Skip to main content

Wie Adorno zum Pädagogen, die Soziologie zur Bildungswissenschaft und die Pädagogik zur kritischen Erziehungswissenschaft wurde

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsqualen

Zusammenfassung

1965 fand in Kassel die erste »Arbeitstagung« der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft statt. Nach verlässlichen Angaben hatte diese kurz zuvor gegründete Vereinigung der an Universitäten Pädagogik lehrenden Hochschullehrerinnen und -lehrer damals 157 Mitglieder (Scheuerl 1987, S. 276). Auch andere Indizien lassen darauf schließen, dass die Universitätspädagogik noch eine kleine Disziplin innerhalb der Philosophischen Fakultäten war. Schon wenige Jahre später wurde aus ihr das Massenfach Erziehungswissenschaft, das heute als eigenständige Fachwissenschaft im Fächerspektrum der wissenschaftlichen Hochschulen eine gesicherte Stellung einnimmt. Dass es nicht einmal 50 Jahre alt ist, dürfte nur wenigen Studierenden des Fachs bewusst sein. Es wird ihnen in der reichhaltigen Einführungsliteratur auch nur selten verraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (1960). Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit ? Gesellschaft- Staat-Erziehung 5, 3–15.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1964). Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (Hrsg.). (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied/ Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1970). Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1972). Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung. In: T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd. 8. Soziologische Schriften I (S. 478–493). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. et. al. (1950). The Authoritarian Personality. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1999a). Die Erfindung der › Frankfurter Schule ‹ aus dem Geist der Eloge. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepu blik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 21–35). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1999b). » Das Allerwichtigste ist, dass man die Jugend für sich gewinnt «: Die kultur- und bildungspolitischen Pläne des Horkheimer-Kreises bei der Remigration. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 97–131). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1999c). Vom Konsens der 50er Jahre zur Lagerbildung der 60er Jahre: Horkheimers Institutspolitik. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 132–168). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1999d). Die Massenmedien und die Frankfurter Schule. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 203–246). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1999e). Im Schatten des Nationalsozialismus: Die politische Pädagogik der Frankfurter Schule. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 387–447). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. et al. (1999). Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ashmore, H. S. (1989). Reasonable Truth. The Life of Robert Maynard Hutchins. Boston, Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Becker, E., Herkommer, S. & Bergmann, J. (1967). Erziehung zur Anpassung ? Eine soziologische Untersuchung der politischen Bildung in Schulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (gekürzte und überarbeitete Fassung von Institut für Sozialforschung 1966).

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. (1999a). Die Theorie, das Institut, die Zeitschrift und das Buch: Zur Publikations- und Wirkungsgeschichte der Kritischen Theorie 1945 bis 1965. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 247–311). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. (1999b). » Die Erziehung kritischer Kritiker als neues Staatsziel «. In: C. Albrecht et al., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (S. 448–496). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. (2009). Skepsis und Engagement. Arbeiten zur Lehrerbildung und Bildungsgeschichte. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. (2010). » Politikwissenschaft und politische Bildung «. In: I. Gerlach et al. (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland (S. 73–95). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. (2011). Die Erziehung kritischer Kritiker als neues Staatsziel. Das Funkkolleg Erziehungswissenschaft und die Hessischen Rahmenrichtlinien. In: M. S. Baader & U. Herrmann (Hrsg.), 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik (S. 198–216). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1973). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. München: List.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1990). Antisemitismus als politisches Ereignis. Die antisemitische Welle im Winter 1959/1960. In: W. Bergmann & R. Erb (Hrsg.), Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945 (S. 108–130). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1966). Die Lehrgehalte der politischen Bildung. In: A. Bergstraesser (Hrsg.), Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden (S. 302–321). Zweite, erweiterte Aufl. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1982). Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Claussen, D. (2003). Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dahmer, I. & Klafki, W. (Hrsg.). (1968). Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche. Erich Weniger. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dahms, H.-J. (1994). Positivismusstreit. Die Auseinandersetzung der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (1999). Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1978). Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dzuback, M. A. (1991). Robert M. Hutchins. Portrait of an Educator. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. & Faulstich, P. (2006). BA-Studium Erziehungswissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. von (1989). Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. von & Hübner, P (1964). Das Geschichtsbild der Jugend. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. von et al. (1968). Freie Universität und politisches Potential der Studenten. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1999). Re-Education als Demokratisierung der Gesellschaft Deutschlands durch das amerikanische Besatzungsregime. Leviathan 27, 355–385.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2002). Der Einfluss der USA. In: H. Sahner (Hrsg.), 50 Jahre Weinheim. Empirische Sozialforschung gestern, heute, morgen (S. 29–50). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2005). Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944–1945/46. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2007). Denken der Demokratie. Die Soziologie im atlantischen Transfer nach 1945. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Greven, J. (1998). Das Funkkolleg 1966–1998. Ein Modell wissenschaftlicher Weiterbildung im Medienverbund. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1965). Erkenntnis und Interesse. Merkur 19, 1139–1153.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. et al. (1961). Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewusstsein Frankfurter Studenten. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Heckel, H. (1957). Schulrechtskunde. Ein Handbuch für Lehrer, Eltern und Schulverwaltungen. Ein Studienbuch für die Lehrerbildung. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (1995). Heinrich Roth oder die andere Seite der Pädagogik. Erziehungswissenschaft in der Epoche der Bildungsreform. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1931). Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. Frankfurter Universitätsreden. Heft XXXVII. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (Hrsg.). (1936). Studien über Autorität und Familie. Paris: Librairie Félix Alcan.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1937). Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung VI, 245–297.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1960). Soziologie und Philosophie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11, 154–164.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1968). Kritische Theorie. Eine Dokumentation. 2. Bd. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1995). Briefe 1939. In: Gesammelte Schriften. Bd. 16: Briefwechsel 1937–1940. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Marcuse, H. (1937). Philosophie und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung VI, 625–647.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1966). Zur Wirksamkeit politischer Bildung, Teil 1. Eine soziologische Analyse des Soziallkundeunterrichts an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. Forschungsbericht 3 der Max-Traeger-Stiftung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jaeger, L. (2003). Adorno. Eine politische Biographie. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Jay, M. (1976). Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, W. (1984). Pädagogik zwischen Kritik und Praxis. Studien zur Entwicklung und Aufgabe kritischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1971a). Die zentrale Zielsetzung: Erziehungswissenschaft als kritische Theorie. In: W. Klafki et al. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft 3, Funk-Kolleg (S. 262–266). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1971b). Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie: Hermeneutik, Empirie, Ideologiekritik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, 351–385.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1976). Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. et al. (Hrsg.). (1970). Erziehungswissenschaft 1. Eine Einführung, Funk-Kolleg. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koinzer, T. (2011). Auf der Suche nach der demokratischen Schule. Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bundesrepublik Deutschland. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (Hrsg.). (1998). Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. 3 Bde. Frankfurt a. M.: Rogner & Bernhard bei Zweitausendundeins.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1997). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, M. (1993). Robert Maynard Hutchins. A Memoir. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Mohr, A. (1988). Politikwissenschaft als Alternative. Stationen einer wissenschaft lichen Disziplin auf dem Wege zu ihrer Selbständigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1965. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (2003). Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, V. (1966). Zur Wirksamkeit der politischen Bildung, Teil 2. Schulbuchanalyse. Forschungsbericht 4 der Max-Traeger-Stiftung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1998). Pädagogische Reform und Wandel der Erziehungswissenschaft. In: C. Führ & C.-L. Furck (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI. 1945. Erster Teilband Bundesrepublik Deutschland (S. 217–243). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Paffrath, F. H. (Hrsg). (1987). Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Paffrath, F. H. (1992). Die Wendung aufs Subjekt: Pädagogische Perspektiven im Werk Theodor W. Adornos. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Paulus, S. (2010). Vorbild USA. Amerikanisierung von Universitäten und Wissenschaft in Westdeutschland 1956–1976. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Plé, B. (1990). Wissenschaft und säkulare Mission. » Amerikanische Sozialwissenschaft « im politischen Sendungsbewusstsein der USA und im geistigen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Plessner, M. (1995). Gruppenbild mit Horkheimer. In: M. Plessner (Hrsg.), Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und anderen (S. 57–71). Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt a. M.: Europä ische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1967). Erziehungswissenschaft, Erziehungsfeld und Lehrerbildung. Gesammelte Abhandlungen 1957–1967. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Rupieper, H.-J. (1993). Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Der amerikanische Beitrag 1945–1952. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957). Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg: Werkbund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1987). Zur Gründungsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik 33, 267–287.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1994). Aus der Entwicklung der Erziehungswissenschaft an den Universitäten der BRD 1954–1965. Ein Dokument aus dem Jahre 1954 im Rahmen seiner Vor- und Nachgeschichte. In: D. Hoffmann & K. Neumann (Hrsg.), Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Bd. 1 Die Teilung der Pädagogik (1945–1965) (S. 101–115). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1995). Richtungen, Trends und › Paradigmen ‹ in der westdeutschen Erziehungswissenschaft der sechziger bis achtziger Jahre. In: D. Hoffmann & K. Neumann (Hrsg.), Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Bd. 2 Divergenzen und Konvergenzen (1965–1989) (S. 109–120). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schmid-Noerr, G. (2008). Aufklärung und Mythos. Von der » Dialektik der Aufklärung « zur » Erziehung nach Auschwitz «. In: R. Faber & E. M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945 (S. 17–33). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (2009). Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. In: W. Böhm, B. Fuchs, S. Seichter (Hrsg.), Hauptwerke der Pädagogik (S. 1–3). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Teschner, M. (1968). Politik und Gesellschaft im Unterricht. Eine soziologische Analyse der politischen Bildung an hessischen Gymnasien. Frankfurt a. M.: Europäischer Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1984). Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluss. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Sozialforschung (1970). M. Horkheimer (Hrsg.), Jg. I, Frankfurt 1932; Jg. II bis Jg. VII, Paris 1933 bis 1938; Jg. VIII und IX, New York 1939–1940, 1941, Reprint, München

    Google Scholar 

  • Ziege, E.-M. (2009). Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Der amerikanische Beitrag 1945–1952. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter C. Behrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrmann, G. (2015). Wie Adorno zum Pädagogen, die Soziologie zur Bildungswissenschaft und die Pädagogik zur kritischen Erziehungswissenschaft wurde. In: Rademacher, S., Wernet, A. (eds) Bildungsqualen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06239-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics