Skip to main content

Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 2265 Accesses

Zusammenfassung

Die Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung des Personals in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) stellt die Träger dieser Angebote zunehmend vor große Herausforderungen. Vielfältige Qualifikationen, älter werdende Fachkräfte und sehr unterschiedliche, teilweise prekäre Beschäftigungssituationen kennzeichnen das Arbeitsfeld, welches zunehmend von einem Fachkräftemangel betroffen ist. Eine frühzeitig und systematisch angelegte Strategie des Personalmanagements ist daher geboten. Träger der OKJA sind gefordert, bei ihren Aktivitäten zur Personalgewinnung die Schnittstelle zu Hochschulen und Ausbildungsstätten besser zu gestalten und sich dort zu engagieren. Um die Attraktivität der OKJA – auch im Vergleich zu anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit – zu stärken, muss sie sich mit einem fachlich fundierten Kompetenz- und Aufgabenprofil präsentieren. Die Einarbeitung neuer Mitarbeitender sollte systematisch geplant, durch aufgabenspezifische Qualifizierungsangebote unterstützt und durch Instrumente der Personalentwicklung ergänzt werden. Aufgrund der besonderen Merkmale des Arbeitsfeldes ist es sinnvoll, dass große Träger und Jugendämter sowie regionale, trägerübergreifende Zusammenschlüsse systematisch Konzepte des Personalmanagements erproben und überregional die fachpolitische Stärkung des Handlungsfeldes verfolgt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGJF Sachsen e. V. (2017). Positionspapier zur Stärkung des Fachkräftegebots in Sachsen. Chemnitz. https://agjf-sachsen.de/positionen-der-agjf.html. Zugegriffen: 09. November 2018

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2010). Personalentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen für Leitungshandeln und Qualifizierung. www.agj. de. Zugegriffen: 10. Oktober 2018

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2011). Fachkräftemangel in der Kinder-und Jugendhilfe. Positionspapier der AGJ. Berlin. www.agj.de. Zugegriffen: 10. Oktober 2018

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2015). Die Kooperation der Lernorte stärken! Auf gemeinsame Mindeststandards verständigen! – Der Praxisbezug und dessen Bedeutung für die staatliche Anerkennung in den Studiengängen der Sozialen Arbeit. Berlin. www.agj.de. Zugegriffen: 10. Oktober 2018

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2017). Fachkräftegewinnung und -bindung im ASD und in den Hilfen zur Erziehung zukunftsfest gestalten – Ausgangslage, Perspektiven, Instrumente. Berlin. www.agj.de. Zugegriffen: 10. Oktober 2018

  • Bayerischer Jugendring (Hrsg.). (2014). Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in Bayern. München.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.). (2018a). Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Fachkräfteengpassanalyse Juni 2018, Nürnberg. statistik.arbeitsagentur.de. Zugegriffen: 22. Oktober 2018

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.). (2018b). Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Akademikerinnen und Akademiker, Mai 2018, Nürnberg. statistik.arbeitsagentur.de. Zugegriffen: 22. Oktober 2018

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (2016). Appell an die Hochschulen und Universitäten: Jugendarbeit studieren. Zum Verschwinden eines genuinen sozialpädagogischen Arbeitsfeldes an Hochschulen und Universitäten. Potsdam. https://bagljae.de/downloads/127_appell-jugendarbeit-studieren.pdf. Zugegriffen: 4. Oktober 2018

  • Deinet, U. (2000). Die Jugendarbeit ist überaltert. deutsche jugend, Jg. 48, H. 12, S. 529–536.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2016). „Da wirst du nicht alt!“ – Die Diskussion um Rolle und Perspektive von Jugendarbeiter/innen in den 1980er Jahren und ihre Relevanz für die aktuelle Situation. In U. Deinet & M. Janowicz (Hrsg.), Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal-und Organisationsentwicklung (S. 56–65). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Janowicz, M. (Hrsg.). (2016). Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Janowicz, M., Liebig, R., & Leshwange, M. (2016). Empfehlungen. In U. Deinet & M. Janowicz (Hrsg.), Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung (S. 224–235). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K., & Schilling, M. (2018). Vom „Ende des Wachstums“ zum „Wachstum ohne Ende“? KomDat, 1/2018, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Förtsch, D., & Menzke, D. (2018). Qualifizierung von Leitungskräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Entwicklung einer Qualifizierungsreihe in Kooperation von Fach- und Personalentwicklungsabteilungen der Stadt Nürnberg. deutsche jugend, Jg. 66, 9, S. 385–393.

    Google Scholar 

  • Gesmann, S. (2014). Systemisches Weiterbildungsmanagement: Konzeptionelle Orientierungen und Handlungsperspektiven zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit. https://www.fh-muenster.de/fb10/downloads/weiterbildung/Dissertation_29.10.2014.pdf. Zugegriffen: 9. November 2018.

  • Glaremin, S., & Dutenhöfer, W. (2016). Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Bespiel eines Großstadtjugendamts. In U. Deinet & M. Janowicz (Hrsg.), Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung (S. 156–165). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hölzle, C. (2017). Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kösel, S. (2014). Theorie-Praxis-Figuren in der Praxisausbildung. In C. Roth & U. Merten (Hrsg.), Praxisausbildung konkret (S. 247–274). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Merchel, J., Pamme, H., & Khalaf, A. (2012). Personalmanagement im Allgemeinen Sozialen Dienst. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (Hrsg.). (2019). Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, T., & Pothmann, J. (2018). Die Kinder- und Jugendarbeit und ihre Statistik. Vom Suchen und Finden. KomDat, 1/18, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2016). „Noch Luft nach oben …“ – Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & M. Janowicz (Hrsg.), Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung (S. 25–37). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pamme, H. (2019). Personalentwicklung im ASD. In J. Merchel (Hrsg.), Handbuch ASD (S. 414–422). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Pamme, H. (2018). Fachkräftemangel im Allgemeinen Sozialen Dienst!? Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere Jugend, 10/2018, S. 410–416.

    Google Scholar 

  • Pamme, H., & Merchel, J. (2014). Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD): Konzeptionelle Herangehensweisen und Arbeitshilfen. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Schilling, M. (2016). Neuer Personalhöchststand in der Kinder- und Jugendhilfe. KomDat, 2/2016, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Riechert, T., Jung, M., & Nick, P. (2018). Qualifikationsprofil Jugendarbeit. Benötigte Kompetenzen von hauptberuflichen Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit. Kempten. https://www.hs-kempten.de/fileadmin/fh-kempten/FZA/JumP/Projektveroeffentlichungen/Arbeitsmaterialien/ Informationsbroschuere_QP_JA___Projekt_JumP_22.06.2018.pdf. Zugegriffen: 10 Oktober 2018

  • Roth, C., & Merten, U. (Hrsg.). (2014). Praxisausbildung konkret. Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2011). Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, C., & van Santen, E. (2016). Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, K. (2021). Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics