Skip to main content

Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien

Das Beispiel schichtspezifische Freundschaften

  • Chapter
  • First Online:
‚Doing Inequality‘

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Thema des Beitrags sind soziale Beziehungen und soziale Ungleichheit und die Erträge qualitativer Studien. Das Kapitel beginnt mit einigen Bemerkungen zur Bedeutung persönlicher Sozialbeziehungen (Familien-, Freundschaftsbeziehungen und Bekannten) für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Im Anschluss gebe ich einen Überblick über die spezifischen Erträge interpretativer Verfahren der empirischen Sozialforschung. Diese liegen vor allem im Bereich der Transformation von sozialem in kulturelles Kapital, der Wirkungsweise und Aktivierung von Sozialkapital und der Konstitution und Veränderung sozialer Beziehungen. Am Beispiel von schichtspezifischen Freundschaften wird genauer auf die Beiträge qualitativer Studien zur Erklärung der Genese und Dynamik von Beziehungen eingegangen. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Fazit zu Herausforderungen bei der qualitativen Untersuchung von Fragen sozialer Ungleichheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies ist vermutlich ein Grund, warum das Konzept des Sozialkonzepts in den letzten Jahren einen besonderen Aufschwung erlebt hat. Kritisch anzumerken ist allerdings, das viele Fragen, die hier in neuem Gewand daherkommen, bereits systematisch in der Unterstützungsforschung untersucht worden sind (Pfaff 1989; Diewald 1991).

  2. 2.

    In der Studie wurden achtzehn verwitwete und bereits verrentete Frauen und Männer zwischen 63 und 73 Jahren befragt. Für die Erhebung der sozialen Beziehungen und deren subjektiver Bedeutung wurden biographisch-narrative Interviews und standardisierte Instrumente (wie das „emotionale Netzwerk“ nach Kahn/Antonucci (1980) oder das Austauschnetzwerk) kombiniert. Der Stimulus der biographischen Interviews lag auf der Lebensgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Beziehungen. Im Anschluss wurde systematisch nach der Alltagsgestaltung vor und nach der Verwitwung, Beziehungen und Aktivitäten sowie deren subjektiver Bedeutung gefragt. Ziel war die Identifikation eines Typenfelds, das die Variationsbreite der Veränderungen der Beziehungen und Netzwerke nach der Verwitwung sowie der individuellen Orientierungsmuster maximal abdeckt. Hierzu wurde die Stichprobe aus einer großen Repräsentativerhebung nachgezogen und nach theoretisch relevanten Gesichtspunkten (Geschlecht, Kinderzahl, Bildungsstand, Art und Dauer der früheren Erwerbstätigkeit, materielle Situation u. a.) zusammengestellt. Die Auswertung erfolgte anhand von Einzelfallrekonstruktionen und der Bildung empirischer (Extrem-)Typen (Hollstein 2002).

  3. 3.

    Die Freunde sind in der Regel entweder auch Single oder haben ebenfalls eine/n Partner/in, meist trifft man sich entweder zu zweit oder zu viert. Im Unterschied dazu spielt die Frage ob man Single ist oder einen Lebenspartner hat, bei den individualisierten Freundschaften eine nachgeordnete Rolle.

  4. 4.

    Zu betonen ist, dass Personen entweder nur individualisierte Freundschaften haben oder nur Lage-gebundene Freundschaften. Die Interviewpartner/innen mit individualisierten Freundschaften hatten bzw. haben zwar auch Beziehungen, die von außen betrachtet wie die Lage-gebundenen Freundschaften aussehen (bspw. Beziehungen zu Paaren, die vor allem geselligen Charakters sind). Diese Beziehungen wurden aber durchweg als „nicht eng verbunden“ charakterisiert (dritter Kreis des Kahn/Antonucci-Diagramms) und dezidiert als „Bekannte“ bezeichnet.

  5. 5.

    Die hohe Partnerschaftsorientierung ist im Übrigen auch unabhängig davon, ob man aktuell wieder in einen Partners hat. Diejenigen, die weder eine neue Partnerschaft eingegangen sind noch neue (Lage-gebundene) Freundschaften geschlossen haben, empfinden ihre Lebenssituation als besonders unbefriedigend.

Literatur

  • Allan, G. A. (1979). A sociology of friendship and kinship. London: Allan & Unwin.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt (S. 35–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, C. R. (1968). Middle class families. London: Routledge & Kegan Paul.

    Book  Google Scholar 

  • Böhnke, P. (2007). Solidarität im Wohlfahrtsstaat. Prekäre Lebenslagen und soziale Integration. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit (S. 235–263). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (1992). Structural holes. The social structure of competition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990). Social capital. In J. S. Coleman (Hrsg.), Foundations of social theory (S. 300–321). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Devine, F. (2004). Class practises. How parents help their children get good jobs. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Diewald, M., & Lüdicke, J. (2007). Akzentuierung oder Kompensation? Zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit, Sozialkapital und subjektiver Lebensqualität. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften (S. 11–53). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, C. S. (1982). What do we mean by ,friend‘? An inductive study. Social Networks, 3, 287–306.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, J., Lockwood, D., Bechhofer, F., & Platt, J. (1969). The affluent worker in the class structure. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78, 105–130.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1995). Getting a job. A study of contacts and careers. Cambridge: Harvard University Press. (Erstveroffentlichung 1974)

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2001). Grenzen sozialer Integration. Zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2002). Soziale Netzwerke nach der Verwitwung. Eine Rekonstruktion der Veränderungen informeller Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2007). Sozialkapital und Statuspassagen – Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften Reihe Sozialstrukturanalyse (S. 53–84). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2011). Qualitative approaches. In J. Scott & P. J. Carrington (Hrsg.), Sage handbook of social network analysis (S. 404–417). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2012). Soziale Netzwerke. In S. Mau & N. Schöneck-Voß (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 745–757). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2014). Mixed methods social networks research. An introduction. In S. Dominguez & B. Hollstein (Hrsg.), Mixed methods social networks research. Design and applications (S. 3–34). New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course: Attachment, roles, and social support. In P. B. Baltes & O. G. Brim (Hrsg.), Life-span development and behavior (S. 383–405). New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (1965). Samples from english cultures. London: Routledge & Kegan Paul.

    Book  Google Scholar 

  • Lareau, A. (2000). Home advantage: Social class and parental intervention in elementary education. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2011). Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lin, N. (2001). Social Capital: A Theory of Social Structure and Action. New York: Cambridge.

    Google Scholar 

  • McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2011). Birds of a feather: Homophily in social networks. Annual Review of Sociology, 27, 415–444.

    Article  Google Scholar 

  • Mewes, J. (2010). Ungleiche Netzwerke – Vernetzte Ungleichheit. Persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mogey, J. M. (1956). Family and neighbourhood. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (1989). Stressbewältigung und soziale Unterstützung. Zur sozialen Regulierung individuellen Wohlbefindens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, M., Godwin, S., Holden, D., Schrock, D., Thompson, S., & Wolkomir, M. (2000). Generic processes in the reproduction of inequality: An interactional analysis. Social Forces, 79(2), 419–452.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, J., & Carrington, P. J. (Hrsg.). (2011). Sage handbook of social network analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Small, M. L. (2009). Unanticipated gains. Origins of network inequality in everyday life. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, S. S. (2005). „Don’t put my name on it“: Social capital activation and job-finding assistance among the black urban poor. American Journal of Sociology, 111(1), 1–57.

    Article  Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1964). Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie der persönlichen Beziehungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 431–457.

    Google Scholar 

  • Tilly, C. (1999). Durable inequality. Berkely: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Verbrugge, L. M. (1977). The structure of adult friendship choices. Social Forces, 56, 576–597.

    Article  Google Scholar 

  • Willis, P. (1977). Learning to labour. How working class kids get working class jobs. Lexington: Lexington.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Betina Hollstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hollstein, B. (2018). Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien. In: Behrmann, L., Eckert, F., Gefken, A., Berger, P. (eds) ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07419-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07420-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics