Skip to main content

Der Körper zwischen Instrumentalisierung und Selbstbestimmung – Leitbilder im 19. und 20. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Der menschliche Körper ist Teil der Sozialgeschichte. Seit dem 19. Jahrhundert streiten Wissenschaft, Politik und Praxis über das Spannungsverhältnis zwischen geistiger und körperlicher Entwicklung, zugleich zwischen individueller Entfaltung und öffentlich gesetzter Normierung im Bildungsprozess. Die Beziehung zwischen theoretisch-geistiger und körperlicher Entwicklung erfährt Modifikationen, vom Faschismus abgesehen wird eine einseitige Ausrichtung auf den nur-körperlichen Bereich abgelehnt. Auf der anderen Seite wird das intellektuelle Erziehungsziel trotz anderweitiger Beteuerungen etwa in Lehrplänen immer noch über das körperliche gestellt. Und schließlich setzen sich immer stärker individuelle Zielsetzungen für die je eigene Entwicklung durch. Dabei kommt zunehmend ein Distinktionsbedürfnis zum Tragen, zugleich werden ökonomische Zugangsbarrieren deutlich – anders als im 19. Jahrhundert damals bezogen auf die Arbeiterschaft, aber ebenso wirksam. Bewegung und Förderung der Körperlichkeit kann teuer sein – damit sozial selektiv. Die Forderungen nach Freiheit und Vernunft bleiben nach wie vor relevant, der sozialgeschichtliche Rekurs aber zeigt, dass Freiheit und Vernunft immer menschliche Träger haben, und eben diese haben einen Körper. Hier liegen, das zeigt die Geschichte, erhebliche Entwicklungspotentiale, aber auch solche der Zerstörung, individuelle und darüber hinaus auch soziale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dass Nietzsche in Konsequenz seiner „Umwertung aller Werte“ auch diesen Gedanken selbst wieder in Frage stellte, hat die breite Rezeption dieser Vorstellung in sozialdarwinistischen Zirkeln nicht beeinträchtigt.

  2. 2.

    Tie – Bereits bei Jahn eingeführte Bezeichnung für gemeinschaftliches Zusammensein.

Literatur

  • Arendt, H. (1955). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (Hrsg.). (1982). Der Sport im Kreuzfeuer der Kritik. Kritische Texte aus 100 Jahren deutscher Sportgeschcichte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Boeckh, J., Huster, E.-U., & Benz, B. (2011). Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung (3. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Coubertin, P. de. (1935, 1967). Die philosophischen Grundlagen des modernen Olympismus. In Carl-Diem-Institut (Hrsg.), Der olympische Gedanke. Reden und Aufsätze (S. 150–154). Stuttgart: Verlag Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Coubertin, P. de. (1988). In vom Carl-Diem-Institut (Hrsg.), Die gegenseitige Achtung. Le Respect Mutuel. St. Augustin: Academia Verlag Richarz.

    Google Scholar 

  • Deutsche Verfassungen o. J. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1979). Über den Prozess der Zivilisation (2 Bände). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (2003). Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In N. Elias & R. Blomert (Hrsg.), Sport und Spannung im Prozess, der Zivilisation (Band 7 der Gesammelten Schriften), . Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1971). Werke (Hrsg.) von I. H. Fichte. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geisthövel, A. (2008). Restauration und Vormärz 1815–1847. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Huster, E.-U. (1978). Die Politik der SPD 1945–1950. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Huster, E.-U. (1989). Ethik des Staates. Zur Begründung politischer Herrschaft in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L. (1884 ff.). Friedrich Ludwig Jahns Werke, mit einer Einleitung und mit erklärenden Anmerkungen versehen von K. Euler. Hof: Verlag Rudolf Lion.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L., & Eiselen, E. (1816, 1927). Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze. In Quellenbücher der Leibesübungen (Bd. 4). Leipzig: Limpert.

    Google Scholar 

  • Klump, F. W. (1842, 1933). Das Turnen. Ein deutsch-nationales Entwicklungsmoment. In Quellenbücher der Leibesübungen (Bd. 7, S. 13–102). Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2005a). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen fürs Vaterland (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2005b). Einführung bin die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lorinser, I. (1836, 1933). Zum Schutz der Gesundheit in den Schulen. In Quellenbücher der Leibeserziehungen (Bd. 7, S. 103–129). Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1867/1965). Das Kapital, Bd. 1, Marx/Engels Werke (Bd. 23). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nietzsche F. (1954). Werke in drei Bänden, (Hrsg.) von K. Schlecha. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Quellenbücher der Leibesübungen (1928–1934). In von M. Schwarze & W. Limpert (Hrsg.). Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Rauschning, H. (1940). Gespräche mit Hitler. Zürich: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachße, C., & Tennstedt, F. (1992). Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1932). Legalität und Legitimität. München und Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Teichler, H.-J. (1980). In H. Ueberhorst (Hrsg.), Arbeitersport als soziales und politisches Phänomen im wilhelminischen Klassenstaat (S. 443–484).

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (Hrsg.). (1980). Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3/1, Berlin, München. Frankfurt a. M.: Verlag Bartels Wernitz K.G.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst-Ulrich Huster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huster, EU. (2015). Der Körper zwischen Instrumentalisierung und Selbstbestimmung – Leitbilder im 19. und 20. Jahrhundert. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics