Skip to main content

Beruflicher Übergang im Kontext reflexiv individualisierter Beruflichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Denken in Übergängen

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 15))

Zusammenfassung

Die neuen Übergangsmuster sind nicht mehr neu. Ihre Prozesslogik wurde schon Anfang der 1990er Jahre rekonstruiert, als man begann, die vermehrte Destabilisierung von traditionellen Lebenslaufmustern wahrzunehmen. In den Blick geriet der Beruf als zentrale Institution des Lebenslaufs, der durch die Verknüpfung von Bildung und Erwerb als Garant für Kontinuität im Lebensverlauf galt (in den alten Bundesländern vorwiegend im Lebenslauf von Männern). Die erwarteten und normativ erwartbaren Übergänge in Berufsausbildung und Studium und später nach dem Abschluss in den Beruf verliefen damals schon für unterschiedliche Teilgruppen problematisch. Gleichzeitig stellten Frauen nach familienbedingten Berufsunterbrechungen neue Ansprüche an die Fortsetzung und Entwicklung ihrer Berufsbiographien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Daniela/Spöttl, Georg (2012): Beruflichkeit als biografischer Prozess. Neue Herausforderungen für die Berufspädagogik am Beispiel des Übergangssystems. In: Bolder, Axel/Dobischat, Rolf/Kutscha, Günter/Reutter, Gerhard (Hrsg): Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biografischem Projekt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 87–102

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (2010): Verschenkte Potenziale ? Erwerbsverläufe nicht erwerbstätiger Frauen. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3. Stuttgart u.a.: Kohlhammer, S. 461–472

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Eigenes Leben. Skizzen zu einer biographischen Gesellschaftsanalyse. Was meint eigenes Leben? In: Beck, Ulrich/Vossenkuhl,Wilhelm, /Erdmann Ziegler, Ulf (Hrsg): Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München H. C. Beck, S. 9–15

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2007): Die soziale Ordnung von Märkten. MPIfG Discussion Paper 07/6. Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln http://www.mpifg.de/ pu/mpifg_dp/dp07-6.pdf. Zugegriffen: 15.3.2014

  • Bruns, Catharina (2013): Work is not a job. Was Arbeit ist, entscheidest Du! Frankfurt/Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner/Stoß, Friedemann/Troll, Lothar (1998): Beruf - Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H 3. Stuttgart u.a.: Kohlhammer, S. 438–460

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (2010): Lebenslaufregime: Begriff, Funktion und Hypothesen im Wandel. In: Bolder, Axel/Epping, Rudolf/Klein, Rosemarie/Reutter, Gerhard/Seiverth, Andreas (Hrsg): Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Wiesbaden: VS Verlag, S. 25–41

    Google Scholar 

  • Haupt, Andreas (2012): (Un)Gleichheit durch soziale Schließung - Effekte offener und geschlossener Teilarbeitsmärkte auf die Lohnverteilung in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64, Köln: Springer VS, S. 729–753

    Google Scholar 

  • Hall, Anja (2011): Gleiche Chancen für Frauen und Männer mit Berufsausbildung? Berufswechsel, unterwertige Erwerbstätigkeit und Niedriglohn in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann Verlag

    Google Scholar 

  • Kaufhold, Marisa (2009): Berufsbiografische Gestaltungskompetenz. In: Bolder, Axel/Dobischat, Rolf (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag, S. 221–228

    Google Scholar 

  • Klein, Rosemarie/Reutter, Gerhard (2010): Verstetigung der Lebenslaufperspektive von Langzeitarbeitslosen durch arbeitsmarktpolitische Weiterbildungspolitik? In: Bolder, Axel/Epping, Rudolf/Klein, Rosemarie/Reutter, Gerhard/Seiverth, Andreas (Hrsg.): Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Wiesbaden: VS Verlag, S. 341–365

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (1999): Die Verberuflichung von Marktchancen. Die Bedeutung des Ausbildungsberufs für die Platzierung im Arbeitsmarkt. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, H 5, Bielefeld: Lucius & Lucius, S. 379–400

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2006): Das Ethos der Kreativen. Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Kraus, Karin (2006): Vom Beruf zur Employability? Zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Kraus, Karin (2012): Beruflichkeit - Betrachtungen aus der Perspektive einer „Pädagogik des Erwerbs“, In: Bolder, Axel/Dobischat, Rolf/Kutscha, Günter/Reutter, Gerhard (Hrsg.): Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biografischem Projekt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 247–268

    Google Scholar 

  • Kruse, Wilfried (2012): Wechselfälle der Arbeit - Beruflichkeit als Risiko? In: Bolder, Axel/Dobischat, Rolf/Kutscha, Günter/Reutter, Gerhard (Hrsg.): Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biografischem Projekt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 269–282

    Google Scholar 

  • Kutscha, Günter (2008): Beruflichkeit als regulatives Prinzip flexibler Kompetenzentwicklung – Thesen aus berufsbildungstheoretischer Sicht. In: Kremer, H.-Hugo/Büchter, Karin/Gramlinger, Franz (Hrsg.): bwp Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 14. Juni 2008: „Berufliche Lehr-/Lernprozesse. Zur Vermessung der Berufsbildungslandschaft“ URL: www.bwpat.de [20.10.2009]

  • Leuze, Kathrin/Strauß, Susanne (2009): Lohnungleichheit zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 38, H. 4. Bielefeld: Lucius & Lucius, S. 262–281

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/Rasztar, Matthias (1998): Das Konzept „Beruf“ im lebenslaufsoziologischen Ansatz. In: Heinz, Walter R. u.a. (Hrsg.): Was prägt Berufsverläufe? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 215. Nürnberg: IAB, S. 25–53

    Google Scholar 

  • Schicke, Hildegard (2012): Organisation als Kontext der Professionalität. Beruflichkeit pädagogischer Arbeit in der Transformationsgesellschaft. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Schmid, Günter (2011): Übergänge am Arbeitsmarkt. Arbeit, nicht Arbeitslosigkeit versichern. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In: Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag, S. 31–44

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2002): Auf dem Weg zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers. In: Kurtz, Thomas (Hrsg.): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske und Budrich, S. 287–314

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2012): Individualberuf und subjektivierte Professionalität. Zur beruflichen Orientierung des Arbeitskraftunternehmers. In: Bolder, Axel/Dobischat, Rolf/Kutscha, Günter/Reutter, Gerhard (Hrsg.): Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biografischem Projekt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 281–317

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Studienausgabe herausgegeben von J. Winckelmann. 5. Auflage.[Original 1924]. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Welzer, Hartmut (1993): Transitionen Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: edition discord

    Google Scholar 

  • Wolf, Mia/Kastner Michael, (2006): Beanspruchungen durch Brüche und Lücken in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen: Transitionskompetenzen als Bewältigungsressource. Ergebnisse aus den Untersuchungen im Rahmen des Projektes VICO (virtueller Qualifizierungscoach). In: Neuendorff, Hartmut/Ott, Bernd (Hrsg.): Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts- und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 101–133

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hildegard Schicke Dipl. Päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schicke, H. (2014). Beruflicher Übergang im Kontext reflexiv individualisierter Beruflichkeit. In: von Felden, H., Schäffter, O., Schicke, H. (eds) Denken in Übergängen. Lernweltforschung, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06532-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06532-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06531-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06532-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics