Skip to main content

Zusammenfassung

In Mathematiklehrbüchern und mathematischen Spezialabhandlungen tauchen bis heute immer wieder Themen und Thesen der Schopenhauerschen Elementargeometrie auf. Da Schopenhauers Geometrie bzw. Philosophie der Geometrie in ihrer Figuren- und damit Anschauungsbezogenheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert exemplarisch galt (vgl. Becker 1923, 5 f.), folgt die hier skizzenhaft dargestellte zweihundertjährige Rezeptionsgeschichte auch der von den mathematischen Paradigmen abhängenden Bewertung anschauungsbezogener Geometrien (s. auch Kap. 6.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahnsen, Julius: Arthur Schopenhauer’s Urtheil über den Bildungswerth der Mathematik. In: Schulzeitung für die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg 21, 25, 26 (21 Feb., 21. und 28. Mar. 1857), 95–99, 113–116, 119–122.

    Google Scholar 

  • Baptist, Peter: Der Satz des Pythagoras – eine qualitas occulta? In: Der Mathematikunterricht 42/3 (1996), 22–30.

    Google Scholar 

  • Becker, J. C.: Ueber den Bildungswerth der Mathematik. In: Schulzeitung für die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg 12, 13 (19. und 26. Dezember 1857), 58–62.

    Google Scholar 

  • Becker, J. C.: Abhandlungen aus dem Grenzgebiete der Mathematik und Philosophie. Zürich 1870.

    Google Scholar 

  • Becker, Oskar: Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie und ihrer physikalischen Anwendung. Freiburg i. Br. 1923.

    Google Scholar 

  • Beckerath, Ulrich von: Eine Anerkennung der mathematischen Ansichten Schopenhauers aus dem Jahr 1847. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 24 (1937), 158–161.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Peter: Euler-Diagramme. Zur Morphologie einer Repräsentationsform in der Logik. Paderborn 2001.

    Google Scholar 

  • Béziau, Jean-Yves: O princípio de razão suficiente e a lógica segundo Arthur Schopenhauer. In: F. R. R. Évora (Hg.): Século XIX. O Nascimento da Ciência Contemporânea. Campinas 1992, 35–39.

    Google Scholar 

  • Béziau, Jean-Yves: La Critique Schopenhaurienne de l’Usage de la Logique en Mathématiques. In: O Que Nos Faz Pensar 7 (1993), 81–88.

    Google Scholar 

  • Buchbinder, [Friedrich]: Verhandlung der Sektionen für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht auf der diesjährigen Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, vom 1.–4. Oktober 1884 in Dessau. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 16/1 (1885), 66–76.

    Google Scholar 

  • Costanzo, Jason M.: The Euclidean Mousetrap. Schopenhauer’s Criticism of the Synthetic Method in Geometry. In: Journal of Idealistic Studies 38/3 (2008), 209–220.

    Article  Google Scholar 

  • Diesterweg, F. A. W.: Leitfaden für den ersten Untericht in der Formen-Größen- und räumlichen Verbindungslehre oder Vorübungen zur Geometrie für Schulen. Elberfeld 1822.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Benno: Die Axiome der Geometrie. Eine philosophische Untersuchung der Riemann-Helmholtz’schen Raumtheorie. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Eine beachtenswerthe Erscheinung in der Mathematik. In: Blätter für literarische Unterhaltung 35 (28. August 1852), 836.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans: Die Krise der Anschauung. In: Ders.: Krise und Neuaufbau in den exakten Wissenschaften. Fünf Wiener Vorträge. Wien 1933, 41–64.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Volkmar: Schopenhauer, der Philosoph, über die Euklidische Methode und die ›Mausefallenbeweise‹. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 16/3 (1885), 105–107.

    Google Scholar 

  • Jacquette, Dale: Schopenhauer’s Philosophy of Logic and Mathematics. In: Bart Vandenabeele (Hg.): A Companion to Schopenhauer. Hoboken 2012, 41–59.

    Google Scholar 

  • Janzen, Oscar: Schopenhauers Auffassung des Verhältnisses der mathematischen Begründung zur logischen. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 22 (1909), 342–364.

    Google Scholar 

  • Koetsier, Teun: Arthur Schopenhauer and L. E. J. Brouwer. A Comparison. In: Luc Bergmans/Teun Koetsier (Hg.): Mathematics and the Divine. A Historical Study. Amsterdam u. a. 2005, 571–595.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kosack, C. R.: Beiträge zu einer systematischen Entwickelung der Geometrie aus der Anschauung. In: Zu der öffentlichen Prüfung sämmtlicher Klassen des Gymnasiums zu Nordhausen [...]. Nordhausen 1852, 1–31.

    Google Scholar 

  • Legg, Catherine: What is a logical diagram? In: Sun-Joo Shin, Amirouche Moktefi (Hg.): Visual Reasoning with Diagrams. Basel 2013, 1–18.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Heinrich: Beitrag zur Kritik der Schopenhauer’schen Erkenntnistheorie, insbesondere in ihrer Anwendung auf das Euklidsche Beweisverfahren. Bonn 1891.

    Google Scholar 

  • Märtens, [Hermann]: Schopenhauer über den ›Mausefallenbeweis‹. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 16/4 (1885), 181–186.

    Google Scholar 

  • Pringsheim, Alfred: Über den Wert und angeblichen Unwert der Mathematik. In: Jahresberichte der deutschen Mathematiker-Vereinigung 13 (1904), 357–382.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Knut: Anschauung und Beweis in der Mathematik. Skeptische Anmerkungen zum Optimisten Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 199–126.

    Google Scholar 

  • Reidemeister, Kurt: Anschauung als Erkenntnisquelle. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 1 (1946), 197–210.

    Google Scholar 

  • Rostand, François: Schopenhauer et les démonstrations mathématiques. In: Revue d’histoire des sciences et de leurs applications 6/3 (1953), 202–230.

    Article  Google Scholar 

  • Schlüter, Robert: Schopenhauers Philosophie in seinen Briefen. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Alfred: Vorsicht, Mausefalle! In: Mitteilungen der DMV 11/1 (2003), 58–59.

    Google Scholar 

  • Tortoriello, Francesco Saverio: Schopenhauer e la didattica della matematica. In: Archimede: Rivista per gli insegnanti e i cultori di matematiche pure e applicate 2 (2014), 86–91.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Klaus Thomas: Die Krise der Anschauung. Eine Studie zu formalen und heuristischen Verfahren in der Mathematik seit 1850. Göttingen 1986.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lemanski, J. (2018). Geometrie. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_35

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics