Skip to main content

Der Wert des Andersseins – Kulturen als Herausforderungen in Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen

Zusammenfassung

In der heutigen Zeit kommt nahezu kein Familienunternehmen mehr ohne internationale Kontakte aus. Allerdings gibt es in der Zusammenarbeit mit anderen Nationen zahlreiche Fallstricke. Was passiert, wenn unsere Kollegen oder Geschäftspartner „stereountypisch“ sind, also anders, als wir es von ihnen erwarten? Was bedroht eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Und wie weit geht Akzeptanz? Welche Rolle spielen räumliche Distanz, Kontakthäufigkeit, unterschiedliches Verhalten und Kommunikation in interkulturellen Teams?

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sollten Führungskräfte die verschiedenen Kulturen und ihre jeweiligen Wertvorstellungen berücksichtigen. Andersartige Werte werden nicht automatisch von jedem akzeptiert. Dennoch gilt es für alle Beteiligten, einen einheitlichen Handlungsrahmen festzulegen. Dazu bedarf es Kooperationsbereitschaft als auch Verständnis und Offenheit für andere Kulturen. Das Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie es schaffen, Unterschiede positiv erlebbar zu machen und Gemeinsamkeiten zu betonen. Erfahren Sie, wie Sie mit Humor auch schwierige Situationen meistern, Unterschiede überbrücken und Ihre interkulturelle Kompetenz verbessern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Broszinsky-Schwabe E (2011) Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse – Verständigung. VS Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Claes M-T, Gerritsen M (2002) Culturele Waarden en communicatie in internationaal perspectief. Uitgeverij Coutinho, Bussum

    Google Scholar 

  • Hofstede G (o. J.) The hofstede centre, strategy – culture – change. http://www.geert-hofstede.com. Zugegriffen: 30. Aug. 2014

  • Hofstede G (1993) Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisationen – Management. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hofstede G, Hofstede GJ (2010) Cultures and organizations: software of the mind: intercultural cooperation and its importance for survival. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Kutschker M, Schmid S (2010) Internationales Management. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Thüriingen (o. J.) Interkulturelle Kompetenz online: Fit für die Fremde? Ein Selbsttest. http://www.ikkompetenz.thueringen.de/selbsttest. Zugegriffen: 12. Dez. 2014

  • Müller B (1998) Vorbild Niederlande? Tips und Informationen zu Alltagsleben, Politik und Wirtschaft. Agenda, Münster

    Google Scholar 

  • NiederlandeNet (o. J.) Niederlandenet – Information und Beratung. http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet. Zugegriffen: 30. Aug. 2014

  • Reef J, Roowaan R (2005). Over de Duitse grens. Methode en praktijk van intercultureel leren in binationale tandems. Agenda, Münster

    Google Scholar 

  • Schlizio B, Schüerings U, Thomas A (2008) Beruflich in den Niederlanden. Trainingskompetenz für Manager, Fach- und Führungskräfte. Handlungskompetenz im Ausland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Thiagarajan S, van den Bergh S (2014) Interaktive Traningsmethoden: Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen. Wochenschau, Schwalbach

    Google Scholar 

  • Warkentin K (2014) Interkulturelle Kompetenz: Fettnäpfchen sicher umgehen. http://www.karrierebibel.de/interkulturelle-kompetenz. Zugegriffen: 8. Jan. 2015

  • Zentrum für interkulturelles Management (2015) Länderprofile. http://www.interkulturelles-management.com/laenderprofile. Zugegriffen: 30. Aug. 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Merz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merz, T., Horst, K. (2015). Der Wert des Andersseins – Kulturen als Herausforderungen in Unternehmen. In: Müller, N., Jäger, C. (eds) WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09237-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09237-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09236-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09237-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics