Skip to main content

Geometrische Darstellungen als Vorstellungsgrundlage für algebraische Operationen am Beispiel der negativen Zahlen

  • Chapter
  • First Online:
Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen

Zusammenfassung

Am Beispiel der negativen Zahlen wird dargestellt, dass sich geometrische Darstellungen für die Repräsentation von algebraischen Inhalten eignen und zu einer tragfähigen Vorstellungsgrundlage beitragen können. Als Grundlage dient die Idee, Zahlen mit Pfeilen und Operationen mit Streckung und Spiegelung zu assoziieren. An Beispielen wird gezeigt, dass die auf diese Weise vermittelten Grundvorstellungen auch für weitere mathematische Inhalte tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Fast, V. & vom Hofe, R. (2014). Das Pfeilmodell als Vorstellungsbasis für negative Zahlen. In: mathematik lehren, 183, S. 20–24

    Google Scholar 

  2. Fischbein, E. (1987). Intuition in Science and Mathematics. An Educational Approach. Dodrecht: D. Reidel

    Google Scholar 

  3. Fischbein, E. (1990). The Autonomy of Mental Models. In: For the Learning of Mathematics

    Google Scholar 

  4. Griesel, H.; Postel, H. & vom Hofe, R. (2012). Mathematik heute. Braunschweig: Schroedel

    Google Scholar 

  5. vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Texte zur Didaktik der Mathematik. Heidelberg: Spektrum

    Google Scholar 

  6. vom Hofe, R. & Hattermann, M. (2014). Zugänge zu negativen Zahlen. In: mathematik lehren, 183, S. 2–7

    Google Scholar 

  7. Kirsch, A. (2004). Mathematik wirklich verstehen. Köln: Aulis Deubner

    Google Scholar 

  8. Malle, G. (2007). Die Entstehung negativer Zahlen. Der Weg vom ersten Kennenlernen bis zu eigenständigen Denkobjekten. In: mathematik lehren 142, S. 52–57

    Google Scholar 

  9. Ulovec, A. (2007). Wenn sich Vorstellungen wandeln. Ebenen der Zahlbereichserweiterungen. In: mathematik lehren 142, S. 14–16

    Google Scholar 

  10. Wartha, S. & vom Hofe, R. (2005). Probleme bei Anwendungsaufgaben in der Bruchrechnung. In: mathematik lehren, 128, S. 10–17

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf vom Hofe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

vom Hofe, R., Fast, V. (2015). Geometrische Darstellungen als Vorstellungsgrundlage für algebraische Operationen am Beispiel der negativen Zahlen. In: Ludwig, M., Filler, A., Lambert, A. (eds) Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06835-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics