Skip to main content

Bildungsexpansion und der Wandel des Regimes sozialer Selektion

  • Chapter
  • First Online:
Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung?

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA))

Zusammenfassung

Moderne Bildungssysteme organisieren massenhafte Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen über eine lange Zeit ihrer Lebensspanne und teilen sie dabei nach unterschiedlichen inhaltlichen Profilen „horizontal“ und nach unterschiedlichem Spezialisierungsgrad, nach Schwierigkeit und Dauer „vertikal“ auf. Längere und kostspieligere „höhere“ Ausbildungen, die auf privilegierte Berufe vorbereiten, sind im Umfang knapper als die durchschnittliche, allen jungen Gesellschaftsmitgliedern zukommende „Grundbildung“. Die horizontalen und vertikalen Aufteilungen sind mit Entscheidungen über die Zugehörigkeit der Lernenden zu Profilen und Niveaus verbunden und haben insofern selektiven Charakter. Aus der Fülle von Möglichkeiten, nach den eigenen Wünschen, Interessen, Fähigkeiten und Risikoabschätzungen einen bestimmten Bildungsabschnitt zu beginnen oder fortzusetzen, wählen die Lernenden (bzw. auch ihre Eltern) aus (Selbstselektion).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe (= Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (Hrsg.), 2012: Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, 450–475

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2006: Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? In: Hadjar, Andreas;Becker, Rolf (Hrsg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, Wiesbaden, 28–59

    Google Scholar 

  • Bellenberg, Gabriele;Brahm, Grit im, 2010: Reduzierung von Selektion und Übergangsschwellen, in: Quenzel/Hurrelmann 2010, 517–535

    Google Scholar 

  • Bellenberg, Gabriele, 2012: Schulformwechsel in Deutschland. Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I, Gütersloh (http://www.bertelsmann-stiftung.dexcms [Zugriff: 01.11.2012])

  • Bos u.a. (= Bos, Wilfried;Voss, Andreas;Lankes, Eva-Maria;Schwippert, Knut;Thiel, Oliver;Valtin, Renate), 2004: Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe, in: Bos, Wilfried u.a. (Hrsg.): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich, Münster usw., 191–222

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre;Passeron, Jean-Claude, 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 2011: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet, München Ditton, Hartmut, 2010: Selektion und Exklusion im Bildungssystem, in: Quenzel/Hurrelmann 2010, 53–71

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2006: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Mit einem Beitrag v. Thomas Meyer, Wiesbaden, 4., überarb. u. aktual. Ausg.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann, 1985: Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem. Erfolg der Bildungsreform oder statistisches Artefakt? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 698–722

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 2010: Bildung und Lebensverlauf – Bildung im Lebensverlauf, in: Becker, Rolf (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie, Wiesbaden, 215–235

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf, 2010: Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf, 2012: Selektion und Allokation im Bildungssystem, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 60, 4, 478–489

    Google Scholar 

  • Kemper, Andreas, 2010: Hamburger Volksentscheid: Wahlbeteiligung spiegelt Armutsverteilung, in: The Dishwasher. Das Magazin für studierende Arbeiterkinder (www.diswasher.blogsport.de/2010/07/08/hamburger-volksentscheid-wahlbeteiligung-spiegelt-armutsverteilung [Zugriff: 12.12.2012])

  • Klein u.a. (= Klein, Markus;Schindler, Steffen;Pollak, , Reinhard; Müller, Walter), 2009: Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung, in: Baumert, Jürgen;Maaz, Kai;Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Bildungsentscheidungen (= Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderh. 12 ), Wiesbaden, 46–73

    Google Scholar 

  • Köller u.a. (= Köller, Olaf;Watermann, Rainer;Trautwein, Ulrich;Lüdtke, Oliver) (Hrsg.), 2004: Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien, Opladen Lohmann u.a. (= Lohmann, Henning; Spieß, C. Katharina; Feldhaus, Christoph), 2009: Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei, in: DIW Wochenbericht 38/2009, 640–649

    Google Scholar 

  • Lohmann, Joachim, 2009: Die Dramatik der Übergänge in der Sekundarstufe II und erforderliche Konsequenzen (25 Jahre Verein BAJ e.V. – Symposium am 14.09.2009) (www.baj-bi.de/dl/vicgwymrixbgchdhlrAAbga.pdf [Zugriff: 04.12.2012])

  • Maaz, Kai, 2010: Bildung als dynamischer Prozess über die Lebenszeit, in: Quenzel/Hurrelmann 2010, 399–419

    Google Scholar 

  • Maaz u.a. (= Maaz, Kai;Nagy, Gabriel;Trautwein, Ulrich;Watermann, Rainer;Köller, Olaf), 2004: Institutionelle Öffnung trotz bestehender Dreigliedrigkeit. Auswirkungen auf Bildungsbeteiligung, schulische Kompetenzen und Berufsaspirationen, in: Zeischrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 24, 2, 146–165

    Google Scholar 

  • Müller, Walter;Pollak, Reinhard, 2004: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder an deutschen Universitäten? In: Becker, Rolf;Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Wiesbaden, 311–352

    Google Scholar 

  • Prokla-Redaktion, 2004: Editorial: Umstrukturierung des Bildungssystems, in: Prokla 137. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (Themenheft Bildung und Ausbildung), Münster, 488–495

    Google Scholar 

  • Quenzel, Gudrun;Hurrelmann, Klaus (Hrsg.), 2010: Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schimpf-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, 4, 636–669

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, Steffen, 2012: Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf. Mit einem Kommentar von Walter Müller, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Solga, Heike;Wagner, Sandra J., 2004: Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule, in: Engler, Steffani;Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, Weinheim und München, 97–115

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut, 1990: Der Akademikerzyklus. Historische Untersuchungen über die Wiederkehr von Überfüllung und Mangel in akademischen Karrieren, Göttingen

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut, 1999: Wie wächst das Bildungssystem? In: Zeitschrift für Pädagogik 45, 103–120

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga, 2009: Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit, in: Honig, Michael-S. (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung, Weinheim, 103–126

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wulf Hopf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hopf, W. (2014). Bildungsexpansion und der Wandel des Regimes sozialer Selektion. In: Bauer, U., Bolder, A., Bremer, H., Dobischat, R., Kutscha, G. (eds) Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung?. Bildung und Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06669-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06669-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06668-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06669-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics