Skip to main content

Zoon Politikon im Standby-Modus?

Zur Aktivierung politischen Interesses, politischen Wissens und politischer Partizipation durch politische Sozialisation, formale Schulbildung und soziales Kapital

  • Chapter
  • First Online:
Politikwissenschaft und Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Dass Demokratie der politischen Partizipation ihrer Bürger/innen bedarf, wird besonders deutlich, wenn man den Menschen mit Aristoteles als Zoon Politikon begreift. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, was eine solche Bürgerbeteiligung fördert und schlägt dabei eine Brücke zwischen politischer Kulturforschung und politischer Bildung. Untersucht werden anhand von Allbus-Daten (1980 bis 2012) sowie der German Longitudinal Election Study (GLES 2013) zum einen die politische Involviertheit der Bürgerinnen und Bürger im Zeitverlauf, zum anderen der Einfluss zahlreicher potenzieller Prädiktoren der primären und sekundären Sozialisation auf politisches Interesse, politisches Wissen und politische Aktivität. Dabei zeigt sich, dass der „sozialisatorische Dreiklang“ aus Eltern, Schule und Medien politisches Interesse und Wissen generieren, welche wiederum zu einer höheren Beteiligungsbereitschaft beitragen. Um diese weiter zu fördern, ist allerdings eine Steigerung des Anteils an hoher formaler Bildung allein wenig aussichtsreich, vielmehr bedarf es einer qualitätsvollen politischen Bildung an Schulen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Familie können nach soziologischer Definition viele Formen des Zusammenlebens von Menschen zweier Generationen sein.

  2. 2.

    Interessanterweise ergaben Analysen eines eigenen Umfragedatensatzes für 1998, dass in Polen die Mutter das politische Interesse der Kinder fördert.

Literatur

  • Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus). (1980–2012). www.gesis.org/en/allbus/allbus-home/.

  • Almond, G., & Verba, S. (1963). The civic culture: Political attitudes and democracy in five nations. New York: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Aristoteles. (1989). Politik. Schriften zur Staatstheorie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Breit, G. (2012). Politische Beteiligung durch Politikunterricht? In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg.), Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 242–256). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • German Longitudinal Election Studies. (2013). gles.eu/wordpress/.

  • Henkenborg, P. (2005). Empirische Forschung zur politischen Bildung – Methoden und Ergebnisse. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 48–61). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., & Boehnke K. (2004). Politische Sozialisation. In G. Sommer & A. Fuchs (Hrsg.), Krieg und Frieden. Handbuch der Friedens- und Konfliktpsychologie (S. 169–180). Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (2002). Instrumentelles oder expressives Wählen? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 1997. Zeitschrift für Soziologie, 5, 411–434.

    Google Scholar 

  • Maier, J. (2009). Was die Bürger über Politik (nicht) wissen – und was die Massenmedien damit zu tun haben – ein Forschungsüberblick. In B. Pfetsch & F. Marcinkowski (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 393–414). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manzel, S. (2007). Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Förderung EU-bezogener Kompetenzen bei Schüler/-innen – zum Einfluss des politischen Fachunterrichts. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 81–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pickel, S. (2012). Das politische Handeln der Bürgerinnen und Bürger – ein Blick in die Empirie. In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg.), Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 39–57). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pickel, S., & Pickel, G. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993). Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Book  Google Scholar 

  • Sander, W. (2005). Theorie der politischen Bildung: Geschichte – didaktische Konzeptionen – aktuelle Tendenzen und Probleme. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 13–47). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 1 Regressionsmodelle 1998.
Tab. 2 Regressionsmodelle 2013.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, S. (2017). Zoon Politikon im Standby-Modus?. In: Oberle, M., Weißeno, G. (eds) Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07245-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07246-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics