Skip to main content

Nachhaltiges Personalmanagement

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter als vorrangige Führungsaufgabe

  • Chapter
Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Die Mitarbeiter sind das Kapital eines Unternehmens. Wer dies erkannt hat, wird die richtigen Instrumente einsetzen, um dieses „Kapital Personal“ langfristig zu binden.

Die langfristige, sozial verantwortliche und wirtschaftlich zweckmäßige Gewinnung, Entwicklung und Erhaltung von Mitarbeitern wird auch in der Tagungs- und Kongressbranche die zentrale Herausforderung für das zukünftige Personalmanagement sein. Veranstaltungsmanager werden in der Kongressbranche unter anderem von Convention- & Visitors Bureaus (CVBs), Destination Management Companies (DMCs), Professional Congress Organizers (PCOs) und Kongresszentren beschäftigt. Daher sind diese – allesamt Dienstleister in der Kongressbranche – gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Einsatz von Instrumenten im Sinne eines nachhaltigen Personalmanagements ermöglichen.

Es ist unbestritten, dass den Human Resources in einer zunehmend wissensorientierten Wirtschaft eine immer größere Bedeutung zukommt. In diesem Sinne hat das Personalmanagement in der Kongressbranche in den letzten Jahren schon an Bedeutung gewonnen. Es muss aber zunehmend nachhaltig ausgerichtet werden, da diese betriebliche Querschnittsfunktion den Aufbau, die Entwicklung und den Erhalt zukunftsorientierter Personalpotenziale zum Ziel hat. Mit zunehmender Komplexität der Veranstaltungsformate und der immer weiter fortschreitenden Veranstaltungsdichte muss zukünftig das Augenmerk vermehrt auf die Personalentwicklung, die Personalkommunikation, die Personalgewinnung und -bindung sowie den Erhalt der Arbeitskraft gelenkt werden.

Die zentrale Frage lautet daher: Wie müssen die genannten Dienstleister ihr Personalmanagement gestalten, um zu gewährleisten, dass sie langfristig ausreichend qualifizierte, motivierte und belastbare Mitarbeiter haben?

Da sich Anforderungen an die Organisationsfähigkeit und Kundenorientierung eines Veranstaltungsmanagers in den genannten Sparten nicht unterscheiden – bei allen steht die Dienstleistung im Rahmen des Projektmanagements an erster Stelle – wird das Thema „Personalmanagement“ in diesem Beitrag am Beispiel eines Kongresszentrums näher beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bertelsmann-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) (2004) Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • degefest (Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft e. V.), Veranstaltungsplaner.de (Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V.), Hochschule Heilbronn (Hrsg) (2015) Best Ager in der Veranstaltungswirtschaft. Selbstverlag, Hamm

  • German Convention Bureau (GCB) e. V. (Hrsg) (2013) Tagung und Kongress der Zukunft. GCB, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Göbel E (2010) Unternehmensethik. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kienbaum Communications (2015) Absolventenstudie 2014/2015. Kienbaum Communications, Gummersbach

    Google Scholar 

  • Schilke C (2009) Bachelor-Thesis „Work-Life-Balance in der Veranstaltungsbranche – Analyse und Empfehlungen“. Osnabrück

    Google Scholar 

  • Schreiber M-T, Kunze R, Dessi A (2014) Meeting- und Eventbarometer Deutschland 2013/2014, Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes. EITW, Wernigerode

    Google Scholar 

  • Zaugg RJ (2006) Nachhaltiges Human Resource Management. In: Zaugg RJ (Hrsg) Handbuch Kompetenzmanagement. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Zaugg RJ, Blum A, Thom N (2001) Nachhaltiges Personalmanagement, Spitzengruppenbefragung in europäischen Unternehmen und Institutionen. Institut für Organisation und Personal IOP, Bern

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristina Wulf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wulf, K. (2017). Nachhaltiges Personalmanagement. In: Bühnert, C., Luppold, S. (eds) Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_32

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08308-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08309-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics