive City? Eine ethnographische Annäherung. In: Behrens, M., Bukow, WD., Cudak, K., Strünck, C. (eds) Inclusive City. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09538-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09539-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics