Skip to main content

Geschlechtliche Arbeitsteilungen in der Sozialen Arbeit – brüchig und fest zugleich. Ein Essay

  • Chapter
  • First Online:
Vermitteln
  • 8883 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt seinen Ausgang an den seit den 70er Jahren von Feministinnen aus Wissenschaft und Praxis vorangetriebenen Aufdeckungen des Geschlechterregimes in der Sozialen Arbeit. Diese waren und sind dem Ziel verpflichtet, Frauen als Adressatinnen und als Professionelle in ihren Existenzweisen sichtbar zu machen, Benachteiligungsverhältnisse zu skandalisieren und geschlechtergerechte Praxen einzufordern. Die Rolle der Männer in der Sozialen Arbeit war/ist dem gegenüber schwach ausgeleuchtet. Gleichwohl gibt es „Konjunkturen“, in denen diese zum Thema wird und sich die Frage aufwirft, ob und in welcher Weise dadurch Muster und Praxen von bewährten geschlechtlichen Arbeitsteilungen verschoben werden. Zwei aktuelle sind Beispiele: a) das Ergebnis des betriebswirtschaftlich motivierten Reorganisationsprozesses eines großen Wohlfahrtsverbandes und b) die Kampagne „Mehr Männer in Kitas“. Die in diesen Beispielen angelegten Verschiebungen von geschlechtlichen Hierarchien und Mustern reflektieren Anzeichen und Chancen für, aber ebenso Begrenzungen beim Aufbrechen von tradierten geschlechtlichen Arbeitsteilungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartjes, Heinz, und Eckart, Hammer. 2006. Männer und Altenpflege. Analysen und Ansätze für mehr Männer in der Pflege. In Männer in „Frauen-Berufen“ der Pflege und Erziehung, Hrsg. Jens Krabel, und Olaf Stuve, 135–160. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. 2010. Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher. Ein Forschungsprojekt der Kath. FHS Berlin und Sinus Sociovision GmbH. Heidelberg & Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. 2011. ESF-Modellprogramm: „MEHR Männer in Kitas“. www.koordination-maennerinkitas.de. Zugegriffen: 20. Jan. 2015.

  • Connell, Robert W. 1995. The Big Picture. Formen der Männlichkeit in der neueren Weltgeschichte. Widersprüche 56/57:23–45.

    Google Scholar 

  • Drake, Hans. 1980. Frauen in der Sozialarbeit. Sexismus – die geschlechtsspezifische Diskriminierung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susan. 2012. „Wir müssen die Jungs wieder lieben lernen“ – Eltern, Schule und Gesellschaft als Adressaten im Mediendiskurs um Jungen als (Bildungs-)Verlieren. In Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik, Hrsg. Ulrike Graff, Miguel Diaz, Doro-Thea Chawlek, und Susan Fegter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 1988. Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren. In FrauenMännerBilder, Hrsg. Carol Hagemann-White, und Maria S. Rerrich, 224–235. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). 2009/2010. Berufe im Spiegel der Statistik. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.

    Google Scholar 

  • Lohnspiegel Hans-Böckler. 2009. Lohn- und Gehaltscheck. WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, Tim. 2006. Männer in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In Männer in „Frauen-Berufen“ der Pflege und Erziehung, Hrsg. Jens Krabel, und Olaf Stuve, 111–133. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Simmel-Joachim, Monika. 1992. Frauen in der Sozialen Arbeit – Eine Mehrheit als Minderheit. In Sozialarbeit – ein deutscher Frauenberuf, Hrsg. Verena Fesel, Barbara Rose, und Monika Simmel, 108–121. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2010. Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachserie 11. Reihe 4.1. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ummel, Hannes. 2001. Andere Männer im „anderen“ Beruf? In Männlichkeit und soziale Ordnung. Neue Beiträge zur Geschlechterordnung, Hrsg. Peter Döge, und Michael Meuser. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Widersprüche 134. 2014. Arbeit am Leben Care-Bewegungen und Care-Politiken. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele. 2013. Zur Krise sozialer Reproduktion. In Care statt Cash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus, Hrsg. Hans Baumann, Iris Bischel, Michael Gemperle, Ulrike Knobloch, Beat Ringger, und Holger Schatz, 119–133. Zürich: Denknetz Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Wulf-Schnabel, Jan. 2011. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf-Schnabel, Jan, und Uta Klein. 2011. Subjektivierungen, Leitung und Geschlecht in der Sozialen Arbeit. In Arbeit und Prekarität in den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit, Hrsg. Brigitte Stolz-Willig, 104–123. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo, und Peter Cloos. 2010. Das Personal der Sozialen Arbeit. Größe und Zusammensetzung eines schwer zu vermessenden Feldes. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Werner Thole, 933–954. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Rose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, B. (2016). Geschlechtliche Arbeitsteilungen in der Sozialen Arbeit – brüchig und fest zugleich. Ein Essay. In: Zipperle, M., Bauer, P., Stauber, B., Treptow, R. (eds) Vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08559-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08560-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics