Skip to main content

Part of the book series: Kritische Verbraucherforschung ((KV))

Zusammenfassung

Erich Egner lebte 90 Jahre des 20. Jahrhunderts. Er war ein Nationalökonom alter Schule, d. h., er fühlte sich der jüngeren historischen Schule zugehörig. In der Bonner Republik machte er Haushalt und Verbrauch zu zentralen Themen seines Wirkens als Wissenschaftler und Publizist. Methodisch blieb er der Tradition des Historismus und Institutionalismus verbunden: Vertrauen auf die Induktion einer künftigen Theorie durch fleißige Fallstudien aus Vergangenheit und Gegenwart, Pragmatismus und keine Scheu vor Normativität. Wir setzen dies in Bezug zu aktuellen Programmen für Verbraucherwissenschaft und Verbraucherpolitik und diskutieren so die Bedeutung und Aktualität von Egners Studien. Wir berichten seine Vita und geben eine Übersicht seiner Veröffentlichungen. Schwerpunktmäßig wenden wir uns folgenden Themen zu: erkenntniskritische Position, Konzeptionen von Verbraucherpolitik, Kritik an Marktliberalismus und Konsumentengesellschaft. Wir beleuchten ausführlich seinen Rekurs auf die kantische Epistemologie und Ethik, die er auf den Begriff der „haushälterischen Vernunft“ verdichtet hatte. Egner wirkte in Reden und Aufsätzen in die sozialpartnerschaftliche Bonner Republik hinein. Seine Vorstellungen vom partnerschaftlichen („koinonomen“) Konsum werden wir in Erinnerung rufen. Die Verankerung seiner normativen Positionen im Kant‘schen Idealismus bietet eine wohlbegründete Alternative zum ökonomischen Mainstream und zum Projekt des liberalen Paternalismus, die eher dazu neigen, sich auf den Utilitarismus zu stützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, M. (1992). Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bennett, M., & Hacker, P. (2003). Philosophical Foundations of Neuroscience. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Biervert, B., Fischer-Winkelmann, W., & Rock, R. (1977). Grundlagen der Verbraucherpolitik. Eine gesamt- und einzelwirtschaftliche Analyse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blosser-Reisen, L. (1982). Der wissenschaftliche Beitrag Erich Egners und Helga Schmuckers zur Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft 30, H. 1, 6–10.

    Google Scholar 

  • Blöser, C. (2017). Vernunft, reine. In M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, & S. Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon. Studienausgabe (S. 640–644). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bode, S. (2004). Die vergessene Generation. Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bub, N. (2018). Die Lücke im Duschregal. Bianca „Bibi“ Heinecke ist die erfolgreichste Youtuberin in Deutschland. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.5.2018, S. 28.

    Google Scholar 

  • Darby, M., & Karni, E. (1973). Free Competition and the Optimal Amount of Fraud. Journal of Law and Economics 16, No. 1, 67–88.

    Article  Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1883). Einleitung in die Geisteswissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ebeling,W., Freund, J., & Schweitzer, F. (1998). Komplexe Strukturen: Entropie und Information. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Eco, U. (2002). Einführung in die Semiotik. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1949). Der Standort des Haushalts. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 69, 401–402.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1952). Der Haushalt. Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1953). Die Marktstellung des Konsumenten. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 165, 21–49.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1956). Grundsätze der Verbraucherschutzpolitik. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 6, H. 3/4, 173–230.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1954). Besprechung von G. Weippert: Werner Sombarts Gestaltidee des Wirtschaftssystems. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 166, 134–136.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1958). Der Haushalt in konsumgenossenschaftlicher Sicht. Genossenschaftliches Jahrbuch 14, 25 (hrsg. vom Verband schweizerischer Konsumvereine, Basel).

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1963). Studien über Haushalt und Verbrauch. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1968). Möglichkeiten und Gefahren der Konsumentengesellschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft 16, H. 1, 31–38.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1976). Der Haushalt. Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt. 2. umgearbeitete Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1985). Der Verlust der alten Ökonomik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eichner, A. (1986). Can Economics Become a Science? Challenge 29, No. 5, 4–12.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, A. (2017). Wille. In M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, & S. Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon. Studienausgabe (S. 673–676). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, B. (2012). Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Galbraith, K. (1958). The Affluent Society. Boston et al.: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Gawthrop, R. (1993). Pietism and the Making of Eighteenth-century Prussia. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Geier, M. (2005). Kants Welt. Eine Biografie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C., Langewiesche, D., Mittelstraß, J., Simon, D., & Stock, G. (2005): Manifest Geisteswissenschaft. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademien der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gottl-Ottilienfeld, F. v. (1943). Die ewige Wirtschaft, die Grundlehre vom Wirtschaftsleben. Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Grimmer-Solem, E. (2003). The Rise of Historical Economics and Social Reform in Germany 1864–1894. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1954). Die Dialektik der Rationalisierung. Merkur 8, 701–724.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2014). Psychopolitik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Harrington, M. (1962). The Other America. Poverty in the United States. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1988). Der „Verlust der alten Ökonomik“ und der Gewinn durch die „New Home Economics“. Hauswirtschaft und Wissenschaft 36, H. 5, 238–243.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1990). Erich Egner 19.6.1901–23.8.1990. Hauswirtschaft und Wissenschaft 38, H. 6, 250.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1991). Alte vs. neue Ökonomik der Privathaushalte. In D. Petzina (Hrsg.), Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte (S. 9–28). Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 207.

    Google Scholar 

  • Holub, H. (1990). Die PME-Ökonomik. Ein kleiner Beitrag zur jüngsten historischen Schule. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 19, 269.

    Google Scholar 

  • Holub, H. (1992). Die Rolle der PME-Ökonomik im Wissenschaftsbetrieb. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 210, 332–335.

    Google Scholar 

  • Hubert, M. (2010). Consumer Neuroscience – Überblick, Anwendung und Ausblick des neuen Forschungsgebiets am Beispiel von impulsivem und kompulsivem Kaufverhalten. Friedrichshafen: Dissertation Zeppelin-Universität.

    Google Scholar 

  • Huchler, A. (2007). Die Blackbox des Konsumentengehirns öffnen. Versuch einer soziologischen Erklärung des Neuro-(Marketing-)Hypes. In B. Pridatt (Hrsg.), Neuroökonomie (S. 191–212). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, R. (2007). Das Ende des Keynesianismus und die Disziplinierung der Gesellschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft 55, H. 3, 116–125.

    Google Scholar 

  • Hutter, A. (2017). Vernunft. In M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, & S. Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon. Studienausgabe (S. 635–638). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • In Memoriam of Amos Tversky (1937–1996). (1997). The Quarterly Journal of Economics 112, No. 2.

    Google Scholar 

  • Jaquemoth, M., & Hufnagel, R. (2007). Konsum und Arbeitsangebot – Betrachtungen zu einem dynamischen Gleichgewicht. In K. Gedrich, W. Kustermann, & T. Zängler (Hrsg.), Konsumenten im Fokus der Wissenschaft – Festschrift anlässlich der Emeritierung von Professor Georg Karg (S. 97–119). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Jaquemoth, M. und R. Hufnagel (2018). Verbraucherpolitik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica, 47, No. 2, 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Kahnemann, D. (2011). Thinking fast and thinking slow. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1781). Critik der reinen Vernunft. Riga: Hartknoch. 1. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kant I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 1784, No. 12, 481–494.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1785). Grundlegung zur Methaphysik der Sitten. Riga: Hartknoch.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1787). Critik der reinen Vernunft. Riga: Hartknoch. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1788). Critik der practischen Vernunft. Riga: Hartknoch.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2014). Consumer Neuroscience. Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., & Oehler, A. (2017). Grundzüge einer evidenzbasierten Verbraucherpolitik. In P. Kenning, A. Oehler, L. Reisch, & C. Grugel. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 315–328). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koslowski, P. (1995). Is Postmodernism a Neohistorism? On the Absolutness and the Historicity of History. In P. Koslowski (Hrsg.), The Theory of Ethical Economy in the Historical School (S. 286–309). Berlin et al.: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kosyra, L., & Domurath, I. (2017). Datenschutz und Rechtsdurchsetzung. In H. Micklitz, L. Reisch, G. Joost, & H. Zander-Hayat (Hrsg.), Verbraucherrecht 2.0 – Verbraucher in der digitalen Welt (S. 135–172). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kyrk, H. (1923). A Theory of Consumption. Boston: Houghton Mufflin.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (2016). Information. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1964). One-dimensional Man: Studies in the Ideology of the Advanced Industrial Society. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, H. (2007). Neuroökonomie – wie unser Gehirn unsere Kaufentscheidungen bestimmt. In B. Priddat (Hrsg.), Neuroökonomie (S. 11–68). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Mishan, E. (1967). The Costs of Economic Growth. London: Staples Press.

    Google Scholar 

  • Theodore Morgan, T. (1988). Theory versus Empiricism in Academic Economics: Update and Comparison. Journal of Economic Perspectives 3, Fall, 159–164.

    Article  Google Scholar 

  • Monyer, H. et al. (2004). Das Manifest – Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. Gehirn und Geist 6, 30–37.

    Google Scholar 

  • Neuner, M. (2000). Collective prototyping: A consumer policy strategy to encourage ecological marketing. Journal of Consumer Policy 23, 106–128.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S., & Welpe, I. (2017). Digitale Welt. In P. Kenning, A. Oehler, L. Reisch, & C. Grugel. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 261–278). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M-B. (1997). Haushaltsökonomie. In T. Kutsch, M.-B. Piorkowsky, & M. Schätzke, Einführung in die Haushaltswissenschaft (S. 13–184). Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1957). The Poverty of Historicism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Poser, I. von (1969). Zur Neuwahl im Fachausschuß Strukturwandel der Hauswirtschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft 17, H. 4, 126 und 136.

    Google Scholar 

  • Potter, D. (1954). People of Plenty. Economic Abundance and the American Character. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. (Hrsg.). (2007). Neuroökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Purnhagen, K., & Wahlen, S. (2017): Der Verbraucherbegriff, § 13 BGB und die Sharing Economy. In H. Micklitz, L. Reisch, G. Joost, & H. Zander-Hayat (Hrsg.), Verbraucherrecht 2.0 – Verbraucher in der digitalen Welt (S. 185–220). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reisch, L., & Sunstein, C. (2017). Verhaltensbasierte Regulierung (Nudging). In P. Kenning, A. Oehler, L. Reisch, & C. Grugel. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 341–368). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richarz, I. (1991). Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Riesman, D. (1950). The Lonely Crowd: a Study of the Changing American Character. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Scaff, L. (1995). Historism in the German Tradition of Social and Economic Thought or What is Living and What is Dead in Historism. In P. Koslowski (Hrsg.), The Theory of Ethical Economy in the Historical School (S. 313–331). Berlin et al.: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlösser, H. (1992). Das Menschenbild in der Ökonomie. Wirtschaftsverlag Bachem: Köln.

    Google Scholar 

  • Schmucker, H. (1964). Der langfristige Strukturwandel privater Haushalte in ihrer Interdependenz mit den übrigen Bereichen einer wachsenden Wirtschaft. In Strukturwandlungen einer Wirtschaft, Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Luzern 1962 (S. 106–183). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. (2017). Aufklärung. In M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, & S. Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon. Studienausgabe (S. 43–45). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1934). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sedlmaier, A. (2018). Konsum und Gewalt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, B. (1991). Ökonomik des privaten Haushalts. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV (2012). Ist der „mündige Verbraucher“ ein Mythos? Auf dem Weg zu einer realistischen Verbraucherpolitik. Berlin: BMELV.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2004). Keiner kann anders als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten aufhören, von Freiheit zu reden. Frankfurter Allgemeine Zeitung 6, 33.

    Google Scholar 

  • Sterling, T. (1959). Publication decisions and their possible effects on inferences drawn from tests of significance – or vice versa. Journal of the American Statistical Association. 54, No. 3, 30–34.

    Google Scholar 

  • Timmermann, J. (2017). Maxime. In M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, & S. Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon. Studienausgabe (S. 344). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1899). The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of the Evolution of Institutions. New York. Deutsche Ausgabe: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Übersetzung von S. Heintz, & P. von Haselberg. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Herrn Prof. Dr. Erich Egner. (1982). Hauswirtschaft und Wissenschaft 30, H. 1, 61–62.

    Google Scholar 

  • Watson, P. (2010). Der Deutsche Genius. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidiertre Auflage, besorgt von Johannes Winckelman. Tübingen: Mohr und Siebeck.

    Google Scholar 

  • Woll, A. (Hrsg.). (2008). Wirtschaftslexikon, 10. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Hufnagel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hufnagel, R. (2019). Erich Egner: Die haushälterische Vernunft. In: Piorkowsky, MB., Kollmann, K. (eds) Vergessene und verkannte Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21970-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21970-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21969-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21970-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics