Skip to main content

Das sogenannte Trennbankengesetz – Zwang zur Verlagerung bestimmter Handelsaktivitäten und Geschäfte mit stark gehebelten Investmentvehikeln auf ein gruppenangehöriges Finanzhandelsinstitut

  • Chapter
  • First Online:
Bankenrating

Zusammenfassung

Das sog. Trennbankengesetz stellt den Versuch des deutschen Gesetzgebers dar, die Empfehlungen des sog. Liikanen-Reports in Gesetzesform zu gießen. Zur Sicherung der Einlagen sowie zum Schutz der Solvenz großer CRR-Kreditinstitute (= Einlagenkreditinstitute) soll unter gleichzeitigem weitgehendem Festhalten am Kern des bewährten Universalbankmodells (innerhalb einer Holdingstruktur) das klassische Bankgeschäft einschließlich des Zahlungsverkehrsgeschäfts gegen Risiken abgeschirmt werden, die sich aus dem spekulativen Eigenhandel und aus bestimmten als besonders riskant bezeichneten Geld- oder Haftungskrediten ergeben. Dadurch soll eine „Quersubventionierung“ bestimmter vom Gesetzgeber als besonders riskant eingestufter Geschäfte durch im Wege des – rechtlich (qua Einlagensicherung) oder faktisch (durch implizite Staatsgarantien) gesicherten – Einlagengeschäfts aufgenommene günstige Refinanzierungsmittel verhindert werden. Zugleich wird die Herauslösung der betroffenen Geschäfte im Falle einer Krise abstraktgenerell vorbereitet, so dass der gesetzestechnische Zusammenhang mit den parallel eingeführten Vorschriften zur Sanierungs- und Abwicklungsplanung kein rein zufälliger ist. Da allerdings der Anwendungsbereich des sog. Trennbankengesetzes deutlich enger ist, und seine Rechtfolgen deutlich weniger einschneidend sind, als diejenigen des künftig einschlägigen unmittelbar anwendbaren Europarechts, wird es voraussichtlich keine große praktische Bedeutung erlangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Schaffelhuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaffelhuber, K., Kunschke, D. (2015). Das sogenannte Trennbankengesetz – Zwang zur Verlagerung bestimmter Handelsaktivitäten und Geschäfte mit stark gehebelten Investmentvehikeln auf ein gruppenangehöriges Finanzhandelsinstitut. In: Everling, O., Goedeckemeyer, KH. (eds) Bankenrating. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4735-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4735-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4734-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-4735-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics