Skip to main content

Kein gemeinsamer Nenner

Systematisierender Vergleich der Antworten auf die Frage, was Unterricht ist

  • Chapter
  • First Online:
Was ist Unterricht?

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 53))

Zusammenfassung

Als diejenigen, die das Vorhaben, auf dem der vorliegende Band beruht, initiiert haben, möchten wir abschließend eine systematisierende Zusammenschau der Beiträge versuchen. Dazu werden wir die vorgelegten Interpretationen vor dem Hintergrund der Frage, was Unterricht ist, miteinander in Beziehung setzen und im Vergleich zu bestimmen versuchen, worin der jeweilige Beitrag liegt, der zu ihrer Klärung geleistet wird. D. h. auch, dass wir hier keinen eigenen Ansatz beisteuern, uns aber durch die Bestimmung und Gewichtung der eingebrachten Positionen positionieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: M. A. Meyer, M. Prenzel, St. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S. 201- 215). (Sonderheft 9 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.) Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010a). Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In: F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, St. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 205- 215). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010b). Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 56, Heft 6, S. 869–887.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Tyagunova, T. (2012). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse In: U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 387–403). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1963). Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart. (3. Aufl.) Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Geier, Th. (2011). Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kiper, H., Mischke, W. (2004). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., Radtke, F.-O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In: Dies. (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2010). Zur Aneignungsseite des Unterrichts. Pädagogische Fallstudie unterrichtlicher Lern- und Bildungsprozesse. In R. Egger, B. Hackl (Hrsg.), Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch (S. 108–122.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2014). Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. (unveröff. Typoskript.) Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2011). Wozu Unterrichtstheorie? In: Meseth, W., ders., Radtke, F.-O. (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 9–22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2014). Bildung als Zueignung – Zueignung statt Bildung? In: Leser, Ch., Pflugmacher, T., Pollmanns, M., Rosch, J., Twardella, J. (Hrsg.), Zueignung. Pädagogik und Widerspruch (S. 327–343). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, T., Pollmanns, M. (2016). Kein gemeinsamer Nenner. In: Geier, T., Pollmanns, M. (eds) Was ist Unterricht?. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 53. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07177-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07178-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics