Skip to main content

Handwerksunternehmer zwischen allen Stühlen

Psychische Belastungen und Arbeitsfähigkeit von Betriebsinhabern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse

  • Chapter
  • First Online:
Exploring Demographics

Abstract

Die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben hängt stark von deren Innovationskraft bzw. der Innovativität der Unternehmer ab. Da eine hohe Innovativität der Unternehmer tendenziell einen guten körperlichen und psychischen Gesundheitszustand voraussetzt, müssen bei der Förderung der Innovationsfähigkeit von Handwerksbetrieben auch Aspekte der körperlichen und psychischen Gesundheit beachtet werden. In diesem Zusammenhang spielen psychische Belastungen eine Rolle. Diese werden in der Forschung und Praxis vorwiegend aus Sicht der Beschäftigten als Betroffene diskutiert. Den Fokus auf die Betriebsinhaber zu legen, kann diese Sichtweise um eine wichtige Komponente ergänzen. Besonders im Handwerk, in dem der Unternehmer eine zentrale Position innehat, könnte eine (dauerhaft) hohe psychische Beanspruchung des Unternehmers existenzbedrohlich werden. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Unternehmern des Handwerks vorgestellt. Sie skizzieren, welche Anforderungen von ihnen besonders beanspruchend empfunden werden und welche Ressourcen sie (mutmaßlich) zur Bewältigung haben. Unter Hinzuziehung des Konzeptes der Arbeitsfähigkeit werden Felder zur Sicherstellung bzw. Stärkung der Arbeitsfähigkeit aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, Anja; Mangold, Kristina; Ritter, Albert (2014): Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der betrieblichen Experten. In: Mangold, Kristina; Baumann, Anja; Ritter, Albert; Bauerfeld, Bernd; Blaga, Steffen (Hrsg.): Flexibilität und Stabilität von Handwerksbetrieben – Ein Problemaufriss. medialogik, Karlsruhe, S. 31-68.

    Google Scholar 

  • Bissels, Thomas; Sackmann, Sonja; Bissels, Sandra (2006): Die Arbeitssituation von Selbständigen: Eine beschreibende Studie zu Belastungen, individuellen Bewältigungsstrategien/ -kompetenzen und den Konsequenzen im Erleben der Arbeit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 60 (2), S. 97-106.

    Google Scholar 

  • Boerner, Sabine; Gebert, Dieter; Lanwehr, Ralf; Ulrich, Joachim G. (Hrsg.) (2003): Belastung und Beanspruchung von Selbständigen und Angestellten. Ein empirischer Vergleich akademischer Berufe. In: Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, 3.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, Uwe; Braun, Martin (Hrsg.) (2011): Gesundheit als Treiber von Innovation. Publikation der strategischen Partnerschaft „Fit für Innovation“, Fraunhofer- Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Emmermacher, Andre (2008): Gesundheitsmanagement und Weiterbildung, Gabler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Elke, Gabriele; Zimolong, Bernhard; Schwennen, Christian; Gurt, Jochen (2007): Betriebliche Kompetenz- und Gesundheitsförderung durch integrierte Netzwerk-, Organisations- und Personalentwicklung – Forschungsprojekt INOPE. In: Streich, Deryk; Wahl, Dorothee (Hrsg.): Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt: Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung. Beiträge der Tagung des BMBF. Campus-Verlag, Frankfurt, S. 101-108.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, Benjamin; Packebusch, Lutz (2013): Untersuchung zur Belastungs- und Beanspruchungsreduktion im Fahrdienst eines Verkehrsunternehmens per Datenerhebung und Partizipation der Beschäftigten. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund, S. 527-530.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, Juhani; Tempel, Jürgen (2010): Was können wir tun, damit sie gesund bleiben? VSA, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Carola (Hrsg.) (2011): Kein Stress mit dem Stress. Eine Handlungshilfe für Führungskräfte. Das vom BMAS geförderte Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA-transfer“, Essen.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S.; Folkman, Susan (1986): Cognitive theories and the issue of circularity. In: Appley Mortimer H.;Trumbull, Richard (Hrsg.): Dynamics of stress. Plenum, New York. S. 63-80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pröll, Ulrich; Freigang-Bauer, Ingra (Hrsg.) (2009): Gesünder arbeiten in kleinen Unternehmen: Ein Thema für Kammern und Verbände. Erfahrungen und Anregungen aus dem BMBF-Verbundvorhaben PräTrans. RKW, Eschborn.

    Google Scholar 

  • Rohmert, Walter (1984): Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38 (10 NF), S. 196-200.

    Google Scholar 

  • ZDH-Beirat „Unternehmensführung im Handwerk“ (Hrsg.) (2009): Handwerk ist mehr! ZDH-Eigenverlag, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Baumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baumann, A., Osranek, R., Ritter, A., Ihm, A., Weber, H. (2015). Handwerksunternehmer zwischen allen Stühlen. In: Jeschke, S., Richert, A., Hees, F., Jooß, C. (eds) Exploring Demographics. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08790-6

  • Online ISBN: 978-3-658-08791-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics