Skip to main content

Politikberatung von innen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Politikberatung meint im Allgemeinen die Hinzuziehung wissenschaftlichen Expertenwissens durch politische Funktionseliten oder Fachbeamte. Träger der Politikberatung sind meist spezialisierte Forschungs- und Beratungsinstitute, die in Deutschland oft über Beiräte oder Kommissionen in die politischen Entscheidungsverfahren miteinbezogen werden. Nur selten wird allerdings berücksichtigt, dass im politischen Normalbetrieb auch Fachwissen genutzt wird, das innerhalb eines Regierungsapparates zur Verfügung steht. Der Beitrag setzt sich mit diesem Aspekt der Politikberatung auseinander und skizziert die zentralen Formen einer Politikberatung von innen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benzner, Bodo. 1989. Ministerialbürokratie und Interessengruppen: Eine empirische Analyse der personellen Verflechtung zwischen bundesstaatlicher Ministerialorganisation und gesellschaftlichen Gruppeninteressen in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1949–1984. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan, und Timo Grunden, Hrsg. 2014. Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker, und Hans Hofmann. 2010. Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben – Organisation – Arbeitsweise, 5. Aufl. Heidelberg u. a.: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin. 2001. Bürokratie und Demokratie. Grundlegung und theoretische Neustrukturierung der Vereinbarkeit von öffentlicher Verwaltung und demokratischem System. Berlin: Duncker und Humblot Verlag.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich. 1996. The Politicization of Bureaucracies in Historical and Comparative Perspective. In Agenda for Excellence 2. Administering the State, Hrsg. B. Guy Peters, Bert A. Rockman, 149–162, New York: Chatham House Publishers.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael. 2003. Politische Führung in der CDU/CSU Bundestagsfraktion: Beratung und Information für den für den Fraktionsvorsitzenden. In Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Hrsg. Gerhard Hirscher, Karl-Rudolf Korte, 93–120. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin. 2013. Transformation der Kernexekutive. Eine neo-institutionalistische Analyse der Regierungsorganisation in NRW 2005–2010. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin, und Timo Grunden, Hrsg. 2011. Regierungszentralen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart. 1994. Zur Optimierung von Koordination und Planung in einer Regierungszentrale. Verwaltungs- 4:485–521.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo. 2009. Politikberatung von Innen. Funktion und Einfluss der persönlichen Berater deutscher Ministerpräsidenten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter. 2015. Verwaltungshandeln in Politikfeldern. Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse: Ein Studienbuch, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard, und Karl-Rudolf Korte, Hrsg. 2001. Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosion in westlichen Demokratien. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo. 2015. Regierungshandeln im Lichte einer Befragung deutscher Bundesminister. In Kanzler und Minister 1949–1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Hrsg. Kempf Udo und Merz Hans-Georg, 31–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas. 2004. Das Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen von 1949–1999. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • König, Klaus. 2001. Der Regierungsapparat bei der Regierungsbildung nach Wahlen. In Regieren nach Wahlen, Hrsg. Hans-Ulrich Derlien und Axel Murswieck, 15–38. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • König, Klaus. 2002. Verwaltete Regierung: Studien zur Regierungslehre. Köln u. a.: Heymann.

    Google Scholar 

  • König, Klaus. 2015. Operative Regierung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 1998. Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2008. Die Praxis regierungsförmiger Steuerung. In Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns, Hrsg. Everhard Holtmann und Werner J. Patzelt, 59–71. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2012. Besondere Herausforderungen der angewandten Regierungsforschung. In Manuela Glaab, Karl-Rudolf Korte, Hrsg. Angewandte Politikforschung, 91–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl. Paderborn u. a.: Schöningh (UTB).

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Timo Grunden, Hrsg. 2013. Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2000. Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Länderkoalitionen – Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren. In Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Everhard Holtmann, Helmut Voelzkow, 151–182. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael. 2003. Bundeskanzleramt und Bundespresseamt. Das Informations- und Kommunikationsmanagement der Regierungszentrale. In Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Hrsg. Gerhard Hirscher, Karl-Rudolf Korte, 52–78. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd. 2003. Politische Planung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz: Ein Werkstattbericht. In Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Hrsg. Gerhard Hirscher, Karl-Rudolf Korte, 122–137. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 2015. Politische Führung von Bundeskanzlerin Merkel in der christlich-liberalen Koalition. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld, 169–190. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz. 2015. Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth, und Rainer Pörtner. 2002. Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht. Wie Politik wirklich funktioniert. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nowak, Wolfgang. 2002. Informationsmanagement im Bundeskanzleramt. Vortrag gehalten am 05.07.2002 auf der Tagung der Forschungsgruppe Deutschland zum Thema „Politikberatung von innen“, Wildbad Kreuth.

    Google Scholar 

  • Pannes, Anna-Tina. 2015. Informalität. Theoretische und empirische Dimensionen informeller Entscheidungsprozesse in Regierungsformationen. Ein Analyseansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R. A.W., Patrick Dunleavy, Hrsg. 1995. Prime Minister, Cabinet and Core Executive. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2011. Regieren, Regierungszentralen und Regierungsstile. In Regierungskanzleien im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler und Juli von Blumenthal, 70–101. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe. 2002. Politisches Einflusspotenzial von Regierungsbürokratien in OECD-Ländern. Aus Politik und Zeitgeschichte B5: 14–24.

    Google Scholar 

  • Schreckenberger, Waldemar. 1994. Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 3: 329–346.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag Als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Rudolf Korte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Korte, KR. (2016). Politikberatung von innen. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07461-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics