Skip to main content

Körper(lichkeit) in unterschiedlichen Fachdiskursen – ein Desiderat

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Körper, Seele und Geist bilden eine untrennbare Einheit und drücken sich als bewusste und unbewusste Befindlichkeiten immer in unserem Körper aus: in der Haltung und Bewegung, in Mimik und Gestik, in Atem und Stimme, in körperlichen Symptomen und Krankheiten und in dem jeweiligen Erscheinungsbild des Individuums. Wie die eigene Körperlichkeit erlebt wird, bestimmt in hohem Maße unsere Identität und unser Selbstwertgefühl. Die körperliche Erscheinung ist zudem das, was andere Menschen von uns am unmittelbarsten erleben (Müller und Knüll, 1998 S. 137). So steht der Körper immer – physisch wie psychisch – an der Nahtstelle zwischen Person und Umwelt (Fischer 2009, S. 128). Psychisches Erleben findet demnach seinen Niederschlag auch im äußerlichen Körpergeschehen (Storch 2006, S. 37). Aktuelle Konzepte, wie etwa „Embodiment“ versuchen, ein neues Verständnis von Entwicklung auf der Basis des Körpers zu entwerfen, in denen es darum geht, die Wechselwirkung von Körper, Kognition und Psyche zu verstehen und für Entwicklungsprozesse zu nutzen (ebda.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mehr dazu siehe Vortisch und Wendler (1993): Vom Körperraum zum Lebensraum. In: Sportunterricht 8, S. 113–120.; Wendler (2006): Der Körper als Fundament des Lernens und seine Bedeutung im Spiegel der aktuellen Bildungsdiskussion. In: Fischer, K./Knab, E./Behrens, M. (Hrsg.): Bewegung in Bildung und Gesundheit. Lemgo: akl-Verlag, S. 44–56; Wendler (2010): Den Körper bilden – der Körper bildet! Frühkindliche Bildungsprozesse und Kulturtechniken. In: Zimmer, R. (Hrsg.): Kongressband Bewegte Kindheit. Schorndorf: Hofmann, S. 260–265.

  2. 2.

    Vgl. Körperschema bei Bielefeld (1991) auf S. 7.

  3. 3.

    Die Schönheitsindustrie setzt jährlich 120 Mrd. € um (Nuber 2010, S. 10).

Literatur

  • Bauer, J. (2002). Das Gedächtnis des Körpers. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was Du fühlst. Hamburg: Hofmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, J. (1991). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld (Hrsg.), Körpererfahrung (S. 3–35). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Porschen, S. (2011). Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 53–68). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (1999). Descartes’ Irrtum. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2001). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Eggert, D., Reichenbach, C., & Bude, S. (2003). Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Dortmund: Borgmann.Filipp, S. H. (1981). Kritische Lebensereignisse. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2004; 2009). Einführung in die Psychomotorik. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000). Leib Raum Person. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2003). Nonverbale Kommunikation: Phänomenologische, entwicklungspsychologische und therapeutische Aspekte. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/zpm/psychatrie/pdf/non_verbal.pdf. Zugegriffen: 3. Aug. 2013.

  • Fuchs, T. (2004). Leibgedächtnis und Lebensgeschichte. In R. von Schnakenburg (Hrsg.), Leib und Biografie (S. 4–23). Bochum: EFH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006). Unserer Körper merkt sich alles. http://www.psychologie-heute.de/archiv/detailansicht/news/das_gedaechtnis_unseres_koerpers/. Zugegriffen: 15. Juli. 2014.

  • Fuchs, T. (2010). Das Gedächtnis unseres Körpers. Psychologie heute, 26, 86–89.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Hamburg: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gaschler, P., Klimek, S., & Lauenstein, C. (2010). Kindern fördern durch Bewegung und Sport. Wiesbaden: Frotscher.

    Google Scholar 

  • Glomp, I. (2010). Der Körper vergisst nie. Psychologie heute, 26, 89–90.

    Google Scholar 

  • Gödde-Icking. (2012). Embodyment. http://www.motologin.de/embodiment. Zugegriffen: 31. März. 2012.

  • Gugutzer, R. (2006). Der body-turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In R. Gugutzer (Hrsg.), Body-turn. Perspektiven der Soziologie.des Körpers und des Sports (S. 9–56). Bielefeld: transkript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüther, G. (2006). Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In: M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Empbodyment (S. 73–91). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser (2010). Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. Körper- und wissenssoziologische Erkundungen. In: R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 9–30). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller R., & Meuser M. (2010). Körperwissen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1998). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 1–71). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Milz, H., & Ots, T. (1999). Leiberfahrung versus Körperdisziplinierung. In: G. Homfeldt (Hrsg.), „Sozialer Brennpnkt“ Körper (S. 156–169). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Müller, L., & Knoll, D. (1998). Ins Innere der Dinge schauen. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Nuber, U. (2010). Manage deinen Körper. Psychologie Heute compact, 26, 8-13.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1965). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rohr, E. (2004). Körper und Identität. Königstein: Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, R. (1993). Aktuelle Genese des Selbst. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Sander, C. (2011). Embodiment – wie das Gehirn mit unserem Körper kommuniziert. http://www.businessvillage.de/Embodiment/mag-986.html. Zugegriffen: 31. März. 2012.

  • Schmitz, H. (1964). System Philosophie. Bonn: Bourier.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2014). Das ewige Auf und Ab. Was den Selbstwert stärkt – und was ihn schwächt. Psychologie heute, 38, 8–13.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2002). Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt, denkt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2006). Wie Embodyment in der Psychologie erforscht wurde. In: M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Empbodyment (S. 35–72). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2010). Die Macht des Körpers. Psychologie heute, 26, 58–65.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. (2006). Empbodyment. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Teuber, K. (2004). Hautritzen als Überlebenshandlung. Selbstverletzendes Verhalten von Mädchen und Jungen. In E. Rohr (Hrsg.), Körper und Identität (S. 128–143). Königstein: Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vortisch, E., & Wendler, M. (1993). Vom Körperraum zum Lebensraum. Sportunterricht, 8, 113–120.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wendler, M. (2006). Der Körper als Fundament des Lernens und seine Bedeutung im Spiegel der aktuellen Bildungsdiskussion. In: K. Fischer, E. Knab, & M. Behrens (Hrsg.), Bewegung in Bildung und Gesundheit (S. 44–56). Lemgo: akl-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wienards, A, (2014). Körperorientierte systemische Therapie. In A. Wienards (Hrsg.), System und Körper (S. 107–121). Göttingen: Vandenheock und Rubrecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1999). Handbuch der Psychomotorik. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R., & Cicurs, H. (1993). Psychomotorik. Neue Ansätze im Sportförderunterricht und Sonderturnen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wendler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wendler, M. (2015). Körper(lichkeit) in unterschiedlichen Fachdiskursen – ein Desiderat. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics