Skip to main content

Helmuth Plessner und die Kultursoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 5630 Accesses

Zusammenfassung

Helmuth Plessners Ansatz innerhalb der Philosophischen Anthropologie – entfaltet in Die Stufen des Organischen und der Mensch – führt direkt in eine kultursoziologische Perspektive, insofern Plessner den Menschen hier als das von Natur aus künstliche Lebewesen versteht: als dasjenige, das zugleich Subjekt und Objekt der Kultur, wie auch Subjekt und Objekt der Natur ist. Diese Perspektive prägt auch Plessners historisch-soziologische Analyse der eigenen Gegenwartsgesellschaft – die berühmte Deutschlandstudie Die verspätete Nation. Parallel entfaltet Plessner in Macht und menschliche Natur eine Gesellschaftstheorie als Theorie der politischen Konstitution kollektiver Identitäten. Ihr sozialtheoretisches Pendant liegt in Grenzen der Gemeinschaft vor. Grundlegend führt der Ansatz Plessners, welcher das körperliche Leben im Menschen ernst nimmt, schließlich in eine Analyse der differenten Medien oder kulturellen Formen, in denen das menschliche Leben seinen Welt-, Sozial- und Selbstbezug erzeugt – von Sprache, Musik, Architektur usw. in ihrer Art, den Körper zu affizieren (Einheit der Sinne).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Castoriadis, Cornelius. 1984 [1975]. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang, Joachim Fischer, und Helmut Lethen, Hrsg. 2002. Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 1995. Philosophische Anthropologie. Zur Rekonstruktion ihrer diagnostischen Kraft. In Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner, Hrsg. Jürgen Friedrich und Bernd Westermann, 249–280. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2006. Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. Zeitschrift für Soziologie 35(5): 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2008. Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2009. Philosophische Anthropologie. In Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 323–344. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1989 [1950]. Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In Anthropologie und Soziologie, Hrsg. Marcel Mauss, 7–41. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1984 [1925]. Konservatismus – Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1975 [1928]. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981a [1931]. Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In Gesammelte Schriften V, 135–234. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981b [1935]. Die verspätete Nation. Über die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. In Gesammelte Schriften VI, 7–223. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981c [1931]. Abwandlungen des Ideologiegedankens. In Der Streit um die Wissenssoziologie, Hrsg. Volker Meja und Nico Stehr, 637–661. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1982 [1923]. Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes. In Gesammelte Schriften III, 7–315. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2002 [1924]. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2010. Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 25–52. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2014 [1985]. Kultur versus Gesellschaft? In Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie, Hrsg. Stephan Moebius und Clemens Albrecht, 367–396. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seyfert, Robert. 2012. Poststrukturalistische und Philosophische Anthropologien der Differenz. In Dezentrierungen: Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus, Hrsg. Thomas Ebke und Matthias Schloßberger, 65–80. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Delitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Delitz, H. (2019). Helmuth Plessner und die Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07616-0_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07616-0_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07615-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07616-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics