Skip to main content

‚Gesegneter Boden ideologischer Verwirrung‘ (Geiger)? Der Extremismus der Mitte

  • Chapter
  • First Online:
Solidaritätsbrüche in Europa

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse der „Mitte“-Studien zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland vorgestellt. Eingangs wird der „Mitte“-Begriff der Studien entfaltet. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts fiel die besondere politische und ökonomische Situation der Mittelschicht ins Auge. Aufmerksame Beobachter beschrieben die besondere Situation, etwa Siegried Kracauer mit seiner essayistischen Analyse „Die Angestellten“. Mit dem Aufstieg der NSDAP bekam diese Orientierung auf die breite Mitte der Gesellschaft besondere Brisanz, Hans Speier analysierte ebenso die Lage der Angestellten, Theodor Geiger und Emil Gruenberg dagegen wählten einen generischen Begriff, eben die „Mitte“. Dieser Begriff hatte deutliche Stärken, weil damit mehr bezeichnet war, als nur eine besondere Position im ökonomischen Betrieb. Deshalb wahrscheinlich griff ihn Seymour Lipset dankbar auf, als er die Spielarten politischen Extremismus um jenen der „Mitte“ erweiterte und damit den Faschismus meinte. Mit diesem Paradox eines „Extremismus der Mitte“ war gleichzeitig auch der Blick geschärft für jene Bedingungen einer demokratischen Gesellschaft, die immer wieder aufs neue zu ihrer Bedrohung führt. Mit den „Studien zum autoritären Charakter“ waren von der Sozialpsychologie aus genau diese Bedingungen untersucht worden und zur Analyse der „narzisstischen Plombe“ der Ökonomie und den Extremismus der Mitte in Deutschland greifen wir beide Konzeptionen auf. Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse der Erhebung bis zum Jahr 2014 vorgestellt und dann interpretiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Stellenwert des Konsums und damit des Wohlstands für die Regulation von Konflikten war nicht auf die Bundesrepublik Deutschland beschränkt, auch wenn es aus heutiger Perspektive den Anschein hat. Im Osten Deutschlands versuchte die Staatsführung ebenfalls auf die Bedürfnisse der Bevölkerung mit diesem Regulativ früh zu reagieren (Kaminsky 2001). So war die öffentliche Inszenierung von Produkten und die damit verbundenen Verheißungen in der DDR – auch ohne Marktkonkurrenz – gang und gäbe (Gries 2003) und transportierte ein nicht einzulösendes, aber dringend benötigtes Versprechen der Teilhabe an einer „Plombe“. Der Machtwechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker 1971 wurde nach Interpretation der historischen Quellen unter anderem durch ein forciertes Konsumversprechen und die künstliche Stabilisierung von Marktpreisen möglich (Schindelbeck 2004; Skyba 2004). Zu guter Letzt deutet die späte Forderung zur Zeit der Friedlichen Revolution auf die Lücke und die Plombe hin, welche sie schließen sollte („Entweder die D-Mark kommt zu uns oder wir zur D-Mark“ war auf Transparenten der Leipziger Montagsdemonstrationen zu lesen).

  2. 2.

    Von 2006 bis 2012 bestand eine Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

Literatur

  • Abelshauser, W. (1987). Die langen fünfziger Jahre. Düsseldorf: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1950). Types and syndroms. In T. W. Adorno, E. Frenkel-Brunswik, D. J. Levinson, & R. N. Sandford (Hrsg.), The authoritarian personality (S. 744–783). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1955): Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1959). Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit? In R. Tiedemann (Hrsg.), Theodor W. Adorno - Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 555–572). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-Psychologie, 14, 249–263.

    Google Scholar 

  • Andersen, A. (1997). Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Kulturgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Backes, U. (2006). Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (Hrsg.). (2002). Themen der Rechten – Themen der Mitte: Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Claussen, D. (1991). Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. In T. Brüsemeister, C. Illian, U. Jakomeit, C. Jünke, S. Lange, J. V. Lessen, R. Reinshagen, & W. Schwarz (Hrsg.), Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen: Beiträge zur marxistischen Theorie heute. Leo Kofler zum 80. Geburtstag (S. 185–200). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Claussen, D. (1992). Die antisemitische Alltagsreligion. Hinweise für eine psychoanalytisch aufgeklärte Gesellschaftskritik. In W. Bohleber & J. S. Kafka (Hrsg.), Antisemitismus (S. 163–170). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Cohrs, J. C., & Ibler, S. (2009). Authoritarianism, threat, and prejudice: An analysis of mediation and moderation. Basic and Applied Social Psychology, 31, 81–94.

    Article  Google Scholar 

  • Davidov, E. (2009). Measurement equivalence of nationalism and constructive patriotism in the ISSP: 34 countries in a comparative perspective. Political Analysis, 17, 64–82.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, O. (2014). Commodified bodies. Organ transplantation and organ trade. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Decker, O., & Brähler, E. (2005). Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschehen, 42, 8–17.

    Google Scholar 

  • Decker, O., & Brähler, E. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: FES.

    Google Scholar 

  • Decker, O., & Brähler, E. (2008). Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2008. Berlin: FES.

    Google Scholar 

  • Decker, O., & Brähler, E. (2010). Einkommensschichten und rechtsextreme Einstellung im Zeitverlauf 2002–2010. In O. Decker, M. Weissmann, J. Kiess, & E. Brähler (Hrsg.), Die Mitte in der Krise (S. 105–114). http://library.fes.de/pdf-files/do/07504-20120321.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Decker, O., Niedermayer, O., & Brähler, E. (2003). Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 1, 65–77.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Rothe, K., Weissmann, M., Geissler, N., & Brähler, E. (2008). Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen. Berlin: FES.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Weissmann, M., Kiess, J., & Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. http://library.fes.de/pdf-files/do/07504-20120321.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012. Bonn: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Hinz, A., Geißler, N., & Brähler, E. (2013). Fragebogen zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF). In O. Decker, J. Kiess, & E. Brähler (Hrsg.), Rechtsextremismus der Mitte. Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose (S. 197–212). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (2014). Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014. Leipzig: Universität Leipzig. http://www.uni-leipzig.de/%7Ekredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Deutschmann, C. (1999). Die Verheißung des Kapitalismus. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Drieschner, F. (2003) Die Mitte und der Abgrund. Die Zeit vom 3.7.2003, Nr. 28. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Endrikat, K., Schafer, D., Mansel, J., & Heitmeyer, W. (2002). Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 37–58). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1957). Wohlstand für Alle. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Falter, J. W. (1981). Radicalization of the middle classes or mobilization of the unpolitical? The theories of Seymour Martin Lipset and Reinhard Bendix on the electoral support of the NSDAP in the light of recent research. Social Science Information, 2, 389–430.

    Article  Google Scholar 

  • Feldman, S., & Stenner, K. (1997). Perceived threat and authoritarianism. Political Psychology, 4, 741–770.

    Article  Google Scholar 

  • Geiger, T. (1930). Panik im Mittelstand. Die Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde, 7(10), 637–654.

    Google Scholar 

  • Goebel, J., Gornig, M., & Häußermann, H. (2010). Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert. Wochenbericht des DIW, 24, 1–8.

    Google Scholar 

  • Grabka, M. M., & Frick, J. R. (2008). Schrumpfende Mittelschicht – Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? DIW – Wochenbericht, 75, 101–108.

    Google Scholar 

  • Gries, R. (2003). Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M., & Ressler, R. (2006). National and European identity: A study of their meanings and interrelationships. Revue Francaise de Sociologie, 47, 817–850.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1971). Kritik der Warenästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (2008). Variationen über den Spruch ‚Ich kaufe, also bin ich‘. In O. Decker & T. Grave (Hrsg.), Kritische Theorie zur Zeit (S. 21–28). Springe: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (1994). Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2010). Krisen – Gesellschaftliche Auswirkungen, individuelle Verarbeitung und Folgen für die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 8 (S. 13–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Endrikat, K. (2008). Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für „Überflüssige“ und „Nutzlose“. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 7 (S. 55–72). Frankfurt a. M.: Suhrkkamp.

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (2013). Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1936). Autorität und Familie. In G. Schmid Noerr (Hrsg.), Max Horkheimer – Gesammelte Schriften Bd. 3 – Schriften 1931–1936 (S. 336–417). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kaminsky, A. (2001). Wohlstand, Schönheit, Glück: kleine Konsumgeschichte der DDR. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (1994). Extremismus in der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfigur. In H. M. Lohmann (Hrsg.), Extremismus in der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation (S. 23–50). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Küpper, B., & Zick, A. (2010). Macht Armut menschenfeindlich? Zusammenhänge in acht europäischen Ländern. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände – Folge 9 (S. 84–105). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. (1959). Der ‚Faschismus‘, die Linke, die Rechte und die Mitte. In E. Nolte (Hrsg., 1987), Theorien über den Faschismus (S. 449–491). Bodenheim: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H. M. (Hrsg.). (1994). Extremismus der Mitte: vom rechten Verständnis deutscher Nation. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marbach, F. (1942). Theorie des Mittelstands. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1963). Das Veralten der Psychoanalyse. In H. Marcuse (Hrsg., 2004), Schriften (Bd. 8). Springe: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu Trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F. (2001). Summing up: Relative deprivation as a key social psychological concept. In I. Walker & H. J. Smith (Hrsg.), Relative Deprivation. Specification, Development, and Integration (S. 351–374). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Priester, H. E. (1936). Das Deutsche Wirtschaftswunder. Amsterdam: Querido Verlag.

    Google Scholar 

  • Rippl, S., & Baier, D. (2005). Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung: Eine vergleichende Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 644–666.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, S., & Seipel, C. (2002). Ökonomische Lage, Bildungsniveau und Fremdenfeindlichkeit. Die Bedeutung von Autoritarismus und Anomie: ein theorie-integrierendes Modell. In B. Klaus, F. Ü. Daniel, & H. John (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive (S. 79–92). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Runciman, W. G. (1966). Relative Deprivation and Social Justice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1955). Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, D. (2004). „De Sozialismus in seinem Lauf…“ Alltagskulturelle udn lebensweltliche Aspekte des Konsums in der DDR während der Ära Honecker. Koreferat zu Peter Skyba. In R. Walter (Hrsg.), Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.–26. April 2003 in Greifswald (S. 367–377). Wiesbaden: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G., Maes, J., & Gollwitzer, M. (2003). Längsschnittliche Effekte relativer Deprivation und relativer Privilegierung auf Fremdenfeindlichkeit im wiedervereinigten Deutschland. In E. H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie politischer Prozesse (S.  58–84). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Siegrist, H. (1997). Konsum, Kultur und Gesellschaft im modernen Europa. In H. Siegrist, H. Kaelble, & J. Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert) (S. 13–50). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Skyba, P. (2004). Konsumpolitik in der DDR 1971 bis 1989. Die Verbraucherpreise als Konfliktgegenstand. In R. Walter (Hrsg.), Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.–26. April 2003 in Greifswald (S. 343–366). Wiesbaden: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Smith, H. J., Pettigrew, T. F., Pippin, G. M., & Bialosiewicz, S. (2011). Relative deprivation: A theoretical and meta-analytic review. Personality and Social Psychology Review. http://psr.sagepub.com/content/early/2011/12/12/1088868311430825. Zugegriffen: 26. Jan. 2015

  • Spoerer, M. (2005). Demontage eines Mythos? Zu der Kontroverse über das nationalsozialistische „Wirtschaftswunder“. Geschichte und Gesellschaft, 31, 415–438.

    Google Scholar 

  • Stouffer, S. A., Suchmann, E. A., Devinney, L. C., Star, S. A., & Williams, R. M. (1949). The American soldier. Volume I: Adjustement during army life. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2002). Erregte Gesellschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2009). Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1920). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Decker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Decker, O., Kiess, J., Brähler, E. (2016). ‚Gesegneter Boden ideologischer Verwirrung‘ (Geiger)? Der Extremismus der Mitte. In: Aschauer, W., Donat, E., Hofmann, J. (eds) Solidaritätsbrüche in Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06405-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06405-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06404-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06405-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics