Skip to main content

Möglichkeiten der Ausgestaltung eines bankbetrieblichen Produktportfolios aus Sicht einer Universalbank

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bankvertrieb
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt einer kundenbedarfsorientierten Beratung steht die Unterstützung des Kunden bei der finanziellen Verwirklichung seiner Wünsche und Ziele. Die zum Bedarf passenden Finanzprodukte sind insofern kein Selbstzweck, sondern vielmehr Umsetzungshilfe bei der Erfüllung der Kundenwünsche. Bekannt ist in diesem Zusammenhang auch der Ausspruch „Der Kunde kauft keine Bohrmaschine, sondern die Löcher in der Wand“. Daher ist es von besonderer Relevanz, die Bedürfnisse der eigenen strategischen Kundenzielgruppen richtig und umfassend zu erkennen sowie das Leistungsangebot der Bank auf die Deckung dieser Bedarfe auszurichten. Gibt es Abweichungen zwischen dem Kundenbedürfnis und der eigenen Produktpalette, besteht das Risiko, dass dieses Bedürfnis durch Produkte anderer Anbietern gedeckt wird und mittelfristig möglicherweise die gesamte Kundenverbindung (abwanderungs-) gefährdet ist.

Das Produktportfolio ist daher nicht nur für die Kundenzufriedenheit ein wesentlicher Katalysator, sondern auch für den betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Für regionale Universalbanken mit der Ausrichtung auf den privaten und gewerblichen Mittelstand in ihrem Geschäftsgebiet ergeben sich bei der Steuerung des Produktportfolios deshalb besondere Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bain & Company (2012) (Sinn, Walter; Vater, Dirk; Lubig, Dirk; Kasch, Michael), Was Bankkunden wirklich wollen, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (2012): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 10/2012 (BA), 14. Dezember 2012.

    Google Scholar 

  • Dapp, T. F., Berscheid, H. (2013) Deutsche Bank AG (DB Research) (Hrsg.): Banking & Technology Snapshot Demography – Silver surfers, The Importance of older generations for the internet, Frankfurt am Main, August 2013.

    Google Scholar 

  • Köllnberger, J.; Sander, C., Wiederkehr, V.; Rottenaicher, S.; Rennhak, C. (Hrsg.) Carsten Rennhak, Gerd Nufer (2014): Ergebnisse einer Marktstudie zur Kundenbindung im Retail Banking, Neubiberg/Reutlingen, 2014.

    Google Scholar 

  • KPMG (Hrsg.) (2013): Auswirkungen regulatorischer Anforderungen – Studie, Frankfurt/Berlin, Dezember 2013.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, J. (2014) in: Süddeutsche Zeitung/Süddeutsche.de: Achtung, Fallstricke, 9. September 2014, München, 2014.

    Google Scholar 

  • Morschheuser B., Zerndt T., Alt R., Bons R., Puschmann T. (2014): Banking 2020– Zwischen Individualisierung und Standardisierung.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants Holding (2013): Die Zukunft des Retail Bankings in Europa, Umfrage unter Top-Führungskräften 2013, München, 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zerfaß, K. (2016). Möglichkeiten der Ausgestaltung eines bankbetrieblichen Produktportfolios aus Sicht einer Universalbank. In: Hellenkamp, D., Fürderer, K. (eds) Handbuch Bankvertrieb. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06447-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06447-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06446-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06447-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics