Skip to main content

Sozialkapital und Statuspassagen - Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressou rcen

  • Chapter
Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit

Auszug

Soziale Ungleichheit bedeutet ungleiche Lebenschancen aufgrund der ungleichen Verteilung von und dem ungleichen Zugang zu hoch bewerteten Ressourcen. Sind solche Ressourcen - und entsprechend positive Leistungen fur die Individuen - an soziale Beziehungen und Netzwerke gebunden, spricht man, in der Tradition von Coleman (1990) und (1983) von Sozialkapital.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauerlein, Mark (2001): A thanking task. What acknowledgements pages say about academic life. TLS November 9, 16–17.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann & Ursula Rabe-Kleberg (1992): Gatekeeping in the Life-Course: A Pragmatic Typology. In: Walter R. Heinz (Hg.): Institutions and Gatekeeping in the Life Course. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 237–260.

    Google Scholar 

  • Boite, Karl Martin & Friedhelm Neidhardt (1998) (Hg.): Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration (Sonderband 11 der Sozialen Welt). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): ¶konomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter & Jürgen Wolf (2002) (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1992): Structural holes. The social structure of competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen (1996): Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an Universitäten. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. & John I. Kitsuse (1968): The educational decision-makers. Indianapolis/New York: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Social Capital. In: Ders.: Foundations of Social Theory. Cambridge, MA: Belknap Press, 300–321.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. & Thomas Hoffer (1987): Public and private schools. The impact of communities. NY: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (2004): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Rolf Becker & Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 251–281.

    Google Scholar 

  • Dravenau, Daniel & Olaf Groh-Samberg (2004): Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. In: Peter A. Berger & Heike Kahlert (Hg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa, 103–130.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (2001): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • George, Linda K. (1993): Sociological Perspectives on Life Transitions. In: Annual Review of Sociology 19, 353–373.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild & Frank-Olaf Radtke (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1995/1974): Getting a job. A study of contacts and careers. Chicago and London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1992): Introduction: Institutional Gatekeeping and Biographical Agency. In: Ders. (Hg.): Institutions and Gatekeeping in the Life Course. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 9–28.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2006): Zuschreibungen, Interaktionen und Bildungsungleichheit: Die Rolle der Lehrer bei der Weichenstellung Grundschulempfehlung (Ms.)

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2005): Reziprozität in familialen Generationenbeziehungen. In: Frank Adloff & Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Reihe „Theorie und Gesellschaft“. Frankfurt/Main: Campus, 187–211.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina & Yvonne Schütze (2004): Selbstdarstellungen in der Wissenschaft am Beispiel von Danksagungen in der Soziologie. In: Zeitschrift für Pädagogik. 48. Beiheft (Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen), 153–182.

    Google Scholar 

  • Hornung, Marion (2000): Auf der Höhe der Zeit? Eine Evaluation der Doktorandenausbildung in Deutschland. München: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1981): Von uns selber schweigen wir. Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten. In: Wolf Lepenies (Hg.): Geschichte der Soziologie. Frankfurt/M: Suhrkamp, 428–465.

    Google Scholar 

  • Lareau, Annette (2000/1989): Home Advantage. Social Class and Parental Intervention in Elementary Education. Lanham/Boulder.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer, Rainer Peek & Rüdiger Gänsfuß (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule Hamburg

    Google Scholar 

  • Hamburg. Lepsius, M. Rainer (1979): Die Entwicklung der Soziologie nach dem zweiten Weltkrieg. 1945 bis 1967. In: Günther Luschen (Hg.): Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug. Sonderheft 21 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 25–71.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1951): Field Theory in Social Science. Selected Theoretical Papers. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan, Walter M. Ensel & John E. Vaughn (1981): Social resources and strength of ties. Structural factors in occupation status attainment. In: American Sociological Review 46, 396–405.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (2000): Soziologie als Entdeckung. In: Heinz Sahner (Hg.): Soziologie als angewandte Aufklärung. Baden-Baden: Nomos, 35–45.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1985): Prioritätsstreitigkeiten in der Wissenschaft. In: Ders.: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 258–301.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (1998): Forschung und Lehre-das Ideal Humboldts heute. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B15, 3–11.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike & Gerhard-Uhland Dietz (2001): Statuspassagen. In: Hans-Uwe Otto & Hans Thiersch (Hg.): Handbuch Sozialarbeit-Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand, 1828–1833.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (1998): Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1980): Zur Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen Soziologie. Ein Brief an Rainer Lepsius. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32: 417–456.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne & Betina Hollstein (2002): „Für C.“-Widmungen in der Soziologie. In: Günter Burkart & Jürgen Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske & Budrich, 437–457.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage (1992): Wissenschaftliche Werdegänge und akademische Arbeitsmärkte. In: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Generationsdynamik in der Forschung. Frankfurt/New York: Campus, 83–110.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2003): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. FU Berlin: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Differenzierung des Wissenschaftssystems. In: Renate Mayntz, Bernd Rosewitz, Uwe Schimank & Rudolf Stichweh: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M.: Campus, 45–117.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2001): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung der Analyse von Gatekeeping am Beispiel von ßbergängen im Lebensverlauf. In: Lutz Leisering, Rainer Müller & Karl F. Schumann (Hg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim: Juventa, 29–55.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar (1989) (Hg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Lüdicke Martin Diewald

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hollstein, B. (2007). Sozialkapital und Statuspassagen - Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressou rcen. In: Lüdicke, J., Diewald, M. (eds) Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90458-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90458-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15182-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90458-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics